Enge Vernetzung von Fachstellen im Säuglings- und Kleinkindbereich
Regen. Die interdisziplinäre Frühförderung der Lebenshilfe Regen, der Bunte Kreis vom DONAUISAR-Klinikum Deggendorf und das Familienbüro KoKi des Landratsamtes Regen haben eine Arbeitsgruppe gegründet. „Der Bunte Kreis“ als Nachsorge der Station für Frühgeborene und schwerst- und chronisch kranke Säuglinge und Kinder steht den Familien in schweren Belastungssituationen als Bindeglied zwischen stationärem Aufenthalt und Übergang ins häusliche Umfeld zur Seite. Die Familie kann auch zuhause begleitet werden.
Die interdisziplinäre Frühförderung bietet ganzheitliche Therapien und Entwicklungsbegleitung. Das Familienbüro KoKi als Anlaufstelle für Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr vermittelt bei Bedarf an entsprechende Stellen beziehungsweise Hilfen. Von KoKi kann bei Bedarf auch eine sog. Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in der Regel bis zum einem Jahr nach der Geburt eingesetzt werden.
Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist eng miteinander zu kooperieren. Es werden zum Beispiel Eltern eines zu früh geborenen Babys nach einem stationären Aufenthalt im Klinikum Deggendorf von einer Fachkraft des Bunten Kreises zuhause weiterbegleitet, wenn dies zum Beispiel medizinische Gründe erfordern. Während dieser Begleitung kann es für die Eltern sehr hilfreich sein, dass diese Fachkraft beispielsweise an die Frühförderung weitervermittelt oder die Eltern dorthin begleitet, um die Entwicklung des Babys zu begleiten. Neben therapeutischen Angeboten wie Physiotherapie um eine bestmögliche Voraussetzung für die motorische Entwicklung zu schaffen, kann die Frühförderstelle in diesem Prozess unter anderem auch Hilfestellung bei verschiedenen Anträgen geben
Es kann auch sein, dass die Mama beziehungsweise Familie durch das Baby, das zuhause vermutlich mehr Aufmerksamkeit von der Mama benötigt, besonders belastet ist. Hinzu kommen vielleicht noch finanzielle Sorgen. Hier wäre eine Vermittlung zu KoKi ein sinnvoller Weg. Wichtig ist hier die direkte Abstimmung unter den Fachstellen, damit die Familie genau die Hilfe bekommt, die sie benötigt. Darin sind sich die Fachkräfte der Arbeitsgruppe einig. Gemeinsames Ziel ist es die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern in den ersten Lebensjahren frühzeitig und nachhaltig zu verbessern und zu einem gesunden Aufwachsen beizutragen.