Klimaschutzkonzepte für Kommunen

Energie- und CO2-Bilanzen für kreisangehörige Kommunen
Eine kommunale Energie- und CO2-Bilanz dient dazu, den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen einer Kommune übersichtlich darzustellen. Dabei wird analysiert, welche Verbrauchssektoren und Energieträger den größten Anteil haben. Auf dieser Grundlage lassen sich Minderungspotenziale ermitteln, Klimaschutzziele konkretisieren und Prioritäten für Maßnahmen setzen.

Durch eine regelmäßige Aktualisierung der Bilanz, etwa alle zwei bis drei Jahre (Monitoring), können Veränderungen im Energieverbrauch und bei den Emissionen verfolgt werden. Somit stellt die Bilanz einen wichtigen Bestandteil des kommunalen Klimaschutzmonitorings dar und unterstützt die Überprüfung der Fortschritte bei der Erreichung der Klimaschutzziele in den Gemeinden und Städten.

Bilanzierungstool und statistische Grunddaten
Zur Erstellung der Bilanzen nutzt der Landkreis das Bilanzierungstool „Klimaschutz-Planer“; der Landkreis stellt Kommunen in diesem Zusammenhang einen Bündelzugang zur Verfügung. Der Klimaschutz-Planer stellt einen Großteil der benötigten Daten kostenlos zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet das Landratsamt Regen regelmäßig Schulungen für Verwaltungsmitarbeitende an.

Die Klimaschutzkoordination des Landkreises Regen unterstützt die kreisangehörigen Kommunen in Kooperation mit einem Dienstleister bei der Erstellung von Energie- und Treibhausgasbilanzen und steht für Fragen gerne zur Verfügung.