Unterstützung für das Mobilitätskonzept

 - Staatsekretär Albert Füracker (4.v.li.) übergab den Förderbescheid an Landrat Michael Adam (3.v.li.). Mit dabei waren (v.li.): Fred Huy (Sachgebietsleiter Verkehrswesen), Herbert Unnasch (Geschäftsführer ArberLAND REGio GmbH), Anton Weghofer (Hauptamtsleiter), Markus König (Regionalmanager), Rebekka Niedermeier (Koordininerungzentrum Bürgerschaftliches Engagement) und Jana Graßl (Sachgebiet Verkehrswesen). Foto: Langer/Landkreis Regen

Finanzstaatssekretär Albert Füracker übergab Förderbescheid an Landrat Michael Adam

Regen. Der Landkreis Regen ist derzeit in Zusammenarbeit mit der Kreisentwicklungsgesellschaft, der ARBERLAND REGio GmbH, und dem Verkehrsunternehmen RBO dabei, ein Mobilitätskonzept zu erstellen. Unterstützung dabei bekommt der Landkreis nun vom Freistaat Bayern. Im Rahmen der Bayerischen Initiative Regionale Daseinsvorsorge, kurz BIRD, fördert das Land die Konzeptarbeit. Am Mittwoch, 14. Mai, überreichte Finanzsekretär Albert Füracker den entsprechenden Förderbescheid an Landrat Michael Adam.

„Die Bayerische Initiative Regionale Daseinsvorsorge unterstützt Initiativen vor Ort, sich den Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und so die Zukunftsperspektiven zu verbessern“, sagte Füracker bei der Übergabe eines Förderbescheids für weitere 72.900 Euro. „In dem Pilotvorhaben wird in Regen untersucht, wie der öffentliche Personennahverkehr effektiv und kostengünstig betrieben werden kann, auch wenn die Bevölkerung stark abnimmt. Die Förderung kommt den Bürgerinnen und Bürgern durch ein attraktiveres Angebot des öffentlichen Nahverkehrs unmittelbar zu Gute“, so der Staatssekretär weiter.

Begrüßt wurde Füracker im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Regen von Landrat Michael Adam. Adam erinnerte in seiner kurzen Ansprache an den BIRD-Start. Bereits im Juni 2012 habe der Landkreis Regen in Tirschenreuth den Förderbescheid für BIRD I erhalten, heute freue man sich, dass man auch bei der Projektfortsetzung dabei sein dürfe. Der Landkreis könne angesichts der demografischen Entwicklung die Unterstützung durch den Freistaat gut gebrauchen. Vor allem der Bereich Mobilität werde angesichts der Veränderungen und der Tatsache, dass die Bürger immer älter werden, immer wichtiger. „Wir brauchen ein flexibles System“, betonte Adam und hofft, dass das Mobilitätskonzept exakte Lösungen für den Landkreis und seine Kommunen bringe. Man müsse mit einem überschaubaren Mitteleinsatz flexible Angebote schaffen können, so die Vorgabe des Landrats.

Füracker, der aus dem Landkreis Neumarkt kommt, betonte, dass er die Probleme sehr gut nachvollziehen könne, denn auch er stamme aus dem ländlichen Raum. Füracker erinnerte daran, dass der Freistaat vieles mache, um den ländlichen Raum zu stärken. So gebe es beispielsweise eine Bestandsgarantie für Schulen mit mindestens 26 Schülern. Auch die Finanzausstattung der Kommunen habe man gestärkt. So seien im vergangenen Jahr über acht Milliarden Euro in die Kommune geflossen.  

Mit BIRD unterstützt das Heimatministerium bis 2015 den Landkreis Regen mit insgesamt über 150000 Euro. „Das Modellvorhaben zeigt konkrete Lösungsansätze für die Sicherung der Daseinsvorsorge – auch für andere Regionen in Bayern“, so Füracker. Die bereits abgeschlossene erste Phase beinhaltete die Entwicklung einer Strategie zur Sicherung der Daseinsvorsorge. In der anstehenden zweiten Phase (BIRD II) steht die Umsetzung der Strategien im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mobilität: Die Verbesserung des ÖPNV Angebots bei besonderer Berücksichtigung des starken Bevölkerungsrückgangs in der Region ohne die Kosten zu sehr in die Höhe zu treiben. „Die Bürger ohne Auto sollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Dazu gehören die Entwicklung eines sozialverträglichen Tarifsystems sowie eine Stärkung des ÖPNV und damit auch ein Beitrag zum Umweltschutz“, betonte Füracker.

In den kommenden Monaten kann nun an einem Mobilitätskonzept gearbeitet werden. Eine Kick-Off-Veranstaltung dazu wird am Dienstag, 27. Mai 2014, um 19 Uhr in der Stadthalle Viechtach stattfinden.

Meldung vom: 08.01.2015