Mit Recht fit fürs Ehrenamt

Blick ins Plenum – Landrat Dr. Ronny Raith erklärte in der Wissenswerkstatt Ehrenamt, wie Vereine rechtssicher handeln und Haftungsrisiken vermeiden können. Foto: Constanze Steffel / Landkreis Regen.

Dr. Ronny Raith referierte in der Wissenswerkstatt Ehrenamt zum Thema Vereinsrecht

Blick ins Plenum – Landrat Dr. Ronny Raith erklärte in der Wissenswerkstatt Ehrenamt, wie Vereine rechtssicher handeln und Haftungsrisiken vermeiden können. Foto: Constanze Steffel / Landkreis Regen.

Blick ins Plenum – Landrat Dr. Ronny Raith erklärte in der Wissenswerkstatt Ehrenamt, wie Vereine rechtssicher handeln und Haftungsrisiken vermeiden können. Foto: Constanze Steffel / Landkreis Regen.

Regen. Wenn Vereinsarbeit auf Paragrafen trifft, kann es schnell unübersichtlich werden. Wie man dennoch rechtssicher handelt und dabei den Überblick behält, war Thema der jüngsten Wissenswerkstatt Ehrenamt des Landkreises Regen. Hier referierte Landrat Dr. Ronny Raith im Arberland Tagungshaus in einer Doppelrolle: als Jurist, aber auch als überzeugter Ehrenamtler.

Der Abend stand ganz im Zeichen der Praxis. Rund 60 Teilnehmende – teils im Saal, teils online zugeschaltet – nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen rund um Satzung, Vorstand, Haftung und Mitgliederversammlung aufzufrischen. Raith führte mit anschaulichen Beispielen durch die Welt des Vereinsrechts: Wie wird eine Satzung rechtssicher formuliert? Wer darf Verträge unterzeichnen – und wer haftet, wenn etwas schiefgeht? Was passiert, wenn der Vorstand unvollständig ist oder eine Mitgliederversammlung hybrid stattfindet? „Viele wissen gar nicht, dass hybride Versammlungen rechtlich denselben Stellenwert haben wie Präsenztreffen – vorausgesetzt, die Satzung lässt es zu“, erklärte er. „Wichtig ist, dass jedes Mitglied ordnungsgemäß eingeladen wird, Anträge stellen und abstimmen kann – egal ob vor Ort oder online.“

Auch die Haftungsfragen sorgten für spürbare Aufmerksamkeit. Denn wer unentgeltlich tätig ist, haftet laut Bundesgesetzbuch (BGB) grundsätzlich nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit – eine Erleichterung, die vielen neu war. Ebenso erklärte Raith, warum es sich lohnt, den Verein ins Vereinsregister einzutragen: „Der eingetragene Verein ist rechtlich auf der sicheren Seite – und die handelnden Personen sind besser geschützt.“

Darüber hinaus warf der Landrat einen Blick auf steuerliche Pflichten, Verkehrssicherungspflichten bei Vereinsveranstaltungen und das oft übersehene Transparenzregister, das auch gemeinnützige Organisationen betrifft. Immer wieder betonte er: „Rechtssicherheit ist kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung dafür, dass Engagement wirken kann.“

„Wir freuen uns über die starke Resonanz“, so Constanze Steffel von der Ehrenamtsförderung des Landkreises, die die Veranstaltungsreihe organisiert. „Die vielen Fragen aus dem Publikum zeigen, wie groß der Bedarf an praxisnaher Rechtsaufklärung im Verein ist.“

Bereits am Donnerstag, 20. November, geht die Reihe weiter – diesmal online. Unter dem Titel „Ja, wo sind sie denn? – Mitgliedergewinnung und -aktivierung“ gibt Karola Kellner Impulse zu einer der Gretchenfragen in Vereinsdingen. Von Januar bis April 2026 folgen weitere Themenabende zu „Steuern im Verein“ (Dienstag, 27. Januar), „KI verstehen, Nutzen erkennen und anwenden“ (Dienstag, 24. Februar) sowie einem Erfahrungsbericht aus einem Teamvorstand am Donnerstag, 16. April. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.ehrenamt-im-arberland.de

Das Regionalmanagementprojekt „Ehrenamt stärken“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Meldung vom: 15.10.2025