Unsere Gemeinde wird klimafit
Ob Einsparungen im Bereich Energie, Maßnahmen im Themenfeld Nachhaltige Beschaffung, die Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität oder die Schaffung von kühlen Naturoasen im Ortskern – im Rahmen unserer kostenlosen Veranstaltungsreihe „Klimawerkstatt ARBERLAND“ greifen wir fachlich und rechtlich relevante Themen aus dem Bereich Klimaschutz und Energiewende für Sie auf. Unsere sachkundigen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen in etwa zweistündigen Workshops hilfreiches Fachwissen für Ihre Tätigkeit in der Kommunalverwaltung – zum Teil in Präsenz, zum Teil online. Die Teilnahme an der Schulungsreihe ist für Verwaltungsmitarbeitende aus dem Landkreis Regen / ARBERLAND kostenlos, eine vorherige Anmeldung jedoch verpflichtend.
Das Schulungsprogramm startete im Februar und läuft aktuell noch bis Juni 2025.
Die verbleibenden Schulungsthemen finden Sie hier:
Umgang mit Hitze, Starkregen und Trockenheit – Wie passe ich meine Kommune an die Folgen des Klimawandels an?
Dienstag, 27. Mai 2025, 10:00 – 12:00 Uhr | Online-Veranstaltung
Referentinnen: Susann Schwarzak und Carla May, Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Steigende Temperaturen, Hitze, Starkregen und Trockenheit – die Folgen der globalen Erwärmung sind bereits vor der eigenen Haustür spürbar. Neben Extremereignissen sind es zudem schleichende Veränderungen, wie sinkende Grundwasserspiegel, Schäden an Wäldern und Böden oder die Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt, die Kommunen vor wachsende Herausforderungen
stellen. Um Mensch, Umwelt und Infrastruktur vor Ort zu schützen und mögliche Schäden der Klimafolgen zu reduzieren, werden Maßnahmen zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Doppelrolle von Kommunen als Orte der Betroffenheit und Orte der Umsetzung machen sie zu zentralen Akteuren bei der Klimaanpassung.
In der zweistündigen Schulung erfahren Sie, welche Klimaveränderungen in ihrer Region bereits beobachtet werden und welche Möglichkeiten es gibt, sich an diese Veränderungen und dessen Folgen anzupassen. Anhand eines regionalen Beispiels werden erste wichtige Schritte im Anpassungsprozess dargestellt und praktische Tipps gegeben, wie und mit welchen Maßnahmen auch kleinere ländliche Kommunen aktiv werden können.
Nachhaltige Beschaffung von Recyclingpapier und Büromaterialien
30. Juni 2025, 10:00 -12:00 Ihr | ARBERLAND Tagungshaus Regen
Referentin: Jutta Einfeldt, C.A.R.M.E.N. e.V.
Woran erkennt man nachhaltiges Druckerpapier? Im Rahmen der Schulung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ausschlaggebenden Kriterien für nachhaltigere Produkte. Die Teilnehmenden werden eigenständig Lebenszykluskosten für ein Produkt berechnen und lernen eine Datenbank kennen, mit deren Hilfe Gütezeichen verglichen, aber auch Dienstanweisungen und Leitfäden für die Beschaffung gefunden werden können. Darüber hinaus bekommen sie die Möglichkeit, eine eigenständige Recherche mit Hilfe dieser durchzuführen. Abschließend beschäftigen wir uns damit, welche Möglichkeiten und Wege es gibt, die nachhaltige Beschaffung in der eigenen Kommune zu etablieren.
Hier geht es zur Anmeldung: