Angehende Medizinerinnen tauschen sich über ihre Famulatur-Erfahrungen im Landkreis aus

Sie tauschten sich am Harlachberg aus (v.li.): stellvertretender Landrat Helmut Plenk, Sophie Bruhn, Dr. Christina Gruber, Anna Sedlmayr, Lena Marie Böhm und Dr. Carolin Müller. Foto: Gutsalm Harlachberg
Bodenmais. Im Rahmen des Projektes Landarztmacher absolvieren in diesem Halbjahr wieder zahlreiche Medizinstudentinnen und -studenten ihre Famulatur im Bayerischen Wald. Insgesamt 46 Studierende, davon rund die Hälfte aus bayerischen Universitäten oder mit bayerischen Wurzeln, konnten Dr. Wolfgang Blank und sein Team der Landarztmacher gemeinsam mit Mitarbeitern der AOK und der beteiligten Gesundheitsregionen plus zum Start des Exzellenten Winters Anfang März begrüßen.
Unter diesem Titel waren die angehenden Medizinerinnen und Mediziner in den letzten Wochen in verschiedenen hausärztlichen sowie kinderärztlichen Praxen im Landkreis Regen sowie in den weiteren beteiligten Landkreisen Cham, Freyung-Grafenau, Deggendorf, Passau und Schwandorf im Rahmen ihrer Famulatur – ein Pflichtpraktikum im Medizinstudium – im Einsatz. So konnten sie sich einen Eindruck vom Berufsleben einer Landärztin oder eines Landarztes verschaffen. Im Landkreis Regen bieten im Rahmen des Exzellenten Winters 2025 insgesamt vier Praxen einen Einblick in den Alltag. „Wir freuen uns sehr, dass die Ärzte der Praxen Waininger in Regen, Gruber und Tegelhütter in Viechtach, Pfeffer in Regen und der Gemeinschaftspraxis Bayerwald Geiersthal den Studentinnen im Rahmen des Projekts an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben lassen und ihnen die Leidenschaft für ihr ärztliches Handeln in unserem Landkreis nahebringen“, so Dr. Carolin Müller, Leiterin des Gesundheitsamts am Landratsamt Regen, an das die Gesundheitsregion plus Arberland angegliedert ist. Ergänzt wurde die Famulatur durch Lehrveranstaltungen wie einen Wundnahtkurs an der Arberlandklinik Zwiesel, Fallvorstellungen, Untersuchungs- und EKG-Kurse.
Erfahrungsaustausch zum Pflichtpraktikum
Nun kamen die Studentinnen, die ihre Famulatur im Landkreis Regen machen, auf Einladung der Gesundheitsregion plus Arberland zu einem Erfahrungsaustausch am Bodenmaiser Harlachberg zusammen. Nach der Begrüßung durch stellvertretenden Landrat Helmut Plenk tauschten sie sich untereinander sowie mit Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Christina Gruber als Vertreterin der beteiligten Praxen und mit Gesundheitsamtsleiterin Dr. Müller als Repräsentantin der Gesundheitsregion plus Arberland über ihre Erfahrungen aus. Im Fokus standen die persönlichen Eindrücke der Studentinnen sowie die Potenziale und Vorteile des Arztseins auf dem Land, die von Gruber und Müller thematisiert wurden.
Die Zusammenkunft wurde zudem zu einer kleinen Wanderung zur Harlachberger Spitze genutzt, um den Studentinnen auch die landschaftlichen Vorzüge unseres Landkreises aufzuzeigen. Im Verlauf ihres Studiums stehen für die jungen Frauen, die sich das Landarztsein grundsätzlich gut vorstellen können, weitere Praxisstationen an, darunter auch ein praktisches Jahr. Gruber und Müller wünschten Lena Marie Böhm, Sophie Bruhn, Anna Sedlmayr und Sophia Wolf für die Zukunft alles Gute und betonten, dass sie sich freuen würden, die künftigen Ärztinnen in den nächsten Jahren zum praktischen Jahr oder im späteren Verlauf des Berufslebens wieder im Landkreis Regen begrüßen zu dürfen.
Projektförderung verlängert
Landrat Dr. Ronny Raith (3.v.li.) bei der Unterzeichnung der Protokollnotiz zum Landarztmacherprojekt im Februar. Foto: Dr. Carolin Müller / Landratsamt Regen
Das Projekt Landarztmacher gibt es bereits seit zehn Jahren, seit 2017 wird es durch die AOK unterstützt. Diese Förderung wurde im Februar verlängert sowie in diesem Rahmen auch die bereits bestehende Vereinbarung über die Beteiligung der Gesundheitsregionen plus an der Netzwerkarbeit von den jeweiligen Landkreisen unterzeichnet und damit fortgeführt. „Auch für den Landkreis Regen ist es nicht einfach, junge Ärzte dafür zu gewinnen, dass sie bei uns praktizieren, anstatt in einer größeren Stadt. Das Projekt Landarztmacher ist also ein wichtiger Baustein, damit wir auch in Zukunft die medizinische Versorgung im Landkreis sicherstellen können“, so Landrat Dr. Ronny Raith, der für den Landkreis Regen unterzeichnete und Dr. Wolfgang Blank, seinem Team und allen weiteren Beteiligten für ihr großes Engagement dankte.