WOIDkultur
Von Festen, Traditionen und Bräuchen:
Die lebendige Bayerwaldkultur im ARBERLAND
Die Abgeschiedenheit des Bayerischen Waldes, sein raues Klima und die kargen Böden prägen seit jeher das geistig-kulturelle Leben seiner Bewohner. Diese Einflüsse haben zu einem reichen Schatz an Brauchtum, Volkstum und Volksmusik geführt. Tatsächlich gehört der Bayerische Wald zu den Regionen in Deutschland, die ein besonders vielfältiges und reiches volkskulturelles Erbe bewahren.
Mitten im Bayerischen Wald liegt das ARBERLAND, mit seiner ursprünglichen Natur und einer Kultur, die neben bairischer Mundart, regionalen Trachten und typischen Volksfesten jahrhundertalte Bräuche und traditionelle Veranstaltungen aufweist.
So treiben eine Gruppe bizarrer Figuren bei der „Fahrnbacher Habergoaß“ in Fahrnbach bei Bischofsmais den Winter aus, während am Ostermontag der „Emmausgang“ in Zwiesel an den Bittgang der Glasmacher für den Erhalt der Glashütte Theresienthal erinnert und beim Osterritt in Regen zahlreiche Reiter auf geschmückten Pferden durch die Kreisstadt ziehen. Ein für die Region einzigartiger Brauch ist das Wolfauslassen: Rund um Martini (11. November) ziehen bei Einbruch der Dunkelheit „die Wölfe“ mit kiloschweren Glocken mit einem ohrenbetäubenden, rhythmischen Läuten durch die Straßen. Ein Brauch, der den ursprünglichen Charakter der Region und deren bäuerliche Geschichte eindrucksvoll verkörpert.
Wo Volkskultur, da auch Volksmusik. Das Volksmusik heute wieder modern und beliebt ist, wird beispielsweise am international bekannten Volksmusikspektakel „drumherum“ in Regen deutlich. Dabei wird die Kreisstadt zum Schauplatz der Volksmusik, wo tausende Menschen gemeinsam musizieren, tanzen und feiern. Das drumherum findet alle zwei Jahre statt, der nächste Termin ist das Pfingstwochenende 2026.
Ein weiteres Beispiel ist der „Zwieseler Fink“, Bayerns ältester Sänger- und Musikantenpreis, der seit 1939 jährlich an herausragende Volksmusiker verliehen wird und damit das musikalische Erbe des Bayerischen Waldes fördert.
Jahrhundertealt ist auch die Glastradition im ARBERLAND. Neben dem Glasmuseum in Frauenau und zahlreichen gläsernen Kunstwerken, die das Landschaftsbild schmücken, können auch alte Glashütten besucht werden.
- ©Woidlife Photography
- ©Woidlife Photography
- ©Stadt Zwiesel, Alexander Reif