Pflegekinder waren aktiv – Junge Menschen gehen kreativ mit Abfall um
Regen. Der Pflegekinderdienst am Landratsamt Regen befasste sich mit dem Thema Abfall und Umweltverschmutzung, und veranstaltete dazu, im Rahmen seiner Gruppenangebote, ein Kreativprojekt mit den Pflegekindern des Landkreises. Im schrittweisen Erarbeiten eines Kunstobjektes übten Birgit Kiescher, Inge Denk-Schiedermaier und Uwe Walz den bewussten Umgang mit Abfallmaterialien ein.
Walz las zum Einstieg eine Geschichte vor, bei der das Thema Umweltverschmutzung auf die Tierwelt übertragen wurde, um es für die Kinder anschaulicher und konkreter zu machen. Im Austausch zwischen Erwachsenen und Kindern beziehungsweise Jugendlichen wurde der Bezug zur eigenen Lebenswelt hergestellt und überlegt, wie und wo jeder von dem Thema Plastikabfall betroffen ist und was er oder sie in seinem Umfeld dagegen tun kann.
Entstanden ist ein Kunstwerk, bei dem ausschließlich Abfallmaterialien verwendet wurden und gleichzeitig Informationen und Wissenswertes zum Thema Müll auf kleinen Tafeln festgehalten wurde.
Viel Wissenswertes für einen Nachmittag, sodass die Zeit zu wenig war. Bei einer Pause kam auch die Verköstigung mit einem gesunden Snack nicht zu kurz. Am Schluss durfte noch jeder und jede sein individuelles, gebrauchtes T-Shirt bedrucken und so auch dieses kunstvoll aufwerten. Besonders beliebt waren die Motive: Leopard, Pferd, Schmetterling und Einhorn, für die es entsprechende Vorlagen gab.
Neben dem inhaltlichen Lerneffekt sollten die Kinder in diesem Rahmen auch den Austausch und die Kommunikation in der Gruppe einüben und so der Grundstein für Zivilcourage und demokratisches Handeln gelegt werden. „Besonders schön war es mitanzusehen, dass sich auch die kleineren Kinder meldeten und sich trauten, in der großen Runde etwas zu sagen“, freut sich Kiescher. Am Ende waren sich alle einig: Es soll weitere Kreativprojekte geben, um in der Form Themen zu erarbeiten und dabei Spaß zu haben. So ist bereits die nächste Runde, die im Sommer stattfinden soll, in Planung.