Grenzraum entdecken – Nah-erholung und Geheimtipps

Landrat Dr. Ronny Raith, Simona Fink von der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen, die das Projekt durch ihre jahrzehntelange Expertise unterstützt, Projektkoordinatorin Tabea Lepšík und Tobias Wittenzellner, Leiter Kreisentwicklung, bereiten im Landratsamt Regen alles auf die offizielle Projektauftaktveranstaltung im September vor. Foto: Miriam Lange / Landkreis Regen

Startschuss für bayerisch-tschechisches Tourismusprojekt fällt im September

Landrat Dr. Ronny Raith, Simona Fink von der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen, die das Projekt durch ihre jahrzehntelange Expertise unterstützt, Projektkoordinatorin Tabea Lepšík und Tobias Wittenzellner, Leiter Kreisentwicklung, bereiten im Landratsamt Regen alles auf die offizielle Projektauftaktveranstaltung im September vor. Foto: Miriam Lange / Landkreis Regen

Landrat Dr. Ronny Raith, Simona Fink von der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen, die das Projekt durch ihre jahrzehntelange Expertise unterstützt, Projektkoordinatorin Tabea Lepšík und Tobias Wittenzellner, Leiter Kreisentwicklung, bereiten im Landratsamt Regen alles auf die offizielle Projektauftaktveranstaltung im September vor. Foto: Miriam Lange / Landkreis Regen

Regen. Die bayerisch-tschechische Grenzregion soll als attraktiver Freizeit- und Urlaubsraum noch stärker ins Bewusstsein rücken – Das ist das Ziel des neuen Interreg-Projekts „Grenzraum entdecken – Naherholung und Geheimtipps“. Mitte September fällt der offizielle Startschuss mit einer Auftaktveranstaltung. Koordiniert wird das Vorhaben von Tabea Lepšík bei der Kreisentwicklung des Landkreises Regen. Sie bringt die idealen Voraussetzungen mit: Sie ist nicht nur zweisprachig unterwegs, sondern kennt die Besonderheiten beider Seiten genau.

„Zwei der größten Herausforderungen der Grenzregion liegen in der ungleichmäßigen Besucherverteilung und der mangelnden Vernetzung touristischer Akteure in Bayern und Tschechien“, erklärt Lepšík. „Genau hier wollen wir ansetzen – und in den kommenden drei Jahren den Grenzraum als lebenswerte Freizeit- und Erholungsdestination stärken.“

Bis Mai 2028 bietet das Projekt eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit: Workshops und regelmäßige Treffen sollen touristische Anbieter beider Länder zusammenbringen und Raum für Kooperationen sowie individuelle Ideen schaffen. Gleichzeitig sollen bisher weniger bekannte Ausflugsziele stärker in den Fokus rücken. Damit sollen Besucherströme entzerrt, die Aufenthaltsqualität erhöht und die Vielfalt der gesamten Region sichtbar gemacht werden. Geplant sind dafür unter anderem eine interaktive Freizeitkarte sowie ein digitaler Stempelpass, der Gäste spielerisch dazu anregt, neue Orte zu erkunden. Outdooraktivitäten und gemeinsame Exkursionen sollen Begegnungen zwischen Gastgebern und Besuchern fördern. Ergänzend liefern Gästeumfragen wichtige Erkenntnisse über Interessen und Wünsche. Außerdem wird eine gemeinsame Vermarktungsstrategie entwickelt, die das touristische Potenzial der gesamten Region bündelt und überregional bekannt macht.

Entstanden ist das Projekt aus mehreren Faktoren: Als Grenzlandkreis ist Regen prädestiniert für eine enge Zusammenarbeit mit Tschechien. Die Kreisentwicklung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, diese Lage wieder aktiver zu nutzen. Nach Abstimmung mit möglichen Fördergebern wurde schließlich ein umfangreiches Konzept erarbeitet und im Rahmen des Interreg-Fonds der Europäischen Union eingereicht. „Innerhalb kurzer Zeit in einem anderen Land mit reicher Kultur, ursprünglicher Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zu sein, ist eine Riesenchance für unseren Landkreis und unsere tschechische Partnerregion. Diese Stärke wollen wir in der Vermarktung nutzen“, betont Tobias Wittenzellner, Leiter der Kreisentwicklung im Landratsamt. Auf tschechischer Seite sind die touristische Destination Pošumaví und die Organisation Úhlava Projektpartner, assoziierte Partner sind die Destination Šumava žije aus Železná Ruda sowie der Naturpark Bayerischer Wald. Das Projektgebiet umfasst damit den Landkreis Regen und den Bezirk Klattau. „Das Projekt ist eine große Chance für den Landkreis, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Tschechien weiter auszubauen. Es ist ein deutliches Signal, wie wichtig uns die Beziehungen zu unserem Nachbarland sind“, unterstreicht Landrat Dr. Ronny Raith.

Die Auftaktveranstaltung Mitte September richtet sich an touristische Anbieter, die sich über Ziele und Maßnahmen informieren möchten. Interessierte Betriebe können sich jederzeit bei Tabea Lepšík melden. Aktuelle Entwicklungen werden auf der Webseite der Kreisentwicklung veröffentlicht: www.landkreis-regen.de/projekt-grenzraum-entdecken

Meldung vom: 28.08.2025