Ned mit mir! War Kabarett und Information

Sie freuten sich, dass die Veranstaltung unterhaltsam und gut besucht war, v.li.: die Kreisseniorenbeauftragte Christine Kreuzer, Präventionsbeamter Rudolf Schmuderer, Kabarettist Tom Bauer, Doris Schmid (Leiterin Polizeiinspektion Regen), Landratsstellvertreter Hermann Brandl, Til Hauptmann, Klaus Pister (beide Polizeiinspektion Zwiesel), Doris Werner (Landratsamt Regen). Foto: Matthias Wagner / Böhmwind

Tom Bauer und Rudolf Schmuderer zeigten mit welchen Tricks Gauner arbeiten

Sie freuten sich, dass die Veranstaltung unterhaltsam und gut besucht war, v.li.: die Kreisseniorenbeauftragte Christine Kreuzer, Präventionsbeamter Rudolf Schmuderer, Kabarettist Tom Bauer, Doris Schmid (Leiterin Polizeiinspektion Regen), Landratsstellvertreter Hermann Brandl, Til Hauptmann, Klaus Pister (beide Polizeiinspektion Zwiesel), Doris Werner (Landratsamt Regen). Foto: Matthias Wagner / Böhmwind

Sie freuten sich, dass die Veranstaltung unterhaltsam und gut besucht war, v.li.: die Kreisseniorenbeauftragte Christine Kreuzer, Präventionsbeamter Rudolf Schmuderer, Kabarettist Tom Bauer, Doris Schmid (Leiterin Polizeiinspektion Regen), Landratsstellvertreter Hermann Brandl, Til Hauptmann, Klaus Pister (beide Polizeiinspektion Zwiesel), Doris Werner (Landratsamt Regen). Foto: Matthias Wagner / Böhmwind

Regen. „Ned mit mir!“ war der Titel einer gut besuchten Veranstaltung, ausgerichtet vom Landkreis Regen und der Kreis Seniorenbeauftragten, Christine Kreuzer. Als Vertreter des Landrats kam Hermann Brandl und wurde gleich als Betroffener, dem unbemerkt der Geldbeutel aus der Hosentasche gestohlen wird, vom Kabarettisten Tom Bauer auf die Bühne geholt. Gleich erging es dem Polizeibeamten Klaus Pister, der in einem provisorischen Supermarkt auf der Bühne bestohlen wurde, ohne es zu merken.

In äußerst unterhaltsamer Art und Weise, manchmal auch mit Musik, zeigten die beiden Akteure, Bauer und Rudolf Schmuderer, Präventionsbeamter der Polizei, wie schnell es gehen kann, dass man bestohlen wird – auf der Straße, in der eigenen Wohnung oder im Supermarkt. Sie demonstrierten auch, wie schnell Menschen am Telefon auf die verschiedensten Betrugsmaschen hereinfallen können. „Die Täter werden immer dreister und raffinierter“, warnte die Kreisseniorenbeauftragte und die Praxisbeispiele gaben ihr Recht.

Wie wichtig so ein Präventionsprogramm ist, zeigte die Anwesenheit der Polizeibeamten aus Regen mit der 1. Polizeihauptkommissarin Doris Schmid, mit Bernhard Unnasch (Polizeiinspektion Regen), Til Hauptmann, Leiter der Polizeiinspektion Zwiesel, Klaus Pister (Polizeiinspektion Zwiesel) und Karin Przewloka (Polizeiinspektion Viechtach). Sie alle standen nach dem Auftritt für Fragen zur Verfügung. Auch Informationsmaterial hatten sie mitgebracht.

Dass diese Veranstaltung stattfinden konnte, dafür brauchte es Sponsoren, bei denen sich Kreuzer bei ihrer Begrüßung namentlich ganz herzlich bedankte. Den Sponsoren war es auch zu verdanken, dass es für die Besucher Getränke, sowie Kaffee und Gebäck kostenlos gab. Finanziell ermöglicht haben das die VR-Geno-Bank Donauwald, das Sanitätshaus Lackerbeck, die Raphael Apotheken und der Verein Böhmwind. Abschließend bedankte sich Kreuzer bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, im Besonderen beim Hausmeister der Realschule Regen und bei Doris Werner aus dem Landratsamt Regen.

Meldung vom: 10.09.2025