Senioren: Austausch über Landesgrenzen hinweg

Unser Bild zeigt die Teilnehmer (v.li.): RSDr. Zdenka Hovnofa, Seniorenbauftragte der Stadt Pilsen, Harold Blache, Zdenka Blache, Eberhard Kreuzer, Simona Fink, Ing. Ing. Lenka Desatova, Mitglied des Regierungsrates für Senioren, Prag, Jur. Dr. Miloslav Hora, Kreis Seniorenbeauftragte Landkreis Pilsen, Maria Bielmeier, Maria Bauer, Anton Bauer, stellvertretender Landrat Helmut Plenk. Foto: Michael Kufner

Wahl in Pilsen: Die Kreisseniorenbeauftragte darf sich Oma des Jahres nennen

Unser Bild zeigt die Teilnehmer (v.li.): RSDr. Zdenka Hovnofa, Seniorenbauftragte der Stadt Pilsen, Harold Blache, Zdenka Blache, Eberhard Kreuzer, Simona Fink, Ing. Ing. Lenka Desatova, Mitglied des Regierungsrates für Senioren, Prag, Jur. Dr. Miloslav Hora, Kreis Seniorenbeauftragte Landkreis Pilsen, Maria Bielmeier, Maria Bauer, Anton Bauer, stellvertretender Landrat Helmut Plenk. Foto: Michael Kufner

Unser Bild zeigt die Teilnehmer (v.li.): RSDr. Zdenka Hovnofa, Seniorenbauftragte der Stadt Pilsen, Harold Blache, Zdenka Blache, Eberhard Kreuzer, Simona Fink, Ing. Ing. Lenka Desatova, Mitglied des Regierungsrates für Senioren, Prag, Jur. Dr. Miloslav Hora, Kreis Seniorenbeauftragte Landkreis Pilsen, Maria Bielmeier, Maria Bauer, Anton Bauer, stellvertretender Landrat Helmut Plenk. Foto: Michael Kufner

Regen/Pilsen. Eine kleine Gruppe von Seniorenbeauftragten aus dem Landkreis Regen war zusammen mit dem stellvertretenden Landrat Helmut Plenk und der Kreis-Seniorenbeauftragten Christine Kreuzer in Pilsen. Eingeladen hatte der Seniorenbeauftragte des Landkreises Pilsen, JUDr. Miloslav Hora, gemeinsam mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Pilsen, Ing. Zdenka Hornofova.

Am Vormittag wurde die Gruppe am Pilsener Rathaus herzlich empfangen. Simona Fink von der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen stand als Dolmetscherin bereit. Von dort ging es zu Fuß weiter zum historischen Brauereimuseum, wo alle mit einem Pilsener Urquell willkommen geheißen wurden. Anschließend führte ein Guide durch in die unterirdischen Keller der Altstadt. Diese, bereits im 13. Jahrhundert etwa acht Meter tief gegraben, erstrecken sich über rund 13 Kilometer. Sie boten Schutz vor den Hussiten und Überfällen im Dreißigjährigen Krieg, da es dort unten ausreichend gutes Wasser gab. Später dienten die Keller als Eiskeller für die Brauereien. Heute sind sie eine Touristenattraktion, in der man Ausgrabungsstücke, alte Waffen, Zunftzeichen und historische Schriften bewundern kann.

Beeindruckt von der Führung stärkten sich die Teilnehmer beim Mittagessen mit böhmischen Spezialitäten. Ein Höhepunkt des Tages war die Teilnahme an der Veranstaltung „Tag der Senioren – Wahl zur Großmutter des Jahres“. Musik, Tanz und die Auftritte der Tanzgruppe „Babuschka“ (bestehend aus Großmüttern) sowie einer Kinder- und Jugendtanzgruppe aus Pilsen sorgten für beste Unterhaltung. Die Wahl zur „Oma des Jahres“ ist ein landesweiter Wettbewerb in Tschechien, der jedes Jahr in einem anderen Bezirk stattfindet.

Eine besondere Überraschung erlebte Christine Kreuzer: Sie wurde erstmals zur Bayerischen Oma des Jahres gekürt – mit Krone, Urkunde und Blumen. Um sich zu qualifizieren, stellte sie sich als aktive Großmutter vor und trug ein Lied vor, das sie einst bei einer Aufführung der Zwieseler Drehscheibe gesungen hatte. Der Applaus war ihr sicher.

Natürlich gab es auch einen Austausch über die Seniorenarbeit in beiden Landkreisen. Fink als Dolmetscherin und Zdenka Blache, unsere Kontaktperson aus Geiersthal, ermöglichten den Austausch. Wie hoch die Seniorenarbeit in Tschechien geschätzt wird, zeigte die Anwesenheit hochrangiger Vertreter aus Politik und Regierung.

Nach einem herzlichen Dankeschön für die Gastfreundschaft traten die Gäste aus dem Landkreis Regen am Abend die Heimreise an. „Der Gegenbesuch unserer tschechischen Freunde ist bereits für den 15. Oktober beim Tanz- und Unterhaltungsnachmittag für Junggebliebene 65+ in Bayerisch Eisenstein geplant, wir freuen uns schon, dass unsere Nachbarn mit dabei sind“, stellt Kreuzer abschließend fest.

Meldung vom: 02.10.2025