Sozialamtsleitertagung 2025 im Landkreis Regen

Unser Bild zeigt von rechts stellvertretenden Landrat Helmut Plenk, Sachgebietsleiter Sozialamt Horst Kuffner sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sozialamtstagung. Foto: Ramona Simeth / Landratsamt Regen

Fachkräfte aus Niederbayern beraten über aktuelle Themen und Entwicklungen im Sozialwesen

Unser Bild zeigt von rechts stellvertretenden Landrat Helmut Plenk, Sachgebietsleiter Sozialamt Horst Kuffner sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sozialamtstagung. Foto: Ramona Simeth / Landratsamt Regen

Unser Bild zeigt von rechts stellvertretenden Landrat Helmut Plenk, Sachgebietsleiter Sozialamt Horst Kuffner sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sozialamtstagung. Foto: Ramona Simeth / Landratsamt Regen

Regen.  Die diesjährige Sozialamtsleitertagung für den Regierungsbezirk Niederbayern fand Ende Oktober 2025 in der vhs Arberland im Landkreis Regen statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Sozialamt des Landratsamtes Regen unter der Leitung von Horst Kuffner.

Zu Beginn begrüßte stellvertretender Landrat Helmut Plenk die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Sozialamtsleiterinnen und -leiter sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums, des Bayerischen Städtetages, des Bezirks Niederbayern und der Regierung von Niederbayern. „Es ist eine große Freude, die Tagung nach acht Jahren wieder im Landkreis Regen ausrichten zu dürfen“, betonte Plenk und hob die Bedeutung des persönlichen Austauschs hervor. Auch auf die aktuellen Herausforderungen der sozialen Arbeit ging er ein: „Wir müssen uns fragen, wo Verbesserungsbedarf besteht und wie wir Abläufe effizienter gestalten können. Diese Tagung bietet die Gelegenheit, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar zugutekommen.“

Im Mittelpunkt der Arbeitstagung standen aktuelle Informationen und Entwicklungen aus dem Bayerischen Landkreistag, dem Bayerischen Städtetag, dem Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie von der Regierung und dem Bezirk Niederbayern. Zudem tauschten sich die Fachkräfte über zentrale Themen wie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Vollzugsfragen und Praxiserfahrungen zum Asylbewerberleistungsgesetz aus. Auch individuelle Einzelfragen und sonstige Bereiche der sozialen Arbeit wurden erörtert.

Die Tagung verdeutlichte einmal mehr, dass Kooperation, Austausch und gemeinsames Handeln entscheidende Voraussetzungen sind, um den steigenden Anforderungen im Sozialbereich gerecht zu werden.

Meldung vom: 31.10.2025