Betriebsbesuch „erfrischend regional“

Erfrischend sympathisch: Landrat Dr. Ronny Raith (3. v. r.), Kirchdorfs Bürgermeister Alois Wildfeuer (2. v. r.), Wirtschaftsreferentin Teresa Sitzberger (1. v. r.) und das Geschäftsführerduo Ludwig Plöchl (2. v. l.) und Ludwig M. Plöchl (1. v. l.) bei der Abfüllung von Libella Apfel-Johannisbeerschorle. Foto: Miriam Lange / Landratsamt Regen.

Landrat Dr. Ronny Raith besucht das Getränkehaus Plöchl in Kirchdorf im Wald

Gemeinsamer Blick aufs Röhrchen: Ludwig M. Plöchl erläutert Landrat Dr. Ronny Raith, wie aus einem PET-Rohling eine Flasche wird. Foto: Miriam Lange / Landratsamt Regen.

Gemeinsamer Blick aufs Röhrchen: Ludwig M. Plöchl erläutert Landrat Dr. Ronny Raith, wie aus einem PET-Rohling eine Flasche wird. Foto: Miriam Lange / Landratsamt Regen.

Kirchdorf im Wald. Es klackt, zischt und duftet nach Kindheit und Orangen, als Landrat Dr. Ronny Raith gemeinsam mit Bürgermeister Alois Wildfeuer und einer kleinen Landkreisdelegation die Produktionshalle der Familie Plöchl betritt. Flaschen klirren, Maschinen arbeiten im Takt – geschäftig, lebendig, bodenständig.

Das Getränkehaus Plöchl ist ein Familienunternehmen mit vielen Facetten. Hier wird nicht nur verkauft, sondern versorgt – mit Getränken aller Art: von regionalem Mineralwasser über Bier, Wein und Spirituosen bis zu den eigenen Marken Libella, Maquallis, Lugge, Hutschabier, Bodo und Plöchl. Produziert wird in Glas-, PET-, KEG- und Bag-in-Box-Gebinden, beliefert werden Gastronomie, Handel und Privatkunden. Über 2500 Artikel umfasst das Sortiment – ein ganzes Universum der Erfrischung.

Begonnen hat alles im Jahr 1928: Ludwig Plöchl, Landwirt mit Unternehmergeist, füllte nach Feierabend sein erstes „Kracherl“ ab und lieferte es per Hundegespann aus. Aus dieser Mischung aus Tatkraft und Heimatliebe entstand eine Marke, die heute weit über den Bayerischen Wald hinaus bekannt ist. „Solche Familienbetriebe sind das Fundament unserer Wirtschaft“, sagt Landrat Raith. „Hier wird Geschichte nicht verwaltet, sondern fortgeschrieben.“ Nach dem Krieg übernahm Ludwig Plöchl senior, schloss sich in den 1950er-Jahren mit der Marke Libella zusammen – ein Schritt, der bis heute das Rückgrat des Unternehmens bildet. In den 1980ern stieg Sohn Ludwig ein, modernisierte, expandierte, gründete Getränkemärkte und war Mitinitiator der Pro Getränke AG. Heute führt er gemeinsam mit Sohn Ludwig Maximilian das Unternehmen – mit derselben Mischung aus Weitblick und Bodenhaftung, die den Namen Plöchl von Anfang an geprägt hat.

Rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Standorten, 25 eigene Lastwagen und ein Jahresausstoß von etwa 650000 Hektolitern (das sind rund acht Millionen Kisten) zeugen von der Kraft des Betriebs. Die Eigenproduktion liegt bei rund 200000 Hektolitern, verteilt auf 34 Sorten und 91 Gebinde.

Zum Familienunternehmen gehören inzwischen 24 eigene Getränkemärkte – hell, modern, einladend. In Weiden entstand auf einer früheren Bowlingbahn das Flaggschiff der GVP Märkte, in Kirchberg wurde jüngst modernisiert und neu eröffnet. Auch die anderen GVP-Märkte sollen zukünftig neugestaltet werden. „Wir müssen das heute ganz anders denken“, weiß Ludwig Maximilian Plöchl. „Es geht nicht mehr nur um Kästen, sondern um Sortiment, Atmosphäre und Erlebnis.“ Bürgermeister Alois Wildfeuer nickt: „Plöchl steht sinnbildlich für Kirchdorf – bodenständig, fleißig, offen für Neues.“

Neben dem klassischen Handel wächst ein weiteres Standbein: Unter dem Label myAROMA vertreibt Plöchl natürliche Lebensmittelaromen – vegan, zuckerfrei, glutenfrei – direkt über den eigenen Onlineshop. Parallel dazu wird das Gastronomiegeschäft mit Schankanlagen, technischem Support und Wartung ausgebaut. „Wir sehen uns als Partner der Wirte“, sagt Ludwig Plöchl.

Zwischen Brause und Businessplan, zwischen Dorfstraße und Hotelbar zeigt sich, was diesen Betrieb ausmacht: Regionalität als Stärke, Innovation als Antrieb. Landrat Raith bringt es beim Abschied auf den Punkt: „Wer so denkt, hat auch für morgen schon den richtigen Geschmack.“

Meldung vom: 05.11.2025