Beitrag zur Attraktivität der Region

Vorbildliche Landschaftspflege im Winter durch den Bauhof Frauenau

Martin Straub, stellvertretender Bauhofleiter Christian Schlenz und Mich Lenz während der Baumpflanzungen im März. Foto: Ferd Häusler / Gemeinde Frauenau.

In schneearmen Wintern entstehen in den Bauhöfen freie Kapazitäten, die sonst für den Winterdienst vorgesehen sind. Der Bauhof Frauenau hat heuer diese Ressourcen optimal genutzt und gezielte Maßnahmen zur Landschaftspflege durchgeführt. Dabei standen die Pflege von Alleen, das Zurückschneiden von Gehölzen sowie Baumpflanzungen im Fokus.

Viele der Maßnahmen fanden in Abstimmung oder unter Anleitung von Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Martin Straub statt. „Gerne können Gemeinden an mich herantreten und mich um Einschätzungen bitten. Ich freue mich über die Ergebnisse, die der Bauhof Frauenau durch die Landschaftspflege erzielt hat. Ihre engagierte und fachgerechte Arbeit zeigt, wie durch gezielte Pflege die ökologische Qualität und die Attraktivität einer Region gesteigert werden können“, sagt Straub.

Ein zentraler Bestandteil war die professionelle Aufastung der Alleebäume, um das Lichtraumprofil zu gewährleisten. „Hierbei wurde darauf geachtet, dass keine Aststummel verbleiben, um Infektionen und langfristige Schäden zu vermeiden. Besonders hervorzuheben sind die Pflegemaßnahmen an den Alleen beim Langlaufzentrum Oberlüftenegg sowie am Rachelfestplatz“, so der Kreisfachberater weiter. Ergänzend wurden unerwünschte Gehölze am Stammfuß der Alleebäume entfernt. Arten wie die Salweide, die durch Mahd und Mulchen nicht beseitigt werden können, wurden in aufwendiger Handarbeit entfernt, um das charakteristische Erscheinungsbild der Alleen zu bewahren.

Ein weiteres Element der Landschaftspflege war das gezielte „Auf-den-Stock-Setzen“ von Hecken und Gehölzen. Diese Maßnahme fördert das dichte Nachwachsen und bietet zahlreichen Tierarten wertvollen Lebensraum. „Das fachgerechte Zurückschneiden von Gehölzen ist kein Verlust, sondern ein echter Gewinn für die heimische Flora und Fauna. Nur so können Hecken erhalten bleiben, die sonst zu Baumreihen auswachsen würden“, erklärte Straub.

Besonders lobenswert ist die Pflege der Obstbaumallee am Ortseingang Frauenau Richtung Zwiesel. Nach einer Schulung durch den Kreisfachberater wurden die Pflegemaßnahmen fachgerecht umgesetzt. „Es ist wichtig, dass die Obstbäume nicht nur gepflanzt, sondern auch nachhaltig gepflegt werden. Der Bauhof Frauenau hat auch hier exzellente Arbeit geleistet“,betonte der Experte.

Als Höhepunkt der diesjährigen Landschaftspflege fanden Baumpflanzungen statt. „In der Birkenallee Flanitz wurden 20 Alleebirken ersetzt, und am Rachelfestplatz ergänzen zwei neue Säuleneichen das Naturdenkmal Pyramideneichen am alten Schulhaus. Diese ortstypischen Bäume prägen unser Landschaftsbild und bieten sowohl den Einheimischen als auch den Touristen ein hohes Maß an Wiedererkennungswert“, lobt Straub abschließend.

Meldung vom: 21.03.2025