
Erfolgreicher Abschluss: 14 neue Tagespflegepersonen qualifiziert

Die Absolventinnen des Qualifizierungskurses zur Tagespflegeperson mit Landrat Dr. Ronny Raith (hinten von rechts), Sabrina Kraas (Bereichsleitung Bildung VHS), Eva Pauli (Bereich Bildung VHS) und Wolfgang Günthner (Geschäftsleitung VHS), die beiden Dozentinnen Manuela Grammalla (vorne rechts) und dahinter Andrea Ellinger sowie Nicole Ernst (vorne links) dahinter Jugendamtsleiter Martin Hackl. Foto: Jessica Döhler / Landratsamt Regen
Nach fünf Monaten intensiver Ausbildung haben 14 Frauen erfolgreich ihren Qualifikationskurs abgeschlossen. In einer feierlichen Zeremonie überreichten Landrat Dr. Ronny Raith, Jugendamtsleiter Martin Hackl und vhs-Geschäftsführer Wolfgang Günthner die Abschlusszertifikate an die frisch ausgebildeten Tagesmütter. Landrat Raith gratulierte den Teilnehmerinnen zum erfolgreichen Abschluss und betonte das Engagement und das Durchhaltevermögen der Frauen. „Es ist sehr beeindruckend wie die Damen den berufsbegleitenden Kurs gemeistert haben, neben der eigenen Familie.“
Der vom Kreisjugendamt Regen in Kooperation mit der Volkshochschule Arberland organisierte Kurs umfasste 130 Stunden theoretischen Unterricht sowie 30 Stunden Praktikum. Die Teilnehmerinnen erwarben unter anderem umfassendes Wissen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, heilpädagogische Grundlagen, Entwicklungsförderung sowie rechtliche Aspekte der Kindertagespflege. Zudem absolvierten sie Hospitationen, unter anderem in einer integrativen Kinderbetreuungseinrichtung.
Den Abschluss des Qualifikationskurses bildeten eine mündliche Prüfung sowie die Entwicklung eines individuellen Betreuungskonzepts. In anschaulichen Präsentationen und Vorträgen stellten die angehenden Tagespflegepersonen ihre Vorstellungen zur Betreuung und Zusammenarbeit mit Eltern vor. Die Ausbildung wurde von Dozentin Manuela Gramalla geleitet, unterstützt durch Stefanie Gramalla, Andrea Ellinger und Susanne Vilsmeier-Wenzl sowie dem BRK-Kreisverband Regen. Grundlage der Schulung bildete das Curriculum „Fortbildung in der Kindertagespflege“ des Deutschen Jugendinstituts.
Mit ihrem Zertifikat können die Absolventinnen nun beim Kreisjugendamt eine Pflegeerlaubnis beantragen und bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen – entweder im eigenen Zuhause oder in geeigneten Räumlichkeiten. Neben der klassischen Betreuung in Kindertageseinrichtungen stellt die Tagespflege eine wichtige Alternative für Eltern dar. Einige der Absolventinnen setzen ihre Ausbildung im April fort und qualifizieren sich weiter zur Assistenzkraft für Kindertageseinrichtungen.
Der nächste Qualifikationskurs zur Tagespflegeperson startet im Herbst, wieder im Arberland-Haus in Regen. Interessierte können sich beim Kreisjugendamt telefonisch unter er Rufnummer 09921-601159 über die Vermittlung, berufliche Qualifikation und Unterstützung in der Kindertagespflege informieren.