Früher Start in den Skibus-Winter, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Bodenmais. Der Bodenmais-Skibus der Linie 6085 startet rechtzeitig zum Langlauf-Opening am Bretterschachten bereits am kommenden Wochenende, genauer gesagt, am Samstag, 14. Dezember. Verkehrsunternehmen, die Marktgemeinde Bodenmais und das Mobilitätsteam am Landratsamt Regen haben gemeinsam die Vorbereitungen für einen reibungslosen und sicheren Skibusbetrieb abgeschlossen. Die erste Fahrt dieser Saison beginnt am Samstag um 9 Uhr an der Haltestelle Bodenmais, Rathaus. Der Bus fährt stündlich zum Großen Arber. Ab Weihnachten verkehrt der Skibus bereits ab 8.30 Uhr viertelstündlich zum Bretterschachten und halbstündlich zum Großen Arber.
Bodenmais und der Landkreis Regen leisten mit dem Skibus zum Bretterschachten, der nun im dritten Winter in der Hauptsaison im Viertelstundentakt fährt, Pionierarbeit in Sachen touristischer Mobilität und Besucherlenkung. Beide tragen die finanziellen Lasten, um den geänderten Besucheransprüchen gerecht zu werden. Die Fahrgastzahlen zeigen, dass Gäste, Einheimische, Sportbegeisterte und Winterwanderer den Aufwand schätzen. „Wir wollen als Kur- und Wintersportort weiterhin in der Oberliga mitspielen,“ sagt Bürgermeister Michael Adam. „Dies ist aber nur möglich, wenn den Gästen auch Komfort geboten wird. Viele wollen bei winterlichen Straßenverhältnissen das Auto stehen lassen und bevorzugen die Busfahrt, weil sie hier direkt am Loipeneinstieg oder an der Bergbahn aussteigen können.“
Landrat Dr. Ronny Raith betont die Bedeutung des Skibusangebotes als touristische Infrastruktur: „Mit dem Bretterschachten und dem Arber-Skigebiet haben wir die wichtigsten Wintersportziele des Bayerischen Waldes bei uns im Landkreis. Es wäre allein aus ökologischer und verkehrlicher Sicht undenkbar, wenn alle Besucher mit dem Auto anreisen würden. Abgesehen davon, dass eine moderne und zukunftsfähige Destination auf nachhaltige Angebote setzen muss, wären Verkehrschaos und Unfallgefahren beim erfreulicherweise stetig steigenden Besucheraufkommen vorprogrammiert,“ sagt Landrat Raith.
Marktgemeinde und Landkreis teilen sich das Betriebskostendefizit. Der Landkreis finanziert die stündlichen Verbindungen als Grundangebot. Die Verdichtungsfahrten zum Viertelstundentakt übernimmt Bodenmais. Die Finanzierung ist das Eine, auch der Betriebsablauf ist eine Herausforderung. In der Hauptsaison sind täglich fünf Busse von 8.30 Uhr bis 17 Uhr im Einsatz. Die Fahrten werden von den Verkehrsunternehmen Regionalbus Ostbayern (RBO), Firmen Wenzl und Zellertalreisen erbracht, wobei insgesamt rund dreißig Fahrer die Saison über in Einsatz sind. Damit alles reibungslos funktioniert und die Fahrgäste sicher zum Ziel kommen, fand an zwei Terminen ein Erfahrungsaustausch mit dem kompletten Fahrpersonal der drei Unternehmen statt. Veronika Eisch vom Landratsamt war an beiden Terminen mit den Busfahrerinnen und -fahrern dabei. „Wenn man sich die Erfahrungen des Fahrpersonals anhört, wächst der Respekt vor deren Arbeit noch mehr. Als Fahrgast lehnt man sich bequem zurück und bekommt gar nicht mit, welche Herausforderungen hier täglich gemeistert werden,“ stellt Eisch fest. „Von zugeparkten Haltestellen, widrigen Verkehrsbedingungen, beleidigenden Fahrgästen, Fahrscheinverkauf, Fahrplan- und Ausflugszielberatung ist alles dabei. “ Ihr Dank gilt auch Stephanie Hamann, Sabrina Friedl und Marika Unger von der RBO, die zusammen mit den Mitarbeitern der Tourist-Info Bodenmais eine bestens organisierte Schulung für das Fahrpersonal aller beteiligten Busunternehmen organisiert haben. Zum Dank für ihr Engagement und als Erkennungszeichen erhielten die Fahrer von der Tourist-Info Bodenmais eine Mütze mit der Aufschrift „Bus-Crew Bomoas“. Jetzt kann der Winter kommen, die Skibusse stehen bereit.
Für den Skibus Bodenmais-Bretterschachten-Großer Arber gelten folgende Tickets und Tarife: Fahrgäste mit Deutschland-Ticket, Bayern-Ticket, Bayerwald-Tagesticket oder GUTi brauchen keinen zusätzlichen Fahrschein. Für alle anderen gilt der VDW-Tarif. Bis zum Bretterschachten sind drei und bis zum Arber vier Waben zum Preis von 4,10 Euro beziehungsweise 4,80 Euro zu lösen. Für angemeldete Gruppen ab zehn Personen gilt der halbe reguläre Fahrpreis. Mit der Sechs-Streifenkarte, die von mehreren Personen genutzt werden kann, gibt es etwa 15 Prozent Ermäßigung.
Infos zum Fahrplan gibt es in gedruckter Form bei der Marktgemeinde, dem Landratsamt und den Verkehrsunternehmen sowie online in der Fahrplanübersicht von www.vdw-mobil.de und www.guti.de.