
Familienbetrieb setzt auf regionale Produkte und Umweltschutz
Im Rahmen des Umweltpakts Bayern, der 1995 ins Leben gerufen wurde, um Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes zu motivieren, zeigt ein lokaler Familienbetrieb, wie gelebte Nachhaltigkeit und regionales Engagement zusammenfinden. Tobias Schönhofer, der Inhaber des Hubertus Stüberl, erklärte: „Wir wollen mehr für die Region tun, mehr regional und saisonal einkaufen, mehr selbst machen.“
Im Gespräch mit Landrat Dr. Ronny Raith berichtete er von den vielen Maßnahmen, die der Betrieb zur Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit ergriffen hat. So beziehen sie die Forellen und das Wild aus der unmittelbaren Nachbarschaft, was nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützt. Darüber hinaus bieten sie im Kulinarischen Schaufenster in Zwiesel ihr eigenes Rehragout und selbstgemachtes Ketchup an – ein weiteres Beispiel für ihr regionales und handwerkliches Engagement.

Landrat Dr. Ronny Raith, Michaela und Tobias Schönhofer und Wirtschaftsförderin Teresa Sitzberger. Foto: Jessica Döhler / Landratsamt Regen
Doch nicht nur die Beschaffung von Lebensmitteln wird nachhaltig gestaltet: Der Betrieb erfüllt die Anforderungen des Umwelt- und Klimapakts Bayern, indem er über gesetzliche Vorgaben hinausgeht. So wurde das Gebäude energetisch gedämmt, eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung installiert und zwei Ladesäulen für Elektroautos wurden vor dem Stüberl eingerichtet. Zusätzlich wird Ökostrom bezogen, der von der Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) zertifiziert wurde. Auch das Catering, das für Geburtstagsfeiern, Firmenfeiern und Fortbildungen angeboten wird, erfolgt mit einem E-Transporter, der die umweltfreundliche Philosophie des Betriebs unterstreicht.
Ein weiteres Highlight des Betriebs ist die Öffnung des Stüberls am Montag, einem Tag, an dem viele Gastronomiebetriebe geschlossen sind. „Wir wollen den Einheimischen und Urlaubern auch an diesem Tag qualitativ gutes und regionales Essen anbieten“, so Schönhofer. Um diesen Öffnungstag zu bewerben, wurde ein attraktives Angebot mit einem 3-Gänge-Menü erstellt, das laut Schönhofer von den Gästen gut angenommen wird. Zudem werden regelmäßig Aktionen wie Valentinstagsessen, Tomahawk-Steak-Essen auf Vorbestellung oder Craft Beer Tasting angeboten, um das kulinarische Angebot noch abwechslungsreicher zu gestalten. Für ihr nachhaltiges Engagement wurde der Betrieb nun mit einer Urkunde ausgezeichnet. Landrat Dr. Ronny Raith und Teresa Sitzberger von der Wirtschaftsförderung des Landkreises gratulierten der Familie Schönhofer zu dieser besonderen Auszeichnung. „Es ist schön zu sehen, wie Unternehmen in unserer Region Verantwortung übernehmen und aktiv zur Förderung von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung beitragen“, sagte Raith bei der Übergabe der Urkunde.