Gäste aus Tschechien werden immer wichtiger

Vor dem Informationsbüro der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen in Pilsen (v.li.): Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Landrat Dr. Ronny Raith und Simona Fink von der Koordinierungsstelle. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Regierungspräsident und Bezirkstagspräsident informieren sich in Pilsen

Vor dem Informationsbüro der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen in Pilsen (v.li.): Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Landrat Dr. Ronny Raith und Simona Fink von der Koordinierungsstelle. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Vor dem Informationsbüro der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen in Pilsen (v.li.): Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Landrat Dr. Ronny Raith und Simona Fink von der Koordinierungsstelle. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Pilsen/Regen. Seit einigen Jahren betreibt die Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen, die am Landratsamt Regen angesiedelt ist, ein Informationsbüro in Pilsen. „Wesentliches Ziel der Koordinierungsstelle ist es, die grenzübergreifenden wirtschaftlichen Beziehungen zu fördern und den Landkreis Regen als attraktive Urlaubsregion für Tschechinnen und Tschechen zu präsentieren“, so Landrat Dr. Ronny Raith. Der niederbayerische Regierungspräsident Rainer Haselbeck sowie der Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich besuchten nun das Büro, um sich über das dortige Serviceangebot zu informieren. Sie sprachen mit Raith auch über Möglichkeiten, das Informationsbüro für die Präsentation eines breiteren Angebots aus Niederbayern zu nutzen.

Marketingmöglichkeiten über die Koordinierungsstelle

Simona Fink erläutert (v.li.) Landrat Dr. Ronny Raith, Bezirkstagspräsident und Freyunger Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich sowie Regierungspräsident Rainer Haselbeck das Angebot im Informationsbüro. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Simona Fink erläutert (v.li.) Landrat Dr. Ronny Raith, Bezirkstagspräsident und Freyunger Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich sowie Regierungspräsident Rainer Haselbeck das Angebot im Informationsbüro. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Landrat Dr. Raith und Simona Fink von der Koordinierungsstelle begrüßten Haselbeck und Heinrich direkt vor den Türen des Büros. „Wie man sieht, liegt das Büro sehr zentral. Wir wissen, dass pro Tag bis zu 110000 Leute an unserem Schaufenster vorbeikommen“, so Fink zur günstigen Lage direkt am Pilsner Stadtplatz. Direkt nebenan sei ein Verwaltungsgebäude der Stadt Pilsen, „das viel Fußverkehr garantiert“, auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes das Rathaus. „Ab und an kommt sogar der Pilsner Oberbürgermeister vorbei, um einen Blick auf unser Angebot zu werfen“, erklärte Fink. Schulen würden sich ebenfalls über lohnenswerte Ziele für Klassenfahrten jenseits der Grenze informieren. Auch einen kleinen Verkauf von regionalen bayerischen Produkten, etwa aus Glas, habe man. „Allein deswegen kommen viele Leute zu uns“, so Fink, „die nehmen dann auch gern Broschüren zu touristischen Zielen mit.“ Auf die Frage von Haselbeck und Heinrich nach dem Umfang der Marketingmöglichkeiten der Koordinierungsstelle Bayern-Böhmen erklärte Fink, dass der Service weit über die Auslage im Informationsbüro hinausgehe. Man präsentiere das Urlaubs- und Freizeitangebot der Kooperationspartner unter anderem in den Printmedien, dem tschechischen Fernsehen, dem Radio sowie im Netz. Die Koordinierungsstelle führe darüber hinaus Pressekonferenzen durch, zu denen man Reiseveranstalter einlade und bei denen man interessante Veranstaltungen jenseits der Grenze vorstelle. Außerdem organisiere man Pressereisen und repräsentiere die Region auf touristischen Messen in Tschechien.

„Je vielfältiger die Auswahl, desto größer das Interesse der Tschechen“

Neben Destinationen aus dem Landkreis Regen stellen auch Ziele jenseits der Landkreisgrenzen ihre touristischen Angebote bereits über die Koordinierungsstelle vor. Das Bäderdreieck beispielsweise nutze die Möglichkeiten des Informationsbüros gut und erfolgreich. „Urlauber aus Tschechien werden für Bayern immer wichtiger“, betonte der Landrat. „Wir sollten diesen durchaus potenten Markt nicht anderen überlassen.“ Am Großen Arber etwa sei schon die Hälfte der Gäste aus Tschechien. Die Koordinierungsstelle habe seit etwa 10 Jahren einen Stamm von 20 bis 25 Partnern, so Fink weiter. „Aber die Leute möchten auch etwas Neues sehen.“ Je größer die Auswahl an touristische Zielen im Informationsbüro, desto besser könnten sich das Grenzgebiet und Niederbayern als attraktive Urlaubsregionen präsentieren. „Mein Wunsch wäre, dass auch noch mehr grenznäher liegende Orte die Chance nutzen und sich hier vorstellen“, erklärte Fink an Haselbeck und Heinrich gewandt. Er könne sich durchaus vorstellen, hier auf die Landesausstellung in Freyung 2026 aufmerksam zu machen, so Heinrich, der auch Bürgermeister der Stadt Freyung ist. Haselbeck regte an, dass Raith das Serviceangebot der Koordinierungsstelle im Rahmen des Bayerischen Landkreistags vorstellen könne. Dazu sei er gerne bereit, so der Regener Landrat: „Ich denke, dass auch andere Landkreise vom Angebot und Netzwerk der Koordinierungsstelle in Tschechien profitieren können.“

 

Meldung vom: 18.03.2025