Gartenkultur im Landkreis lebt auf

Mit einem herzlichen Willkommen eröffnete Vorsitzender Herbert Preuß die gut besuchte Mitgliederversammlung des Kreisverbands im Waidlerhof. Foto: Martin Straub / Landkreis Regen.

Mitgliederversammlung des Kreisverbands zieht inspirierende Jahresbilanz 2025

Mit einem herzlichen Willkommen eröffnete Vorsitzender Herbert Preuß die gut besuchte Mitgliederversammlung des Kreisverbands im Waidlerhof. Foto: Martin Straub / Landkreis Regen.

Mit einem herzlichen Willkommen eröffnete Vorsitzender Herbert Preuß die gut besuchte Mitgliederversammlung des Kreisverbands im Waidlerhof. Foto: Martin Straub / Landkreis Regen.

Teisnach. Ein prall gefüllter Saal, fast 90 gut gelaunte Gartlerinnen und Gartler und ein Jahresrückblick, der zeigt, wie vielfältig und aktiv die grüne Szene im Landkreis Regen ist: Im Waidlerhof fand kürzlich die Mitgliederversammlung des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege statt – und bot von Beginn an beste Stimmung. Vorsitzender Herbert Preuß begrüßte die Gäste aus beinahe allen 30 Gartenbauvereinen des Arberlandes und blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Besonders die Jubiläen der Vereine March und Kollnburg sowie die konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft hob er hervor.

Auch Bürgermeister und 3. Landrat Daniel Grassl hieß die Anwesenden herzlich willkommen. Er betonte, wie stolz er auf die drei aktiven Gartenbauvereine in seiner Gemeinde sei – fast so viele wie die örtlichen Feuerwehren – und wünschte den Ehrenamtlichen weiterhin viel Erfolg für ihre Arbeit. Im Anschluss erläuterte Kathrin Fernandes-Zitzelsberger, Geschäftsführerin des Kreisjugendrings, die Vorteile eines möglichen Vertretungsrechts für den Kreisverband beim KJR. Ihre Ausführungen überzeugten: Die Vorstandschaft wird das Thema nun aktiv weiterverfolgen, um die elf Kindergruppen der Gartenbauvereine künftig noch besser unterstützen zu können.

Geschäftsführer Martin Straub präsentierte aktuelle Zahlen und Entwicklungen: Der Kreisverband zählt inzwischen 4358 Mitglieder in 29 Vereinen – trotz der Auflösung des GBVs Lindberg ein leichtes Wachstum. Elf Kindergruppen, 46 zertifizierte Naturgärten und vier geprüfte Gartenpflegerinnen und Gartenpfleger spiegeln das rege Engagement wider. Beim Rückblick auf das Jahr spannte Straub den Bogen von Gartenpflegekursen in Eppenschlag und Hunding über den Winterschnittkurs, zahlreiche Vorträge und einen Wildkräuterkochkurs bis hin zur Hofführung am Biohof Häng. Ein besonderes Highlight war der „üppig begrünte“ Tag der offenen Gartentür mit gleich acht teilnehmenden Gärten. Hinzu kamen ein Sensenkurs mit Sepp Kraus, ein Trockenmauerbaukurs am Landratsamt sowie – krankheitsbedingt allerdings entfallen – der Räucherkurs mit Kirsten Lösch. Insgesamt sechs neue Naturgärten wurden 2025 zertifiziert.

Kassierin Daniela Sterl legte eine solide Finanzlage dar und erhielt dafür großes Lob der Kassenprüfer, vertreten durch Charly Bauer. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Weniger erfreulich präsentierte sich die Situation im Kreislehrgarten: Aufgrund von Sparerfordernissen kann die Pflege nur noch durch verstärkte Arbeitseinsätze der Vereine gewährleistet werden – eine Herausforderung, die den Verband weiterhin beschäftigen wird. Digital zeigte sich hingegen ein starkes Bild: Die Verbandswebseite wurde im vergangenen Jahr exakt 11142 Mal aufgerufen, und auf Social Media erzielte Martin Straub rund 2,5 Millionen Aufrufe. Über 7400 Follower auf Instagram, dazu Facebook, TikTok und YouTube – Straub stellte die Besonderheiten der Plattformen vor, präsentierte die beliebtesten Reels und ermutigte die Vereinsvorsitzenden, die Chancen des Online-Marketings zu nutzen.

Für Begeisterung sorgte auch der Erfolg im Streuobstwettbewerb des Landesverbandes: Der Gartenbauverein Arnbruck konnte diesen im Landkreis für sich entscheiden, stellte seine umfangreichen Aktivitäten vor und nahm ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro entgegen – 100 Euro davon spendete der Verein an den Kreislehrgarten. Anschließend rekapitulierten die Kindergruppen stolz ihre bis zu 40 Aktionen im Jahr, für die sie einen Zuschuss von 100 Euro pro Gruppe erhalten.

Zum Ausblick auf 2026 stellte Martin Straub ein Programm vor, das an den erfolgreichen Jahresverlauf anknüpft: Neu hinzu kommen unter anderem ein „Wildheckenkochkurs“ und ein Kurs zur Mythologie des Bayerischen Waldes von Kirsten Lösch.

Ein weiterer Höhepunkt war ein Video-Rückblick von Karl-Heinz Meyer, dem engagierten Gartenpfleger aus Arnbruck. Zwar konnte er krankheitsbedingt nicht teilnehmen, doch sein vorbereitetes Quiz sorgte für beste Unterhaltung. Als Sieger ging der Gartenbauverein Sommersberg hervor – mit hausgemachten Pralinen als süßem Gewinn.

Nach einem Abend voller Rückblicke, Ausblicke und wertschätzender Begegnungen schloss Vorsitzender Herbert Preuß die Versammlung kurz vor 23 Uhr. Die Mitgliederversammlung zeigte einmal mehr, wie viel Engagement, Fachwissen und Zusammenhalt im Kreisverband steckt und mit welchem Elan die Gartenbauvereine in das kommende Jahr starten.

Meldung vom: 25.11.2025