Geschichten von Machern mit „Dahoam-Gefühl“

Podcastgäste gesucht: Vorschläge erwünscht, für die „TonSpuren aus dem Arberland“

Im Bild: Projektleiterin Constanze Steffel freut sich über neue Gäste im Arberland-Studio. Foto: Jessica Döhler / Landratsamt Regen

Regen. Seit November 2022 gibt es den Podcast „TonSpuren aus dem Arberland“ des Regionalmanagements im Landkreis Regen – längst hat er sich als spannendes Format für interessante Geschichten, Persönlichkeiten und Projekte aus der Region etabliert. In bisher zwölf Folgen wurden seither die Lebenslinien von Menschen aus dem Arberland vorgestellt, die bunt gemischter nicht sein könnten.

Heuer geht es mit neuen Folgen weiter – und mit einer wesentlichen Neuerung: Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Regen können ab sofort jemanden als Gast nominieren, der oder die aus ihrer Sicht perfekt in den Podcast passt, oder sich gegebenenfalls auch selbst vorschlagen. Ob heimische Macher, Traditionsbewahrer, kreative Köpfe oder engagierte Personen – gesucht werden Menschen, die durch ihre persönliche Geschichte andere inspirieren und motivieren. Im Mittelpunkt des Regionalmanagementformates stehen keine Werbebotschaften, sondern einzigartige Lebenswege und das echte „Dahoam“-Gefühl – erzählt von Machern, die mit Herzblut ihre Spuren in der Region hinterlassen.

Interessenten werden gebeten, sich bis Ende Mai per E-Mail bei Projektleiterin Constanze Steffel (csteffel@lra.landkreis-regen.de) zu melden. Neben dem vollständigen Namen muss die Nachricht auch eine kurze Begründung beinhalten, warum die jeweilige Person als Podcast-Gast geeignet wäre.

Vor allem Authentizität und die Verbundenheit zum „Dahoam“ sind wichtig, unabhängig davon, wie lange der potenzielle Podcastgast bereits im Landkreis Regen wohnt. „Vielleicht haben Sie ja jetzt beim Lesen schon jemanden im Kopf, ein richtiges Landkreisoriginal, deren oder dessen Spuren wir als nächstes unbedingt folgen sollen“, hofft die Projektleiterin auf viele Vorschläge aus der Bevölkerung.Die nächste Folge „TonSpuren aus dem Arberland“ wird dann im Sommer erscheinen. Wer die Wartezeit bis dahin überbrücken möchte, kann sich alle bisherigen Episoden auf der Webseite des Regionalmanagements unter www.dahoam-im-Arberland.de oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören.

Das Regionalmanagementprojekt „Lebenswertes Arberland“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Meldung vom: 30.04.2025