„Glas und Holz symbolisieren unsere Heimat“

Glasfachschule Zwiesel gestaltet Persönliches Geschenk des Landrats

Schulleiter der Glasfachschule Gunther Fruth (Mitte) und Stellvertretung Iris Haschek überreichen Dr. Ronny Raith offiziell erste Stücke des Persönlichen Geschenks des Landrats. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Regen/Zwiesel. Landrat Dr. Ronny Raith hat das Persönliche Geschenk des Landrats bereits zweimal überreicht: an den Brennmeister Herbert Kammermeier von der Gutsbrennerei von Poschinger in Oberfrauenau und an Metzgermeister Stefan Einsle aus Bodenmais. Viele weitere Ehrungen sollen folgen, denn Raith möchte Menschen im Landkreis würdigen, „die in unserer Heimat und für unsere Heimat Außergewöhnliches leisten und Vorbild für andere sind.“ Die bisherigen Persönlichen Geschenke stammten aus der Vorproduktion der Glasfachschule. Nun erhielt der Landrat bei einem offiziellen Termin sechs weitere Stücke.

„Schön, dass wir nun mehrere Objekte im Landratsamt haben, denn die nächste Auszeichnung kommt bestimmt“, freute sich Raith bei der Übergabe. Das Persönliche Geschenk entstand aus seinem Wunsch, Menschen mit einer kleinen, aber feinen Auszeichnung zu ehren, die sich für den Landkreis verdient gemacht haben. „Mit dem Persönlichen Geschenk kann ich das spontan und sehr persönlich tun, daher auch der Name“, erklärte Raith. Der Landkreis zeichnet schon lange verdiente Bürgerinnen und Bürger aus, etwa mit dem Ehrenpreis, aber hier müssen die Leute in einem längeren, nicht ganz unkomplizierten Prozess vorgeschlagen und von einem Gremium ausgewählt werden. „Mit dem Persönlichen Geschenk des Landrats kann ich einfach und direkt meine Wertschätzung ausdrücken. Das ist mir sehr wichtig“, so Raith.

Schmaler Holzring umrahmt Glasobjekt mit Landkreislogo

So sieht das Persönliche Geschenk des Landrats aus. Auf die Materialien Glas und Holz hatte sich der Landrat bereits vorab festgelegt. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Von Anfang an war klar, dass das Persönliche Geschenk aus Glas und Holz bestehen soll. „Beide Materialien stehen für mich einfach für unseren Landkreis“, so Raith. Mit dieser Vorgabe wandte er sich an die Glasfachschule Zwiesel. In Gesprächen mit Schulleiter Gunther Fruth und stellvertretender Schulleiterin Iris Haschek entstand schnell ein überzeugender Designvorschlag. „Wie vom Landrat gewünscht, besteht das persönliche Geschenk aus einer Glaskomponente und einer Holzkomponente“, erläuterte Fruth. Der flache Glaszylinder trägt mittig das über Sandstrahltechnik eingebrachte Logo des Landkreises, umrahmt von den Farben des Landkreises. „Die Farbtöne werden im Laufe der Formgebung als kleine Glasbröckchen, sogenannte Krösel, in die heiße Glasmasse eingearbeitet. Durch die Rotation während der Fertigung entsteht dann im Inneren des Stückes ein dynamischer Wirbel, er symbolisiert die positive Bewegung im Landkreis“, ergänzte Haschek.

Das Glasobjekt sitzt auf einem gedrechselten Holzreifen aus der die Region prägenden Fichte, der es einrahmt. Diese zweite Komponente schuf Drechslermeister Konrad Ehrl, der eigentlich schon im Ruhestand ist, sich aber der Herausforderung annahm, aus einem Stück Holz einen neun Millimeter dicken Holzring zu drechseln. „Bei diesem Holzreifen sind wir definitiv an die Grenzen des Machbaren gegangen“, so Ehrl. „Ein wenig dünner und der Holzring würde brechen.“ Beide Komponenten sind hundertprozentige Handarbeit, so Fruth. „Auch wenn sie das gleiche Design haben, gibt es durch die Handarbeit kleinste Unterschiede. Jedes Objekt ist somit ein Unikat.“

Landrat Dr. Raith dankte dem Team der Glasfachschule und Drechslermeister Ehrl für Design und Umsetzung des Persönlichen Geschenks. „Ich freue mich, dass die Objekte so schön geworden sind und dass ich nun jedem Ausgezeichneten im Grunde ein Einzelstück übergeben kann.“ Der Materialwert des Persönlichen Geschenks ist aufgrund der Sparmaßnahmen im Landkreis bewusst gering, aber Raith hofft, dass der ideelle Wert für die Ausgezeichneten weit darüberliegt. „Es gibt so viele Menschen hier im Arberland, die Bemerkenswertes für den Landkreis und seine Bürgerinnen und Bürger tun. Menschen, die Außergewöhnliches leisten und durch ihr Engagement in der Heimat andere inspirieren“, betonte der Landrat. „Ich freue mich darauf, sie zukünftig mit dem Persönlichen Geschenk zu würdigen und meine Dankbarkeit für ihr Tun auszudrücken. Besonders schön wäre es, wenn ich so dazu beitragen kann, dass auch unsere stillen Champions die Aufmerksamkeit bekommen, die ihnen zusteht“, so der Landrat.

Einblick in die Herstellung der Glaskomponente an der Glasfachschule Zwiesel

Fotos: Iris Haschek / Glasfachschule Zwiesel

 

 

Meldung vom: 31.07.2024