LAG ARBERLAND e.V.  – Landkreis Regen

         

Die LAG ARBERLAND e.V. wurde am 12.11.2014 gegründet und hat sich für die nächste Förderperiode 2023 – 2027 beworben. Die Organisationsstruktur der LAG ARBERLAND e.V. gliedert sich in

  • die Mitgliederversammlung
  • den Vorstand
  • den LAG-Beirat (Entscheidungsgremium)
  • den LAG-Fachbeirat
  • die Agenda21-Arbeitskreise

Die LAG ARBERLAND e.V.  hat aktuell 30 Mitglieder mit Vertretern aus den Bereichen Verwaltung/Politik, Wirtschafts-/ Sozialpartner sowie Verbände und Privatleute, insbesondere Vertreter der bestehenden, im Rahmen der Lokalen Agenda initiierten Arbeitskreise und Arbeitsgruppen.

Hier finden Sie die Projektauswahlkriterien der LAG ARBERLAND e.V.

Bei folgenden Agenda-Arbeitskreisen können Bürger ehrenamtlich mitarbeiten:

  • AK Energie und Verkehr
  • AK Kunst und Kultur
  • AK Dorf- und Landentwicklung
Möglichkeiten der Beteiligung am LEADER-Prozess

Möglichkeiten der Beteiligung am LEADER-Prozess

 

 

 

 

 

 

Die Mitgliedschaft in der LAG ARBERLAND steht allen Interessierten offen.

Die LAG ARBERLAND versteht sich als inklusive LAG und legt großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter. Des Weiteren begrüßt die LAG ausdrücklich die Mitgliedschaft und Mitarbeit von Vertreter*innen aus den Bereichen Jugend, Senioren, Gehandicapte und unterschiedliche ethnische Gruppen in Ihren Gremien.

Im LAG-Beirat wird über die Aufnahme von Projekten in die Lokale Entwicklungsstrategie und ihre Antragstellung entschieden.

Vorsitzende: Katharina Zellner

Geschäftsführer: Johanna Brunner-Rinke

Mitglieder der Entscheidungsgremiums: Katharina Zellner (Privat, Vertreterin Landwirtschaft), Herbert Altmann (Privat, Vertreter AK Land- und Dorfentwicklung), Dr. Ronny Raith (Landrat Landkreis Regen), Roland Graf (Bayerischer Bauernverband, Kreisverband Regen), Johanna Brunner-Rinke (LAG Geschäftsführung Landkreis Regen), Walter Nirschl (Kreisvorsitzender Regen des Bayerischen Gemeindetages), Franz Hollmayr (Wirtschaftsforum Regen e.V.), Markus Dahlke (Kreis-Caritasverband Regen e.V.), Roland Pongratz (Privat, Vertreter AK Kunst und Kultur), Monika Wastl (Kreisjugendring Regen), Christian Schmitz (Privat, Vertreter AK Gesundheitsregion Landkreis Regen), Wolfgang Günthner (ARBERLAND REGio GmbH)

Aufgaben des LAG-Managements:

  • Fachliche und organisatorische Unterstützung und Beratung der Projektträger
  • Koordinierung des LEADER-Prozesses und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie
  • Verwaltungstechnische und organisatorische Unterstützung sowie Abwicklungen der LAG-Aktivitäten (inkl. Monitoring / Evaluierung)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Das LAG-Management berät den Antragsteller in der Vorbereitung des Projekts. Im Rahmen der Projektumsetzung erfolgt eine bedarfsorientierte, punktuelle Unterstützung durch das LAG-Management hinsichtlich der Weitergabe von Informationen (z.B. Hinweise zu Ausschreibungen und Vergabe, Teilverwendungsnachweise) und der Unterstützung bei der Projektabwicklung. Die Projektträger übernehmen eigenverantwortlich die Umsetzung ihrer bewilligten und geförderten Projekte.

Die LAG ARBERLAND e.V. plant, gemeinsam mit der tschechischen MAS Posumavi grenzübergreifende Projekte zu realisieren. Als Leitfaden der Kooperation dient das Memorandum über die Zusammenarbeit, das am 21.04.2016 unterzeichnet worden ist.