Landkreis verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie

Nach rund einem Jahr: Abschluss des geforderten Beteiligungsprozesses

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung im Arberland Tagungshaus. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen.

Kürzlich wurde im Arberland Tagungshaus die neue kommunale Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Regen präsentiert. Grundlage dafür sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte gleichermaßen in den Blick nehmen. „Die Umsetzung dieser globalen Zielsetzungen wurde an die Gegebenheiten unseres Landkreises angepasst“, erklärte Nachhaltigkeitskoordinatorin Teresa Raith, die gemeinsam mit dem externen Berater Jörg Hiller vom Büro IDEE-n (Büro für nachhaltige Kommunikation) die Ergebnisse eines rund einjährigen Beteiligungsprozesses vorstellte. In enger Zusammenarbeit entwickelten sie ein Konzept, das auf breiter gesellschaftlicher Beteiligung fußt: Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft sowie dem Ehrenamt brachten ihre Perspektiven ein. „Ziel war es, möglichst viele Lebensbereiche in die Strategie zu integrieren und eine nachhaltige Entwicklung im Landkreis gemeinsam voranzutreiben“, eröffnete Landrat Dr. Ronny Raith.

Fünf Handlungsfelder

Die neue Nachhaltigkeitsstrategie dient dem Landkreis als dynamischer zukunftsweisender Kompass für politische und verwaltungsseitige Entscheidungen. In einem ersten Schritt setzt sie auf kurzfristig umsetzbare Maßnahmen wie Weiterbildungsangeboten zur fairen Beschaffung und den Ausbau von Bildungsangeboten rund um das Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus bildet die Strategie das Fundament für langfristige strukturelle Veränderungen in zentralen Handlungsfeldern: von der Weiterentwicklung der Landkreisverwaltung (1) über den Schutz natürlicher Ressourcen, Klimaschutz und Energiewende (2) bis hin zu nachhaltiger Wirtschaft, Arbeitswelt und Tourismus (3). Auch der gesellschaftliche Zusammenhalt (4), globale Verantwortung und das Engagement für Eine Welt (5) sind fest verankerte Bestandteile. Die Strategie trägt damit dazu bei, Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen, Synergien zu nutzen, Zielkonflikte transparent zu machen – und so einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der globalen Agenda 2030 auf lokaler Ebene zu leisten.

Die nächsten Schritte

„Ein begleitendes Monitoring, regelmäßige Evaluationen und die Einbindung relevanter Akteure sollen sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur auf dem Papier Wirkung entfaltet“, erklärt die Koordinatorin Raith die nächsten Schritte seitens des Nachhaltigkeitsteams des Landratsamtes. Nach der anstehenden politischen Beschlussfassung versteht sich die Strategie als atmendes, dynamisches Dokument, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises Regen ist ab sofort öffentlich zugänglich und steht im Internet auf der Website des Landkreises zum Download bereit.

Entstanden ist die Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune“ (GNK) und wird von Engagement Global sowie dem Bundesentwicklungsministerium (BMZ) finanziell unterstützt.

Meldung vom: 06.05.2025