Die LAG Arberland stimmte dafür, dass rund 770.000 Euro in den Landkreis Regen fließen
Regen. „Danke an jeden, der sich hier einbringt“, mit diesen Worten begann Landrat Dr. Ronny Raith sein Grußwort bei der Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Arberland, zu der die Vorsitzende Katharina Zellner eingeladen hatte. Raith betonte die Wichtigkeit des Engagements und stellte auch die Bedeutung der LAG für die Region heraus. Durch Leader sei es möglich, dass wertvolle Fördermittel in sinnvolle Projekte fließen, so der Landrat weiter. Der Mitgliederversammlung schloss sich die Sitzung des Entscheidungsgremiums an, so wurden die notwendigen Punkte einer Mitgliederversammlung zügig und konzentriert abgearbeitet.
Der bisherige Geschäftsführer Tobias Wittenzellner informierte über den aktuellen Stand der Leader-Projekte in der LAG Arberland. „In der laufenden Förderperiode wurden bislang neun Projekte mit einem Fördervolumen von 1.028.089,79 Euro beschlossen. Damit verfügt die LAG über Restmittel in Höhe von 771.910,21 Euro“, erklärte Wittenzellner. Schatzmeister Herbert Unnasch legte den Kassenbericht vor, der zuvor von Kreisrechnungsprüfer Johann Wühr geprüft worden war. Die Mitglieder entlasteten die Vorstandschaft einstimmig.
Anschließend informierte Dr. Eberhard Pex, der Leader-Koordinator für Niederbayern, über die aktuelle Situation in den Bewilligungsstellen. „Derzeit bearbeiten die Stellen die Anträge der alten Förderperiode. Diese Anträge haben Vorrang vor den neuen Projekten der aktuellen Förderperiode. „Trotz zusätzlichem Personal kommt es zu langen Wartezeiten bei der Bewilligung neuer Projekte. In der aktuellen Förderperiode wurden in Niederbayern 94 Projekte mit einer Fördersumme von 11,5 Millionen Euro beschlossen. Bisher gingen 59 Anträge ein, und zwölf Projekte erhielten die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn bzw. einen Bewilligungsbescheid
Nach Änderungen bei den Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie stellte die LAG Johanna Brunner-Rinke als neue Geschäftsführerin vor. Tobias Wittenzellner, Leiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Regen, unterstützt sie weiterhin.
In der Sitzung des Entscheidungsgremiums wurden einstimmig zahlreiche Förderungen für Vereine in der Region beschlossen. Das Projekt „Vereins- und Dorfgemeinschaftshaus March“ des SV March soll demnach eine Förderung in Höhe von rund 373000 Euro erhalten. Insgesamt plant der Verein zirka 812.000 Euro Nettokosten zu investieren. Im Anschluss daran stellten Bürgermeister Michael Adam und Michael Stadler vom TSV Bodenmais das Projekt „Bergknappenheim – Sport- und Gemeinschaftshaus Bodenmais“ vor. Das Vorhaben umfasst den Neubau eines modernen Sport- und Dorfgemeinschaftshauses, das als zentraler Treffpunkt für die Vereine in der Gemeinde dienen soll. Mit einer Vielzahl an Räumlichkeiten plant der TSV, sowohl sportliche Aktivitäten als auch kulturelle Veranstaltungen zu ermöglichen. Die Verantwortlichen kalkulieren mit Kosten von rund 1,6 Millionen Euro Nettokosten, 373.000 Euro sollen aus dem Leader-Topf kommen.
Auch der Volkstrachtenverein „d´Teisnachtaler“ plant ein Projekt. Der „Troidkasten“ soll als Anbau an das bestehende Vereinsgebäude im Ortszentrum entstehen. Der Verein kalkuliert mit Nettokosten von rund 48.000 Euro und erwartet eine Zuwendung von knapp 26.000 Euro.