Netzwerksmitglieder tauschen sich aus

Sie diskutierten über das Ehrenamt und die Fördermöglichkeiten, v.li.:  Sepp Hartl (Gemeinde Kirchberg im Wald), Andreas Tax (Bayerischer Waldgau), Kathrin Zitzelsberger-Fernandes (KJR-Regen Viechtach), Teresa Raith (Nachhaltigkeitskoordination), Maria Schneider (Ehrenamtsförderung Landkreis Regen), Andreas Weichselgärtner (BRK Kreisverband), Florian Graßl (Kreisfeuerwehrverband), Doris Werner (Ehrenamtsförderung Landkreis Regen), Susanne Wagner (Zentrum für Chancengleichheit). Foto:  Constanze Steffel / Landratsamt Regen

Ehrenamt: Von hilfreichen Förderprogrammen bis zu kreativer Öffentlichkeitsarbeit

Sie diskutierten über das Ehrenamt und die Fördermöglichkeiten, v.li.:  Sepp Hartl (Gemeinde Kirchberg im Wald), Andreas Tax (Bayerischer Waldgau), Kathrin Zitzelsberger-Fernandes (KJR-Regen Viechtach), Teresa Raith (Nachhaltigkeitskoordination), Maria Schneider (Ehrenamtsförderung Landkreis Regen), Andreas Weichselgärtner (BRK Kreisverband), Florian Graßl (Kreisfeuerwehrverband), Doris Werner (Ehrenamtsförderung Landkreis Regen), Susanne Wagner (Zentrum für Chancengleichheit). Foto:  Constanze Steffel / Landratsamt Regen

Sie diskutierten über das Ehrenamt und die Fördermöglichkeiten, v.li.:  Sepp Hartl (Gemeinde Kirchberg im Wald), Andreas Tax (Bayerischer Waldgau), Kathrin Zitzelsberger-Fernandes (KJR-Regen Viechtach), Teresa Raith (Nachhaltigkeitskoordination), Maria Schneider (Ehrenamtsförderung Landkreis Regen), Andreas Weichselgärtner (BRK Kreisverband), Florian Graßl (Kreisfeuerwehrverband), Doris Werner (Ehrenamtsförderung Landkreis Regen), Susanne Wagner (Zentrum für Chancengleichheit). Foto:  Constanze Steffel / Landratsamt Regen

Regen. Bereits zum dritten Mal kam das Ehrenamtsnetzwerk auf Initiative der Ehrenamtsförderung Arberland des Landkreises Regen zusammen, um sich bereichs- und gemeindeübergreifend auf den neuesten Stand zu bringen, fachlichen Input zu erhalten und von aktuellen Schwierigkeiten zu berichten. Ins zweistündige Treffen startete die zehnköpfige Gruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Engagementbereiche und Kommunen mit Ehrenamtsförderin und Organisatorin Maria Schneider. Sie stellte vier Förderprogramme, den landkreisweiten Förder-Newsletter, ihre eigene Förderberatung sowie die der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vor.

Was es Aktuelles aus der Ehrenamtsförderung zu berichten gibt, folgte im Anschluss. Danach fiel der Startschuss für die offene Austauschrunde unter Sepp Hartl (Gemeinde Kirchberg im Wald), Andreas Tax (Bayerischer Waldgau), Kathrin Zitzelsberger-Fernandes (KJR Regen), Teresa Raith (Nachhaltigkeitskoordinatorin), Andreas Weichselgärtner (BRK Kreisverband), Florian Graßl (Kreisfeuerwehrverband), Doris Werner (Ehrenamtsförderung Landkreis Regen), Susanne Wagner (Zentrum für Chancengleichheit) und Martin Straub (Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege).

In der Runde blieb zunächst das Thema Förderprogramme präsent. Als aktuelle Herausforderung bezeichneten die Anwesenden aber auch den richtigen Mix an Öffentlichkeitsarbeit. Wer wie am besten zu erreichen sei, sorgte für eine rege, aber gewinnbringende Diskussion. Gerade mit der Notwendigkeit, auf Social Media aktiv zu sein, kam der Wunsch nach „Best-Practice-Beispielen“ auf – einer Aufgabe, der sich die Ehrenamtsförderung annehmen will, um die Vereine hier bestmöglich zu unterstützen. Die Freistellung vom Job fürs Ehrenamt und das Thema Datenschutz wurden zu fortgeschrittener Stunde nur noch kurz angeschnitten, weshalb sich Schneider beim nächsten Zusammenkommen genau darauf und auf das Bundeskinderschutzgesetz fokussieren will. Dieses vierte Treffen ist für Herbst geplant.

 

Meldung vom: 22.04.2025