Neuer Naturschutzwächter für den Großen Arber

Unser Bild zeigt von rechts: Landrat Dr. Ronny Raith, den neuen Naturschutzwächter Norbert Vogl, Uwe Behringer und Elisabeth Schröder (beide Umweltamt). Foto: Ramona Simeth

Norbert Vogl übernimmt Ehrenamt im Dienst des Naturschutzes

Unser Bild zeigt von rechts: Landrat Dr. Ronny Raith, den neuen Naturschutzwächter Norbert Vogl, Uwe Behringer und Elisabeth Schröder (beide Umweltamt). Foto: Ramona Simeth

Unser Bild zeigt von rechts: Landrat Dr. Ronny Raith, den neuen Naturschutzwächter Norbert Vogl, Uwe Behringer und Elisabeth Schröder (beide Umweltamt). Foto: Ramona Simeth

Landkreis Regen. Einen besonderen Moment gab es kürzlich im Landratsamt Regen: Mit der offiziellen Ernennung von Norbert Vogl durch Landrat Dr. Ronny Raith trat erstmals ein Naturschutzwächter unter seiner Amtsführung seinen Dienst an. Gemeinsam mit Elisabeth Schröder und Uwe Behringer, beide vom Umweltamt des Landratsamts Regen, überreichte Dr. Raith die Ernennungsurkunde und den Dienstausweis an den neuen Naturschutzwächter.

Zu Beginn zeigte Raith großes Interesse an den Aufgaben eines Naturschutzwächters und erkundigte sich nach dessen Tätigkeiten. Herr Vogl antwortete mit einem klaren Bekenntnis: „Die Natur zu hegen und zu pflegen, um sie auch für kommende Generationen zu bewahren – das ist mein Anliegen. Eine gute Umwelt braucht Fürsorge.“

Vogl hatte sich eigeninitiativ um die Position als Naturschutzwächter beworben. Sein Einsatzgebiet umfasst die Region rund um den Großen Arber und die Chamer Hütte. Als erfahrener Jäger, der seit über 30 Jahren in den heimischen Wäldern unterwegs ist, kennt er Flora und Fauna des Bayerischen Waldes wie seine Westentasche. Künftig wird er ein- bis zweimal pro Woche das Schutzgebiet kontrollieren.

Seine Aufgabe ist jedoch nicht immer einfach. Neben der beratenden und aufklärenden Funktion gehören auch die Ahndung von Regelverstößen und die Überwachung des Gebietes zum Aufgabenspektrum. „Dazu zählen etwa das Verbot offener Lagerfeuer, die Einhaltung von Schonzeiten oder das Verbot, geschützte Pflanzen zu entnehmen – Vorschriften, die leider immer wieder von Wanderern missachtet werden“, so Vogl.

Raith zollte großen Respekt für dieses Engagement: „Das ist ein Ehrenamt mit Verantwortung – es verlangt nicht nur Naturverständnis, sondern auch Fingerspitzengefühl und Standfestigkeit.“ Gemeinsam mit Frau Schröder übergab Vogl die offizielle Auszeichnung, darunter Urkunde, Dienstausweis, Plakette sowie Aufnäher. Im Anschluss wurde Vogl auf seine Verschwiegenheitspflicht hingewiesen und von allen Anwesenden herzlich beglückwünscht.

Zum Abschluss hatte der neue Naturschutzwächter noch einen persönlichen Tipp für alle Naturfreunde parat: Die Wanderung von Hüttlschachten über die Enzianwiese und den Gipfel des Großen Arbers bis zur Chamer Hütte zählt für ihn zu den landschaftlich schönsten Touren im Landkreis. Diese Tour bietet nicht nur beeindruckende Naturerlebnisse, sondern auch weite Ausblicke bis ins böhmische Land – feste Schuhe und gute Kondition vorausgesetzt.

Meldung vom: 31.07.2025