Neuausrichtung der Partnerschaft mit Armenien

Zweijähriges Expertenprogramm zur Förderung nachhaltiger Tourismusentwicklung

Tobias Wittenzellner, Leiter der Kreisentwicklung, Tourismusreferentin Elisabeth Unnasch, Mieke Kuiters und Pierre Bonifassi, Nachhaltigkeitskoordinatorin Teresa Raith und Landrat Dr. Ronny Raith. Foto: Jessica Döhler / Landratsamt Regen

Der Landkreis Regen setzt neue Impulse in seiner langjährigen Partnerschaft mit Kommunen in Armenien. Im Rahmen des Programms „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit“ wird ein zweijähriges Expertenprogramm zur Tourismusförderung in Vanadzor und der Region Tavush ins Leben gerufen. Dieses wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert. Durch seine umfangreiche Erfahrung im Tourismusbereich bringt der Landkreis Regen wertvolles Know-how ein und unterstützt die armenischen Partnerkommunen fachlich bei der nachhaltigen Entwicklung touristischer Angebote. „Partnerschaft lebt von gemeinsamer Entwicklung und gegenseitigem Austausch. Wir freuen uns, unser Wissen zu teilen und die Tourismusentwicklung in unseren Partnerkommunen in Armenien aktiv zu begleiten“, betonte Landrat Dr. Ronny Raith die Bedeutung der geleisteten Arbeit.

 

Zum Auftakt des bis Ende 2026 laufenden Projekts reisten Pierre Bonifassi von der GIZ in Köln/Bonn sowie Mieke Kuiters, die als Fachkraft in Armenien tätig sein wird, nach Regen. Vor Ort machten sie sich mit der Region und den lokalen Ansprechpartnern im Tourismusbereich vertraut. Mieke Kuiters bringt langjährige Erfahrung in der Tourismusentwicklung und Entwicklungshilfe mit und wird in den kommenden zwei Jahren aktiv daran mitwirken, neue Strategien und Konzepte für die Partnerkommunen in Armenien zu entwickeln und umzusetzen.

 

Teresa Raith, Nachhaltigkeitskoordination Landkreis Regen, Monika Häuslmeier, Leiterin Touristinfo Viechtach, Herbert Unnasch, langjähriger Koordinator der Armenienpartnerschaft, Mieke Kuiters, Entwicklungsexpertin für das Programm „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit“, Pierre Bonifassi, Berater des Programms „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit “, Gudrun Unrecht, Klimaschutzkoordinatorin Landkreis Regen. Foto: Raith / Landratsamt Regen

Das „Experts Fund for Municipal Partnerships Worldwide“-Programm entsendet internationale und lokale Expertinnen und Experten, um Kommunen in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu unterstützen, die eine aktive Partnerschaft mit einer deutschen Kommune pflegen. Finanziert wird das Programm durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Zusammenarbeit mit Engagement Global sowie der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ (SKEW) umgesetzt. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der Kommunen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken, kommunale Strukturen zu verbessern und das Engagement der Zivilgesellschaft auszubauen. Nach einer Evaluierungsmission im Februar 2024 und auf Empfehlung des BMZ einigten sich alle Partner auf den Einsatz einer internationalen Entwicklungsfachkraft zur Umsetzung der Partnerschaften. Der Landkreis Regen ist dabei assoziierter Partner.

 

Der Besuch von Pierre Bonifassi und Mieke Kuiters im Landkreis Regen diente dazu, die Strukturen und Konzepte der regionalen Entwicklung kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde der Kreisentwicklung und einem kurzen Gespräch mit Landrat Dr. Ronny Raith ging es weiter nach Viechtach. Dort wurden die Gäste von Bürgermeister Franz Wittmann empfangen und tauschten sich mit Monika Häuslmeier, der Leiterin der Tourist-Info, über nachhaltigen Tourismus aus. Besonders beeindruckt zeigten sich Bonifassi und Kuiters vom regionalen Branding des Landkreises unter der Marke Arberland. Eine spannende Herausforderung wird es sein, die im Landkreis Regen erprobten Ideen, wie zum Beispiel die Viechtacher Schmankerlwanderung nach Armenien mitzunehmen und dort eine örtlich angepasste Vision zu erarbeiten.

Mit Blick auf das 15-jährige Jubiläum der Partnerschaft im Jahr 2026 freuen sich alle Beteiligten auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit und den weiteren Ausbau der deutsch-armenischen Beziehungen.

Meldung vom: 13.03.2025