Die Referentin zeigte im Kreislehrgarten Patersdorf wie geräuchert wird

Die Referentin Kirsten Lösch wurde von ihrem Mann Patrick Haspel bei den praktischen Vorführungen unterstützt. Foto: Martin Straub / Landkreis Regen
Patersdorf. Im Kreislehrgarten fand der Kurs „Räuchern mit heimischen Pflanzen“ unter der Leitung von Kirsten Lösch statt. Die Dozentin aus Rinchnach hat unter anderem in Kalifornien eine Ausbildung in „Klinischer Kräuterkunde“ absolviert. Kreisfachberater Martin Straub eröffnete die Veranstaltung im Namen des Landkreises und des Kreisverbands der Gartenbauvereine. Über 30 Interessierte nahmen teil, was Straub erfreute. „Ein solch ungewöhnliches Thema und dann ein Kurs ohne Anmeldung, mir war ein wenig mulmig, wie viele heute kommen – aber anscheinend lagen wir richtig“, sagte er. Einige jüngere Teilnehmer wurden durch die Social-Media-Präsenz des Kreisverbands auf den Kurs aufmerksam.
Kirsten Lösch vermittelte die Balance zwischen Esoterik und Bodenständigkeit, die das Räuchern charakterisiert. Sie erklärte, dass Räuchern einerseits ein jahrtausendealter Brauch ist und aus der kirchlichen Tradition nicht wegzudenken, andererseits aber physikalisch schwer zu erklären ist. Nach den geschichtlichen Aspekten stellte sie verschiedene Formen des Räucherns vor, wie Räucherkegel, Räucherstäbchen und amerikanische „Smatchsticks“. Lösch bevorzugt das Räuchern auf einem Kohlestück in einem Tongefäß, was sie mit einer Beifußräucherung praktisch demonstrierte. Ihr Mann unterstützte sie dabei.
Die Referentin ging intensiv auf die Ernte, Trocknung und Wirkungen von Beifuß ein. Danach besprach und verräucherte sie weitere wichtige Räucherpflanzen wie Alantwurzel, Engelwurz, Herzgespann und Kiefernharz. Einige der Pflanzen konnten die Teilnehmer im Heilpflanzenbeet des Kreislehrgartens live erleben. Sie staunten über das zwei Meter hohe Herzgespann und den Baldrian. Dort konnten sie auch ernten und die ersten reifen Äpfel probieren. Viele Teilnehmer blieben nach dem Kurs noch im Kreislehrgarten und tauschten sich über das Erlernte aus.