Frischer Wind bei TonSpuren aus dem Arberland

Miriam Lange mit Gast Kevin Kronschnabl. Foto: Constanze Steffel / Landratsamt Regen

Im Podcast TonsSpuren aus dem Arberland: Kevin Kronschnabl stellt sich den Fragen

Miriam Lange mit Gast Kevin Kronschnabl. Foto: Constanze Steffel / Landratsamt Regen

Miriam Lange mit Gast Kevin Kronschnabl. Foto: Constanze Steffel / Landratsamt Regen

Regen. Es gibt wieder Neues auf die Ohren der Regener Landkreisbevölkerung, denn der beliebte Podcast TonSpuren aus dem Arberland ist mit neuen Folgen zurück. Seit 2022 gewährt das vom Regionalmanagement initiierte Audioformat spannende Einblicke in das Leben und Wirken von Menschen aus der Region – persönlich, authentisch und ganz nah dran. Von der Aufnahme über den Schnitt bis zur Veröffentlichung entstehen die TonSpuren dabei seit Beginn fast vollständig in Eigenleistung. Lediglich bei der Technik erhält das Team um Projektleiterin Constanze Steffel Unterstützung von vhs-Mitarbeiter Stefan Nausch.

Nach zwölf Folgen wurde es trotz bewährtem Konzept Zeit für etwas frischen Wind: Die Moderation des Ratschs übernimmt deshalb ab sofort Miriam Lange aus der Pressestelle des Landratsamtes. Kein unbekanntes Gesicht – oder besser gesagt: keine unbekannte Stimme. Denn Lange war 2022 selbst der allererste Podcastgast und bringt nun ihre kommunikative Stärke auf der anderen Seite des Mikrofons ein. Wer wiederum bei ihr in Folge 13 als erstes zu Wort kommt, wurde mit Spannung erwartet – denn noch etwas ist neu: Alle zukünftigen Gäste wurden von der Dahoam-im-Arberland-Community vorgeschlagen oder haben sich selbst ins Gespräch gebracht. Mithilfe eines Kriterienkatalogs wählte Steffel unter ihnen schließlich diejenigen Landkreisbürgerinnen und -bürger aus, die in den kommenden Monaten zu hören sein werden.
Die Wahl für die diesjährige Auftaktfolge fiel so auf Personal Trainer, Mentalcoach, Ernährungsberater und Beamter beim Freistaat Bayern Kevin Kronschnabl, der ein erfülltes, manchmal verrücktes, aber definitiv kein langweiliges Leben zwischen Action und Achtsamkeit führt. Das knapp 40-minütige Gespräch ist ab sofort auf https://www.dahoam-im-arberland.de/de/podcast-tonspuren.html zu hören und überall, wo es Podcasts gibt.
Bis Ende des Jahres hat Steffel noch zwei weitere Folgen in der Pipeline – Podcast- und Arberland-Fans dürfen also gespannt sein.

Das Regionalmanagementprojekt „Lebenswertes ARBERLAND“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Meldung vom: 10.09.2025