Unterstützung für Nachhaltigkeitsprojekte

Die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern bietet auch Chancen für Projekte im Landkreis Regen

Martin Bauer (li.) informierte Regens Landrat Dr. Ronny Raith über die Möglichkeiten, die die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern bietet. Foto: Heiko Langer / Landratsamt Regen

Regen. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, kurz vbw, hat im Februar die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern ins Leben gerufen. Nun war Martin Bauer, der Geschäftsführer der Stiftung, bei Regens Landrat Dr. Ronny Raith zu Gast. Er kam, um die Stiftung und ihre Aufgaben vorzustellen.  „Mit unserer Stiftung komplettiert die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die Aktivitäten im Feld der Nachhaltigkeit“, sagt Bauer und erklärt, dass damit auch ein Zeichen gesetzt werden soll, „um Nachhaltigkeitsprojekte aus der Mitte der Gesellschaft zu fördern. Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Vorhaben von Einzelpersonen und Organisationen, die mit Leidenschaft und Kreativität eine zukunftsfähige Heimat gestalten.“

Landrat Raith begrüßte das Engagement der Bayerischen Wirtschaft: „Auch im Landkreis Regen wissen wir, dass wir uns insbesondere auf die kleinen und mittelständischen Betriebe in unserem Wirtschaftsraum verlassen können.“ Es gebe bereits viele Betriebe und Unternehmen, die sich sozial und nachhaltig engagieren, so Raith weiter.

„Ein lebenswertes Umfeld ist die Basis für erfolgreiches Wirtschaften“, betonte Bauer und verwies dabei auf den vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, der stets betont, dass der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen im unmittelbaren Selbstverständnis der bayerischen Wirtschaft liegt und dass das Thema Nachhaltigkeit als Leitgedanke über allem steht. Deswegen engagiert sich Brossardt auch als Vorsitzender des Vorstands der neuen Stiftung.

Von der Arbeit der Stiftung könnten auch Vereine und Organisationen im Landkreis Regen profitieren.

„Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Vorhaben von Einzelpersonen und Organisationen, die mit Leidenschaft und Kreativität eine zukunftsfähige Heimat gestalten“, erläuterte Bauer. Gefördert werden unter anderem Projekte für den Umwelt- und Naturschutz, die Landschaftspflege und den Tierschutz, zur Heimatpflege und zur Nachbarschaftsentwicklung. Zudem können auch Projekte gefördert werden, die im sozialen, kulturellen, gesellschafts- und bildungspolitischen Bereich nachhaltig wirken. „Vorstellbar sind hier Bildungsprojekte, Aktionen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, des Sports, des Wohlfahrtswesens, der Jugend- und Altenhilfe, des Katastrophenschutzes sowie zur Unfallverhütung“, erklärt der Stiftungsgeschäftsführer. Gerade in Zeiten des Erstarkens radikaler Parteien am rechten und linken Rand liegen der vbw auch Projekte zur Förderung des demokratischen Staatswesens am Herzen. „Der Erhalt unserer Demokratie und unseres Rechtsstaats ist die Grundlage für Wohlstand und Weiterentwicklung und dies ist auch ein Nachhaltigkeitsaspekt“, so Bauer weiter. Insgesamt stehen jährlich bis zu 600000 Euro zur Verfügung, mit denen mehrere mittlere und große Projekte in Bayern gefördert werden. Pro Projekt ist eine Unterstützung in einer Spanne zwischen 10000 Euro und bis zu 250000 Euro möglich.

Landrat Dr. Raith fand nicht nur anerkennende Worte für die Stiftungsinitiative. Er versprach auch die Werbetrommel für die Stiftung zu rühren: „Es würde mich freuen, wenn es im Landkreis Regen Aktionen gibt, die von der Stiftung unterstützt werden.“ Insofern werde er gern bei passenden Gelegenheiten auf die Stiftung hinweisen und Vereinen, Organisationen und engagierten Bürgern Mut machen, den Kontakt zur Stiftung zu suchen. Bis zum Mittwoch, 20. August läuft die Bewerbungsphase für die ersten Förderpreise. „Zum Jahresende sind erste Prämierungen geplant“, berichtet Bauer.

Interessierte finden weitere Informationen im Internet unter: www.vbw-slb.de.

Meldung vom: 31.03.2025