Verein Böhmwind feiert Jubiläum

25 Jahre Einsatz für die Gesundheit der Menschen im Landkreis Regen

Mit einem Glas ungesüßtem Eistee, passend zum Thema Alkoholprävention, wird auf 25 Jahre Böhmwind angestoßen (v.li.): Landrat und Vereinsvorsitzender Dr. Ronny Raith, Kreisjugendamtsleiter Martin Hackl und Böhmwind-Geschäftsführer Matthias Wagner. Foto: Iris Gehard / Landratsamt Regen

Regen. Im Februar 2000 wurde der Verein „Böhmwind – Initiative für suchtfreies Leben“ auf Anregung des damaligen Landrats Heinz Wölfl gegründet. „Zum damaligen Zeitpunkt war der Drogenkonsum im Landkreis Regen hoch und die politisch Verantwortlichen wollten einen Verein, der sich der Prävention annimmt“, so Böhmwind-Geschäftsführer Matthias Wagner. Seit dieser Zeit haben immer der Landrat oder die Landrätin den Vorsitz des Vereins geführt. Auch für ihn, so Landrat Dr. Ronny Raith, sei es im Herbst 2023 „selbstverständlich gewesen, diese Aufgabe zu übernehmen“ und die Tradition weiterzuführen. Mit Böhmwind-Geschäftsführer Wagner und Kreisjugendamtsleiter Martin Hackl, damals Jugendpfleger und mit der Gründung des Vereins betraut, hielt er bei einem Termin am Landratsamt Rückschau auf die vergangenen 25 Jahre.

„Der Name des Vereins entstand, weil es sich beim Böhmwind um einen frischen und kräftigen Wind handelt, der für klare Luft und Sonne in unserer Heimat sorgt“, erläuterte Wagner. Die Idee für den Namen sei ursprünglich von Rudi Feitz gekommen, ergänzte Hackl. Feitz habe sich zusammen mit Gabriele Pinkl mit viel Herzblut für die Entstehung des Vereins eingesetzt und sich auch später stark engagiert. Seit der Gründung hat sich der Verein weiterentwickelt, hat seine Ziele und damit auch vor drei Jahren seinen Namen angepasst in „Böhmwind – Initiative für gesundes Leben“. Statt Suchtfreiheit geht es jetzt um das umfassendere Ziel, das Führen eines gesunden Lebens zu fördern. „Wir wollen nicht mit einem erhobenen Zeigefinger auf Gefahren hinweisen, sondern mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen“, betonte Raith die Aufgabe des Vereins. Prävention und Gesundheitsförderung auf Augenhöhe sei die Devise. Im letzten Jahr wurde deshalb auch das Logo des Vereins von Schülerinnen und Schülern der Glasfachschule Zwiesel neugestaltet. Für die inhaltliche Arbeit ist Geschäftsführer Wagner zuständig, er wird von der ehrenamtlichen Vorstandschaft unterstützt. Getragen wird die Arbeit des Vereins von Mitgliedsbeiträgen, Projektgeldern sowie Geldzuweisungen der Justiz.

Gesundheitliche Gefahren sind auch 25 Jahre nach der Gründung aktueller denn je, waren sich Raith, Wagner und Hackl beim Termin anlässlich des Jubiläums einig. „Wir versuchen, auch die aktuellen Trends im Auge zu behalten, wie beispielsweise die exzessive Smartphonenutzung oder das sogenannte Vapen oder Dampfen“, erklärte Wagner. Ziel der präventiven Arbeit sei es, „dass die Bürgerinnen und Bürger Lebenskompetenzen erwerben, um gut für ihre Gesundheit zu sorgen“, so der Geschäftsführer über die Arbeit. Mittlerweile seit über 15 Jahren betreut er auch das Präventionsprojekt HaLT (Hart am Limit), hier geht es primär um Alkoholprävention.

Seit Jahren gebe es Zuschussrichtlinien, die es Vereinen, Verbänden oder Schulen ermöglichen, dass präventive Angebote wie die von Böhmwind finanziell unterstützt werden. „Wir hoffen, dass unser wirklich niedrigschwelliges Angebot weiter gut genutzt wird“, so Raith. Er verwies darauf, dass Wagner auch als Referent fungiert und Vorträge zur Prävention hält. Bei der Geschäftsstelle könnten auch viele suchtpräventive Materialien ausgeliehen werden, ergänzte Wagner: „Bei der Alkoholprävention kann von uns beispielsweise eine alkoholfreie Cocktailkiste ausgeliehen werden, mit der Jugendliche das Mixen alkoholfreier Getränke ausprobieren können.“

Meldung vom: 11.02.2025