Landrat, Bürgermeister und Wirtschaftsförderin im Gespräch mit neuem Werkleiter
Werkleiter Tobias Eckl (v.li.) erklärte der Wirtschaftsförderin Teresa Sitzberger, Landrat Dr. Ronny Raith und Bürgermeister Franz Wittmann die Abläufe im Viechtacher Werk der Firma RESRG Automotive. Foto: Heiko Langer / Landratsamt Regen
Viechtach. „Ich freue mich, dass ein Eigengewächs aus dem Landkreis Regen die Leitung des Werks Viechtach übernommen hat“, begrüßte Landrat Dr. Ronny Raith Tobias Eckl, den neuen Leiter des Viechtacher RESRG Automotive-Werks. Eckl hatte Landrat Raith, Viechtachs Bürgermeister Franz Wittmann und die Wirtschaftsförderin des Landkreises Teresa Sitzberger ins ehemalige REHAU Automotive Werk 11 eingeladen. Im Besprechungsraum informierte er die Besucher über die Fusion von REHAU Automotive und SRG Global zu RESRG Automotive unter dem Dach von Atlas Holdings.
„Das Geschäft ist schnelllebig, und wir sind nun hervorragend aufgestellt“, stellte der 36-jährige Werkleiter fest. In den letzten sechs Jahren sammelte er in verschiedenen Schlüsselpositionen wertvolle Erfahrungen. Anfang des Jahres übernahm er die Werkleitung im REHAU Werk 11, während sich durch die Fusion vieles änderte. Atlas Holding, die rund zwei Drittel der neuen Firma RESRG Automotive hält, und REHAU, das etwa ein Drittel der Anteile besitzt, schufen ein Unternehmen, das „mehr Chancen für alle bietet. Wir erhöhen unsere globale Reichweite “, erklärt Eckl. Er betont, dass die beiden Firmen sich auch durch ihre Produkte ergänzen. Mit Atlas Holding im Hintergrund hat man einen Mutterkonzern, der mehr als 16 Milliarden Dollar pro Jahr umsetzt und weltweit über 57000 Mitarbeiter zählt.
Werkleiter Tobias Eckl (v.li.) zeigte Landrat Dr. Ronny Raith, Bürgermeister Franz Wittmann und Wirtschaftsförderin Teresa Sitzberger die Produktionshallen. Foto: Heiko Langer / Landratsamt Regen
RESRG Automotive produziert für die wichtigsten Automarken weltweit. In Europa arbeitet man unter anderem für BMW, Mercedes, Stellantis und die Volkswagenfamilie. Auch in Nordamerika hat RESRG Automotive mit Ford und General Motors große Partner. „Dinge, die wir bisher eingekauft haben, kommen nun aus unserer Produktion“, berichtet Eckl. Im Werk Viechtach, das 1987 gegründet wurde, arbeiten mittlerweile zirka 800 Mitarbeiter für 39 Kunden. „Bis zu 75 Lkws verlassen täglich das Werk“, so der Werkleiter. Bis zu 10000 Stoßfänger können an einem Tag gefertigt werden. Der Stromverbrauch liegt bei rund 15 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, weiß Eckl. Landrat Raith versprach, sich politisch für vergünstigte Strompreise für Unternehmen einzusetzen. „Hier hängen wertvolle und hochqualifizierte Arbeitsplätze auch an den Energiekosten“, stellte er fest. Als Landrat wolle er die Unternehmen in der Region stützen und sich für die Interessen der Arbeitgeber einsetzen.
Werkleiter Eckl lobte die Mitarbeiter: „Unsere Mitarbeiter sind unsere Stärke. Sie sind immer bereit, sich für die Firma einzusetzen. Auf sie können wir uns verlassen. “ Derzeit gibt es 22 Azubis im Viechtacher Werk. „Es ist nicht immer leicht, Nachwuchskräfte zu finden“, aber bisher konnten alle Ausbildungsplätze besetzt werden.
Die Firmenfusion wurde stets transparent kommuniziert, so Eckl, und kam bei den Mitarbeitern gut an. „Für die Kolleginnen und Kollegen hat sich nichts verändert, die Urlaubstage, die Arbeitsverträge, alles ist gleich geblieben“, erklärte der Werkleiter. Er betont, dass das Werk alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft hat. Vor allem die Zusammenarbeit mit BMW werde in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Stoßfängersysteme, Heckspoiler und Ähnliches werden für viele Modelle in Viechtach produziert, was eine große Auslastung mit sich bringt. „Wir blicken sehr positiv in die Zukunft“, sagte Eckl.
Der Werkleiter sprach nicht nur über Zahlen und Erwartungen, sondern führte seine Gäste auch durch das Werk. Raith, Wittmann und Sitzberger zeigten sich beeindruckt von dem Gesehenen, insbesondere vom hohen Grad der Automatisierung und dem Einsatz modernster Technik. „In der Automobilindustrie gelten hohe Qualitätsstandards, die wir mit Technik und gut ausgebildeten Mitarbeitern erfüllen“, betonte Eckl und bedankte sich bei Landrat Raith, Bürgermeister Wittmann und Wirtschaftsförderin Sitzberger für den Besuch. Raith stellte abschließend fest, dass der Werbeslogan „Vom Woid in die Welt: Herausragendes aus Viechtach“ wirklich erfüllt werde.