Von Vereinswebseite bis Teamvorstand: Neues Programm der „Wissenswerkstatt Ehrenamt“
Regen. Endlich geht sie wieder los: Ende September startet die beliebte Reihe „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ der Ehrenamtsförderung des Landkreises Regen in eine neue Runde. Bei sechs Vorträgen haben Engagierte im Herbst und Frühjahr erneut die Möglichkeit, sich kostenlos zu fachlich und rechtlich relevanten Themen im Bereich des bürgerlichen Engagements weiterzubilden.
Den Start macht am 30. September 2025 die bayerische Landesinitiative „digital verein(t)“ mit einem Online-Vortrag zum Thema „Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen“. Hier erfahren die Teilnehmenden, was bei der Gestaltung einer Vereinswebseite beachtet werden muss – insbesondere auch in rechtlicher Hinsicht. Eine Woche später, am 9. Oktober 2025 referiert Landrat Dr. Ronny Raith im Arberlandhaus in Regen über „Vereinsrecht: Grundlagen verstehen und rechtssicher handeln“. Angefangen bei Satzungsänderungen, über Mitgliederversammlungen bis zu den Befugnissen des Vorstands führt der Rechtsexperte die Zuhörenden durch die verschiedenen Aufgaben eines Vereins und beantwortet damit verbundene rechtliche Fragen. Dieser Vortrag findet hybrid statt und kann somit auch online verfolgt werden. Am 20. November 2025 gehen Interessierte zusammen mit Vereinsberaterin Karola Kellner online der Frage auf den Grund, wie neue Mitglieder gewonnen und zur aktiven Mitarbeit motiviert werden können. Mit praktischen Beispielen und konkreten Ansätzen sollen die Engagiertenzahlen künftig wieder steigen. Im neuen Jahr geht es am 27. Januar 2026 mit „Steuern im Verein“ weiter. Steuerberaterin und Vereinsexpertin Pamela Baierl gibt den Ehrenamtlichen am Bildschirm und vor Ort im Arberlandhaus Auskunft über Steuerbefreiungen, Übungsleiterfreibeträge, Gemeinnützigkeit, Kassenprüfung und einiges mehr. Nicht ganz einen Monat darauf, am 24. Februar 2026, findet ein weiterer Workshop mit „digital verein(t)“ statt. Dieses Mal dann zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen, Nutzen erkennen und anwenden“. Konkret wird an jenem Abend erläutert, wie beispielsweise ChatGPT funktioniert und in der Vereinsarbeit unterstützend eingesetzt werden kann, aber auch welche Risiken im Umgang mit KI-Systemen existieren. Am 16. April 2026 endet das Herbst-/Frühjahrs-Programm der „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ mit einem Hybrid-Vortrag von Heinz Achatz und Katrin Hagengruber vom WSV Patersdorf. Die beiden berichten über die Einführung eines Teamvorstands in ihrem Verein und darüber, welche Herausforderungen und vor allem auch Chancen eine solche Umstellung mit sich bringt.
Alle Veranstaltungen der „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ sind für Ehrenamtliche im Landkreis Regen kostenlos und finden jeweils von 18 bis 20 Uhr statt. Eine Anmeldung vorab unter https://www.dahoam-im-arberland.de/de/ehrenamt-uebersicht/veranstaltungen/wissenswerkstatt-ehrenamt.html ist notwendig. Bei Fragen zur Vortragsreihe können sich Interessierte jederzeit bei Organisatorin Constanze Steffel (csteffel@lra.landkreis-regen.de | 09921 601 537) melden.
Das Regionalmanagementprojekt „Ehrenamt stärken“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Projekt „digital verein(t)“ wird gefördert durch das Bayerische Digitalministerium.