Zukunft der Kliniken - Bürgerdialog startet

Landrat Dr. Ronny Raith. Foto: Alexandra Linzmeier

Landkreis Regen setzt als erster bayerischer Kreis auf Bürgerbeteiligung

Regen. Wir wollen die Zukunft der klinischen und Notfallversorgung im Landkreis Regen aktiv gestalten“, sagt Landrat Dr. Ronny Raith. Das im vergangenen Jahr beschlossene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz der Bundesregierung und der Länder bringt Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und der medizinischen Versorgung der Bürger mit sich. Der Gesetzgeber strebt eine kostengünstigere Gesundheitsversorgung an. Daher hat der Landkreis frühzeitig einen Strategieprozess eingeleitet und lässt derzeit ein Strukturgutachten erstellen. „Wir wollen auch die Bürger einbeziehen“, betont Raith. In den kommenden Wochen startet ein Bürgerdialog.

„Das ist ein bayernweit einmaliger Weg“, sagt Christian Schmitz, Vorstand der Arberlandkliniken. Der Verwaltungsrat und der Vorstand der Kliniken unterstützen und begleiten diesen Prozess aktiv. Das Institut for Health Care Business GmbH (HCB) unter der Leitung von Prof. Dr. Boris Augurzky erstellt das Strukturgutachten und begleitet den Bürgerdialog. „Das Strukturgutachten bietet eine externe Sichtweise auf die möglichen Szenarien der stationären Entwicklung im Einzugsgebiet“, erklärt Schmitz. Es soll zukunftsorientierte, nachhaltige Lösungen vorschlagen, die Wirtschaftlichkeit, Erreichbarkeit und Notfallversorgung berücksichtigen. Ein erster Entwurf des Strukturgutachtens soll noch im Oktober vorliegen und wird dann mit den Verantwortlichen im bayerischen Gesundheitsministerium, dem Verwaltungsrat und den Klinikmitarbeitern besprochen. Das endgültige Gutachten soll spätestens Ende Dezember der Öffentlichkeit vorgestellt werden. „Transparenz und Offenheit sind uns wichtig“, betont Raith.

Neben dem Abstimmungsprozess wird es auch einen Dialogprozess geben. „Wir wollen die Menschen im Landkreis bewusst einbeziehen“, sagt Raith. Landkreis und Arberlandkliniken laden zusammen mit HCB zum Bürgerprozess ein. „In den kommenden Wochen erhalten 3006 Landkreisbürger ab 16 Jahren eine Einladung zur Beteiligung“, erklärt Stephanie Blüm von den Arberlandkliniken. Die Bürger können sich zurückmelden, und aus den Rückmeldungen werden bis zu 60 Landkreisbürger per Zufall ausgewählt, um sich aktiv am Bürgerdialog zu beteiligen. Kreisräte sind ausgeschlossen, da sie später Entscheidungen auf Basis der Ergebnisse treffen müssen. An fünf Abenden treffen sich die Teilnehmer des Bürgerdialogs in der Kreisstadt Regen. Dort werden sie zu verschiedenen Themen informiert, von den Grundlagen der Klinikversorgung über das Strukturgutachten bis zu den Landkreisfinanzen. „Die Teilnehmer werden umfassend informiert“, betont Raith. Danach diskutieren sie die Themen und ziehen eigene Schlüsse, die als Handlungsempfehlungen zusammengetragen werden.

„Alles soll ergebnisoffen laufen“, betont Raith. Der Kreistag soll bis spätestens Ende des kommenden Jahres auf Basis des Strukturgutachtens und des Bürgerdialogs entscheiden, wie die Klinikstruktur in zehn Jahren aussehen soll. Die Ergebnisse des Bürgerdialogs und seine überregionalen Empfehlungen daraus sollen auch an die Entscheider auf Landes- und Bundesebene weitergegeben werden.

Landrat Raith und die Arberlandkliniken setzen auf größtmögliche Transparenz. Alle Informationen werden auch online unter https://2035.arberlandkliniken.de für Bürger zugänglich sein, die sich nicht am Bürgerdialog beteiligen können.

Meldung vom: 14.10.2025