Lokale Entwicklungsstrategie – Kreisentwicklung Landkreis Regen
Die Mitgliederversammlung der LAG ARBERLAND e. V. hat am 20.03.2023 die Lokale Entwicklungsstrategie abgesegnet. Im Rahmen der Strategie wurden sogenannte Entwicklungsziele und daraus abgeleitete Handlungsziele festgelegt. Künftige Projektanträge in der neuen Förderperiode 2023 – 2027 müssen den Entwicklungs- und Handlungszielen zugeordnet werden können.
Folgende Entwicklungs- und Handlungsziele (abgekürzt mit EZ und HZ) sind formuliert:
EZ1 Demographie:
HZ 1.1 Maßnahmen zur Anpassung an den Demographischen Wandel
HZ 1.2 Maßnahmen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle
HZ 1.3 Sicherung der medizinischen und pflegerischen Versorgung
HZ 1.4 Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen und Akteure
HZ 1.5 Jugendbegleitung und -partizipation
HZ 1.6 Standortmarketing und Imagebildung
EZ2 Tourismus:
HZ 2.1 Sicherung und Ausbau zielgruppenspezifischer touristischer Infrastruktur und Angebote
HZ 2.2 Kulturelle Vielfalt der Region stärken und besser miteinander vernetzen
HZ 2.3 Region als Naherholungsdestination etablieren
HZ 2.4 Profilschärfung der Tourismusregion ARBERLAND
EZ3 Wirtschaft:
HZ 3.1 Stärkung und Vernetzung der Bildungslandschaft
HZ 3.2 Vernetzung der Wirtschaftspartner in der Region
HZ 3.3 Umsetzung von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
HZ 3.4 Weiterentwicklung des Gesundheitsstandortes
HZ 3.5 Unterstützung land- und forstwirtschaftlicher Wertschöpfung
HZ 3.6 Unterstützung der Digitalisierung
EZ4 Umwelt:
HZ 4.1 Unterstützung zukunftsfähiger Energie-, Mobilitäts- und Infrastrukturversorgung
HZ 4.2 Erhaltung wie auch Erlebbarkeit von Umwelt, Natur- und Kulturlandschaft
Mehr dazu:
Lokale Entwicklungsstrategie der LAG ARBERLAND 2023 – 2027
Geschäftsordnung der LAG ARBERLAND 2023 – 2027
Satzung der LAG ARBERLAND 2023 – 2027
Beitrittserklärung LAG ARBERLAND
Projektauswahlkriterien
Monitoring und Evaluierung 2023 – 2027
Ziel / Ergebnis: Verwaltung, Begleitung und Evaluierung der Lokalen Entwicklungsstrategie, einschließlich Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für LEADER sowie der Erleichterung des Austauschs zwischen Interessenträgern.