Allgemein

Biosicherheit

6. Mai 2025

Unter dem Begriff „Biosicherheit“ versteht man alle Maßnahmen, welche das Risiko eines Krankheits- oder Erregereintrags und das Ausbreiten von Erkrankungen innerhalb eines Betriebes reduzieren.

Gemäß Art 10  der Verordnung (EU) 2016/429 sind Tierhalter (Unternehmer) verantwortlich für die Minimierung des Risikos hinsichtlich der Ausbreitung von Tierseuchen.

Eine gute Möglichkeit, dieser Vorgabe nachzukommen bietet die Risikoampel der Universität Vechta, die u.a.  in Zusammenarbeit mit dem Friedrich Löffler-Institut entstanden ist.

Hier können Tierhalter prüfen, wie sicher ihr Betrieb vor der Geflügelpest, der Afrikanischen Schweinepest, MKS oder anderen Tierseuchen-Erregern ist. Das Ergebnis bietet den Tierhaltern die Möglichkeit durch geeignete Maßnahmen die Biosicherheit Ihres Betriebes zu verbessern.

Startseite – …

weiterlesen

Ehrenamtliche im Bayerischen Naturschutzdienst

30. April 2025 [caption id="attachment_76005" align="alignleft" width="300"] Dienstauszeichnung der Ehrenamtlichen im Bayerischen Naturschutzdienst. Foto: Heiko Langer / Landratsamt Regen[/caption]

 

 

Dienstauszeichnung der Ehrenamtlichen im Bayerischen Naturschutzdienst:

 

 

 

 

Name
Funktion
Auszeichnung

Treml Josef
Naturschutzwächter
silber

Ascher Johann
Biberberatung
bronze

Baierl Alfred
Naturschutzwächter
bronze

Köppl Johann
Biberberatung
bronze

Süß Michael
Biberberatung
bronze

Haas Dorothea
Naturschutzwächterin
bronze

Klimmer Otto
Naturschutzwächter
bronze

Obermeier Franz
Biberberatung
bronze

Müller Sabine
Naturschutzwächterin
bronze

 

weiterlesen

Bekanntmachung Steinbruch Igleinsberg

22. April 2025

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG);
Antrag der Firma MTJ GmbH & Co. KG, Gartenstraße 3, 94469 Deggendorf auf Erteilung einer Genehmigung nach § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit Nr. 2.1.1 des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungspflichtigen Anlagen (4. BImSchV) zur Errichtung und Betrieb des Steinbruchs Igleinsberg, Flurstücke Nrn. 1006/2, 1023, 1024 und 1025 der Gemarkung Prackenbach
Einsichtnahme in die Antragsunterlagen
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird die Öffentlichkeit nach Maßgabe des § 10 BImSchG beteiligt.
Der Antrag mit den zur Beurteilung des Vorhabens erforderlichen Unterlagen liegt in der Zeit vom
Dienstag, den 22.04.2025 bis einschließlich
Mittwoch, den 21.05.2025 (Auslegungsfrist)
– am Landratsamt Regen, Poschetsrieder Str. 16, 94209 Regen, …

weiterlesen

Klimaherbst Niederbayern

8. April 2025 [caption id="attachment_71667" align="alignleft" width="300"] Klimaherbst Niederbayern. Foto: KEW[/caption]

In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen darstellt, ist es entscheidend, dass wir als Gemeinschaft zusammenarbeiten.
Deshalb haben wir, die Landkreise Rottal-Inn, Passau, Freyung-Grafenau, Regen sowie die Städte Deggendorf, Passau, Pfarrkirchen und Straubing uns zusammengetan, um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimafolgeanpassung in einem Aktionszeitraum gezielt in den Fokus zu rücken.

 

Beim Klimaherbst haben Sie die Möglichkeit, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Durch eine Vielzahl an Veranstaltungen, Workshops und Vorträgen möchten wir Ihnen die Chance geben, sich über die Auswirkungen des Klimawandels zu informieren, gemeinsam zu diskutieren und voneinander …

weiterlesen

Bildungskatalog und Bildstation des Landkreises

3. April 2025

Bildungsangebote zu globalen & nachhaltigen Themen – Wir unterstützen Sie!
Nachhaltigkeit, Globalisierung, Klimawandel, Konflikte und Menschen, die deshalb fliehen müssen… (ältere und neuere) Themen, die in unserer Gesellschaft aktueller sind denn je. Auch für Kinder und Jugendliche kann die Beschäftigung mit diesen globalen Themen im Alltag eine Rolle spielen:

Welche Auswirkungen hat mein Konsum? Welche Erfahrungen machen Erwachsene, Jugendliche und Kinder in anderen Lebensrealitäten und warum? Was hat das mit mir zu tun?

Das Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung kann nur gemeinsam – egal, ob alt oder jung – erreicht werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann Antworten sowie Umgangsmethoden vermitteln und gemeinsame Wege finden, …

weiterlesen

Kampagne „Fairtrade-School“

2. April 2025 [caption id="attachment_75454" align="alignleft" width="300"] © Fairtrade Deutschland e.V.[/caption]

Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Titel „Fairtrade-School“ können Schulen ihr Engagement nach außen tragen und der Öffentlichkeit zeigen, wie kreativ sie den fairen Handel an der Schule und im Schulumfeld einsetzen.
Auf Seite www.fairtrade-schools.de  finden Sie viele Ideen, wie Sie eine nachhaltige Entwicklung und den fairen Handel einsetzen können.

 

Fairtrade-Schulen im Landkreis Regen
Folgende Schulen im Landkreis Regen wurden bereits als Fairtrade-Schools ausgezeichnet:

Grund- und Mittelschule Rinchnach
Grundschule Ruhmannsfelden
Gymnasium Zwiesel
Realschule Regen
Realschule Viechtach
Sonderpädagogisches Förderzentrum Regen, „Schule am Weinberg“

weiterlesen

Zertifizierung „Klimaschule Bayern“

[caption id="attachment_75448" align="alignleft" width="300"] © Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)[/caption]

Das Programm Klimaschule Bayern ist ein umfassendes Schulentwicklungsprojekt, das von den Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Umwelt und Verbraucherschutz gemeinsam umgesetzt wird. Es bietet Hilfestellung, Beratung, Vernetzung und Zertifizierung für alle bayerischen Schulen, die Klimaschutzaktivitäten in ihren Schulalltag integrieren möchten. Von der Prozessgestaltung an der Schule über die Erarbeitung eines CO2-Fußabdrucks für alle relevanten Handlungsfelder bis zur Erstellung eines Klimaschutzplans unterstützt das Programm Schulen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und bei der Verankerung des Themas in der schulischen Bildung.

Informationen zur Kampagne: www.klimaschule.bayern.de

In 10 Schritten zur Klimaschule
Das Programm …

weiterlesen

Zertifizierung „Eine Welt Kita: fair und global“

[caption id="attachment_75441" align="alignleft" width="278"] Eine Welt Kita © Eine Welt Netzwerk Bayern e. V.[/caption]

Zur „Eine Welt Kita“
Globalisierung bringt viele Chancen aber auch große Herausforderungen mit sich, vor allem wenn wir sie nachhaltig positiv gestalten wollen. Auch Kinder sind vom Zusammenwachsen der Welt unmittelbar betroffen und müssen sich mit den Chancen und Risiken dieser Entwicklung auseinandersetzen. Deshalb ist das Ziel des 2017 gestarteten Projektes „Eine Welt-Kita: fair und global“, Eine Welt-Themen bzw. Globales Lernen als Bildungskonzept in bayerischen Kindertageseinrichtungen stärker zu verankern sowie pädagogische Fachkräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen.

Informationen zum Programm finden Sie auf dieser Seite:
www.eineweltnetzwerkbayern.de/globales-lernen/eine-welt-kita/

Folgender Kindergarten im Landkreis Regen …

weiterlesen

Klimaspürnasen in Kitas

1. April 2025

 

[caption id="attachment_75380" align="alignnone" width="829"] Klimaspürnasen in Kitas © Stiftung Kindergesundheit[/caption]

 

Gesundheitsförderung und Umweltschutz im Kindergarten
Gemeinsam mit der Kreiskindergartenfachberatung des Kreisjugendamts unterstützt die Klimaschutzkoordination Kindergärten – d.h. Erzieherinnen und Erzieher, Kinder und Eltern –- mit dem Projekt „Klimaspürnasen“ im Bereich Gesundheit und Umwelt.

Allgemeines zum Programm
Das neue bayernweite Präventionsprogramm „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“ der Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verknüpft die Gesundheitsförderung im Kindergarten mit dem Umweltschutz.

Bereits heute beeinflusst der Klimawandel unsere Gesundheit in vielfacher Weise und wird zukünftig für alle Menschen zu einer wachsenden gesundheitlichen Herausforderung. Dabei stellen Kinder eine besonders vulnerable Gruppe dar, die …

weiterlesen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landkreises Regen

14. März 2025

Künftig sind nur noch vollständig ausgefüllte und mit allen Angaben und Anlagen versehene Anträge, die bis zum Stichtag 30.09. bei der Kreisfinanzverwaltung vorgelegt werden, für das Folgejahr zuschussberechtigt. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Zuwendungen werden nur noch auf Antrag und mit Begründung der finanziellen Situation bewilligt.

Die vollständigen Antragsunterlagen sind bei Beschaffungen, Projekten oder Veranstaltungen rechtzeitig vor deren Beginn in einfacher Ausfertigung beim Landkreis Regen einzureichen.

Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landkreises Regen besteht nicht.

Die Entscheidung obliegt den zuständigen Kreisgremien.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landkreises Regen

weiterlesen

Kinderland Arberland

5. März 2025

Kinder sind voller Entdeckungsfreude und Bewegungsdrang. Der Landkreis Regen, übrigens der waldreichste Landkreis Bayerns, ist ein Paradies für Familien. Eine Vielzahl von Entdeckertouren, Abenteuer-Wanderwege (viele auch barrierefrei), und familienfreundliche Ausflugsziele im Naturpark und Nationalpark Bayerischer sowie unzählige Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Familien lassen kaum Wünsche offen.

Familie – ARBERLAND (arberland-bayerischer-wald.de)

weiterlesen

Familienbüro KoKi – das Netzwerk „Frühe Hilfen“

Der Landkreis Regen möchte Sie als werdende Eltern und Eltern mit Babys und Kleinkindern (0-3 Jahre) frühzeitig unterstützen und beraten. Daher gibt es das Familienbüro KoKi und dessen Angebote.

Ziele der Frühen Hilfen:
– Förderung einer positiven Entwicklung des Kindes
– Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenz
– Unterstützung in Alltagssituationen
– Überforderung vermeiden
Die Angebote sind freiwillig, kostenlos und vertraulich!

Familienfibel – Wegweiser für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren
Familienbüro KoKi – Landkreis Regen

weiterlesen

Grenzüberschreitende Förderprojekte

29. Januar 2025

Mit Questing auf der Suche nach den Sehenswürdigkeiten der tschechisch-bayerischen Grenzregion

Gemeinsam mit tschechischen und bayerischen Partnern gestalten wir seit April 2024 ein Projekt zur Förderung des nachhaltigen Tourismus im Raum Pošumaví und im Bayerischer Wald. Unsere Inspiration war ein Outdoor-Spiel, das auf dem Prinzip des sogenannten Questing basiert.

Dieses Spiel ist in der Region Pilsen und in Bayern noch nicht weit verbreitet. Das wollen wir ändern! Wir möchten es als eine Möglichkeit für Gäste und Einheimische nutzen allen die Besonderheiten des tschechisch-bayerischen Grenzgebiets näherzubringen. Das Projekt wird durch die EU gefördert (Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) 2021 – 2027 INTERREG VI A …

weiterlesen

Auslandsfreizeit – Youth on Tour – Drei Länder, ein Erlebnis

20. Januar 2025

Dieses Jahr könnt ihr mit dem Team der Kommunalen Jugendarbeit eine spannende Reise durch drei Länder machen.
Gemeinsam begeben wir uns in Kleinbussen (9-Sitzer) auf den Weg zu unserem ersten Stopp nach Italien. Weiter geht die Reise dann nach Slowenien und zum Schluss machen wir Halt in Österreich in der Nähe von Wien. An allen drei Orten dürft ihr mitbestimmen und mitgestalten. Sowohl beim Programm, als auch bei eurer Unterkunft auf dem Zeltplatz.

Action, Abenteuer und Entspannung – Bei dieser Reise soll es spannende Erlebnisse für euch geben, aber genauso viel Zeit, im und am Wasser bzw. in der Natur um zu …

weiterlesen

Sommererlebnistage – 03. bis 08. August 2025

Raus aus dem Alltag – rein ins Wildnsicamp am Falkenstein.
Erlebe eine Woche Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Erkundung des Wildniscamps und des Nationalparks gehören genauso dazu wie eine entspannte und spaßige Zeit mit Gleichaltrigen, die man abends am Lagerfeuer ausklingen lassen kann.
Was genau du alles erleben wirst, kannst du vor Ort mitbestimmen.
Gemeinsam mit dem Nationalpark Bayerischer Wald bieten wir euch viele tolle Aktivitäten an.
Freu dich auf erlebnisreiche Tage in der Natur, auf Übernachtungen in einzigartigen Hütten und ein abwechslungsreiches Programm rund um den „Woid“.

Termin
03. bis 08. August 2025

Teilnahmealter
ab 10 Jahren

Kosten
170,00 €

Ort
Wildniscamp am Falkenstein

Leistungen
Infobrief, Unterkunft, Verpflegung, Programm, qualifizierte Betreuung

Kooperation
Nationalpark

Anmeldelink
https://formcycle.landkreis-regen.de/frontend-server/form/provide/2911/

weiterlesen