Autochthone Pflanzenschule 22. Januar 2014 Seit 1990 besteht die Baumschule Köppl, die aus einem Hobby von Barthl Köppl entstand. Doch schon nach kurzer Zeit spezialisierte er sich und wurde bekannt als „Sträucherbauer“. Die Produktpalette wurde ständig erweitert weiterlesen
Bachlerner Moos Das Naturschutzgebiet Bachlerner Moos, nördlich der Weiler Bachlern und Bühling gelegen, wurde 1993 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, deshalb ist es das jüngste Naturschutzgebiet im Landkreis Regen. weiterlesen
Gläserne Scheune Bereits 1980 begann Rudolf Schmid mit dem Bau seiner „Gläsernen Scheune“. Der Künstler erbaute die Scheune mit Hilfe seiner Familie zum größten Teil selbst. Überdimensionale Glaswände, Schnitzereien, Hinterglasmalerei, Bleistiftzeichnungen, Wandgemälde und Skulpturen können dort bewundert werden. weiterlesen
Golddorf Schönau 26. Mai 2015 Als bisher einziges Dorf im Landkreis Regen schaffte das kleine Dorf Schönau, Stadt Viechtach, den größten Erfolg im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ im Jahr 2007 und wurde Bundessieger. Die Goldmedaille wurde bei einem großen Festakt in Berlin von Horst Seehofer überreicht, zu dieser Zeit Bundesminister weiterlesen
Großer Pfahl 3. Februar 2014 Die wohl markanteste Erhebung der Gesteinsader, die quer durch den Bayerischen Wald verläuft, befindet sich bei Viechtach. Bis 1992 wurde am Großen Pfahl noch Quarz abgebaut. weiterlesen
Linden in Gscheidbühl 22. Januar 2014 Die zwei alten Winterlinden beiderseits der Kapelle bei Gscheidbühl wurden 1991 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt. Die 150 Jahre alten Bäume befinden sich am Wanderweg zur Burgruine Neunußberg. weiterlesen
St. Antoniuspfahl Die etwas kleinere Pfahlpartie bei Viechtach erstreckt sich auf circa vier Hektar. Die Besonderheit bildet eine kleine Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist. Der St. Antoniuspfahl verläuft fast direkt parallel zur Bundesstraße 85 weiterlesen
Winterlinde in Neunußberg Am Weg zur Burgruine Neunußberg steht die 180 Jahre alte, 25 m hohe Linde, welche wegen ihres Alters und der besonderen Bedeutung für das Ortsbild 1995 als Naturdenkmal ausgewiesen wurde. weiterlesen