Archiv des Autors: Sandra Stoiber-Wiendl

Stadtjugendarbeit in Regen

Stadt-/Gemeindejugendpflegerin: Ina Gruber 
Erzieherin
Kontakt: Stadt Regen
Ina Gruber
Stadtplatz 2
94209 Regen
Tel.: 09921 604 117, Mobil: 0151 46 62 16 98,
Mail: jugend@regen.de
Träger der GJA: Stadt Regen

Meldung vom: 04.03.2024

Sitzungen des LAG-Entscheidungsgremiums

Entscheidungsgremiumssitzung der LAG am 29.05.2024

Nachstehend finden Sie alle Informationen und Unterlagen zur Sitzung:

 

Entscheidungsgremiumssitzung der LAG am 19.12.2023

Nachstehend finden Sie alle Informationen und Unterlagen zur Sitzung:

Meldung vom: 14.10.2024

LAG ARBERLAND e.V.

LEADER Aktionsgruppe ARBERLAND e.V.

Die LAG ARBERLAND e.V. wurde am 12.11.2014 gegründet und hat sich für die nächste Förderperiode 2014 – 2020 beworben. Die Organisationsstruktur der LAG ARBERLAND e.V. gliedert sich in

  • die Mitgliederversammlung
  • den Vorstand
  • den LAG-Beirat (Entscheidungsgremium)
  • den LAG-Fachbeirat
  • die Agenda21-Arbeitskreise

Die LAG ARBERLAND e.V.  hat aktuell 26 Mitglieder mit Vertretern aus den Bereichen Verwaltung/Politik, Wirtschafts-/ Sozialpartner sowie Verbände und Privatleute, insbesondere Vertreter der bestehenden, im Rahmen der Lokalen Agenda initiierten Arbeitskreise und Arbeitsgruppen.

Hier finden Sie die Projektauswahlkriterien der LAG ARBERLAND e.V. (PDF|521 KB)

Bei folgenden Agenda-Arbeitskreisen können Bürger ehrenamtlich mitarbeiten:

  • AK Energie und Verkehr
  • AK Kunst und Kultur
  • AK Dorf- und Landentwicklung
Möglichkeiten der Beteiligung am LEADER-Prozess

Möglichkeiten der Beteiligung am LEADER-Prozess

 

 

 

 

 

 

Die Mitgliedschaft in der LAG ARBERLAND steht allen Interessierten offen.

Die LAG ARBERLAND versteht sich als inklusive LAG und legt großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter. Des Weiteren begrüßt die LAG ausdrücklich die Mitgliedschaft und Mitarbeit von Vertreter*innen aus den Bereichen Jugend, Senioren, Gehandicapte und unterschiedliche ethnische Gruppen in Ihren Gremien.

Im LAG-Beirat wird über die Aufnahme von Projekten in die Lokale Entwicklungsstrategie und ihre Antragstellung entschieden.

Vorsitzende: Katharina Zellner
Geschäftsführer: Tobias Wittenzellner
Beiratsmitglieder: Katharina Zellner (Privat, Vertreterin Landwirtschaft), Herbert Altmann (Privat, Vertreter AK Land- und Dorfentwicklung), Rita Röhrl (Altlandrätin Landkreis Regen), Tobias Wittenzellner (ARBERLAND REGio GmbH, LEADER-Geschäftsführer), Roland Graf (Bayerischer Bauernverband, Kreisverband Regen), Herbert Unnasch (ARBERLAND REGio GmbH), Joachim Haller (Kreisvorsitzender Regen des Bayerischen Gemeindetages), Franz Hollmayr (Wirtschaftsforum Regen e.V.), Günther Arend (Kreis-Caritasverband Regen e.V.), Roland Pongratz (Privat, Vertreter AK Kunst und Kultur), Thomas Löffler (Kreisjugendring Regen), Christian Schmitz (Privat, Vertreter AK Gesundheitsregion Landkreis Regen)

Aufgaben des LAG-Managements:

  • Fachliche und organisatorische Unterstützung und Beratung der Projektträger
  • Koordinierung des LEADER-Prozesses und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie
  • Verwaltungstechnische und organisatorische Unterstützung sowie Abwicklungen der LAG-Aktivitäten (inkl. Monitoring / Evaluierung)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Das LAG-Management berät den Antragsteller in der Vorbereitung der Projekt. Im Rahmen der Projektumsetzung erfolgt eine bedarfsorientierte, punktuelle Unterstützung durch das LAG-Management hinsichtlich der Weitergabe von Informationen (z.B. Hinweise zu Ausschreibungen und Vergabe, Teilverwendungsnachweise) und der Unterstützung bei der Projektabwicklung. Die Projektträger übernehmen eigenverantwortlich die Umsetzung ihrer bewilligten und geförderten Projekte.

Die LAG ARBERLAND e.V. plant, gemeinsam mit der tschechischen MAS Posumavi grenzübergreifende Projekte zu realisieren. Als Leitfaden der Kooperation dient das Memorandum über die Zusammenarbeit, das am 21.04.2016 unterzeichnet worden ist.

Meldung vom: 10.10.2024

Regionalmanagement bilanziert Förderjahr 2023

Regen. Standortmarketing für den Landkreis Regen betreiben und das bürgerschaftliche Engagement der Region stärken – diesen beiden großen Themen und vielen kleineren mehr widmet sich das Regionalmanagement der Kreisentwicklung ARBERLAND in der aktuellen Förderperiode, die noch bis Dezember 2024 andauert. Weiterlesen

Meldung vom: 02.02.2024

LEADER-Projekte in der LAG ARBERLAND 2014-2022

Meldung vom: 10.10.2024

Unterstützung Bürgerengagement in der LAG ARBERLAND e.V.

Das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement in der LAG ARBERLAND e.V.“ dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) ARBERLAND. Damit soll die Möglichkeit eröffnet werden, bürgerschaftliches Engagement auf möglichst unbürokratischem Weg zu fördern sowie die Anerkennung und Wertschätzung des Ehrenamts zu steigern, sodass unser Landkreis noch attraktiver gestaltet werden kann.

Mit dem Projekt kann die LAG auf schriftliche Anträge hin nicht wettbewerbsrelevante Maßnahmen lokaler Akteure (keine kommunalen Körperschaften) unterstützen, die den Entwicklungszielen des LES dienen und das Bürgerengagement in der Region stärken.
Beachten Sie bitte hierzu die Regelungen zur Unterstützung des Bürgerengagements (PDF | 564 KB) .

Der Fördersatz der LAG für die dann durchzuführenden Projekte beträgt 75% der Nettokosten (max. Fördersumme: 2.500 €.), d.h. der Projektträger muss 25% der Projektkosten plus Mwst. aus Eigenmitteln für die Kofinanzierung der Einzelmaßnahme aufbringen.

Bei Interesse laden Sie sich bitte die Maßnahmenskizze zu Ihrem Projekt (Worddokument | 47 KB)  herunter und senden das ausgefüllte Dokument bitte an:
LEADER-/ LAG-Managerin Johanna Brunner-Rinke (Mail: jbrunner-rinke@lra.landkreis-regen.de).

Bei Fragen zum Projekt oder zur Abwicklung rufen Sie uns unter der Telefonnummer 09921/601-522 an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Meldung vom: 02.05.2025

Lokale Entwicklungsstrategie – Kreisentwicklung Landkreis Regen

Die Mitgliederversammlung der LAG ARBERLAND e. V. hat am 20.03.2023 die Lokale Entwicklungsstrategie abgesegnet. Im Rahmen der Strategie wurden sogenannte Entwicklungsziele und daraus abgeleitete Handlungsziele festgelegt. Künftige Projektanträge in der neuen Förderperiode 2023 – 2027 müssen den Entwicklungs- und Handlungszielen zugeordnet werden können.

Folgende Entwicklungs- und Handlungsziele (abgekürzt mit EZ und HZ) sind formuliert:

EZ1 Demographie:

HZ 1.1   Maßnahmen zur Anpassung an den Demographischen Wandel
HZ 1.2   Maßnahmen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle
HZ 1.3   Sicherung der medizinischen und pflegerischen Versorgung
HZ 1.4 Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen und Akteure
HZ 1.5 Jugendbegleitung und -partizipation
HZ 1.6   Standortmarketing und Imagebildung

EZ2 Tourismus:

HZ 2.1   Sicherung und Ausbau zielgruppenspezifischer touristischer Infrastruktur und     Angebote
HZ 2.2   Kulturelle Vielfalt der Region stärken und besser miteinander vernetzen
HZ 2.3   Region als Naherholungsdestination etablieren
HZ 2.4   Profilschärfung der Tourismusregion ARBERLAND

EZ3 Wirtschaft:

HZ 3.1 Stärkung und Vernetzung der Bildungslandschaft
HZ 3.2   Vernetzung der Wirtschaftspartner in der Region
HZ 3.3   Umsetzung von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
HZ 3.4 Weiterentwicklung des Gesundheitsstandortes
HZ 3.5 Unterstützung land- und forstwirtschaftlicher Wertschöpfung
HZ 3.6   Unterstützung der Digitalisierung

EZ4 Umwelt:

HZ 4.1   Unterstützung zukunftsfähiger Energie-, Mobilitäts- und Infrastrukturversorgung
HZ 4.2   Erhaltung wie auch Erlebbarkeit von Umwelt, Natur- und Kulturlandschaft

Mehr dazu:

Lokale Entwicklungsstrategie der LAG ARBERLAND 2023 – 2027 (PDF |2 MB )
Geschäftsordnung der LAG ARBERLAND 2023 – 2027 (PDF | 97 KB)
Satzung der LAG ARBERLAND 2023 – 2027 (PDF | 114 KB)
Beitrittserklärung LAG ARBERLAND (PDF | 96 KB)
Projektauswahlkriterien (PDF |211 KB)

Förderhinweis LEADER

Meldung vom: 10.10.2024

Kurzinformation LEADER

Logo LEADER, Logo: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Logo LEADER, Logo: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mit dem EU-Programm LEADER werden umfassende, innovative und partnerschaftliche Ansätze zur Stärkung und selbstbestimmten Entwicklung ländlicher Regionen gefördert. Zentrale Elemente sind sektorenübergreifende Ansätze, Nachhaltigkeit und eine aktive Bürgergesellschaft. LEADER steht unter dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“. Hier können alle Beteiligten nicht nur mitplanen, sondern auch aktiv die Umsetzung gestalten.

Der umfassende bayerische LEADER-Ansatz ermöglicht auch die Förderung von Projekten, die andere Förderprogramme nicht bedienen können, die aber oft für eine optimale Nutzung der Stärken einer Region besonders wichtig sind.

Ziel:
Mit dem EU-Programm LEADER https://www.leader.bayern.de (Motto: Bürger gestalten ihre Heimat) unterstützt Bayern seine ländlichen Regionen auf dem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung. LEADER ist ein Förderinstrument, das nicht nur auf mehrere Gemeinden ausgerichtet ist, sondern auch auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt ganzer Regionen. Kernelement von LEADER ist der bürgerorientierte Ansatz, der vor allem durch die Lokalen Aktionsgruppen (LAG) dargestellt wird. Dies sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region. Besonderer Wert wird dabei auch auf die Einbeziehung der land- und forstwirtschaftlichen Berufsvertretungen gelegt.

Voraussetzungen für alle LEADER-Projekte:

Projekte bzw. Maßnahmen müssen folgende LEADER-Kriterien einhalten:

  • im Gebiet einer ausgewählten LAG liegen
  • besondere Bedeutung und nachvollziehbaren Nutzen für das LAG-Gebiet aufweisen
  • Einbindung der Bevölkerung über die LAG (Bottom-up) muss gegeben sein
  • positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Kultur/Soziales) ist gegeben
  • klare Zuordnung zu einem LES-Entwicklungsziel aufweisen
  • positiver Beschluss des entscheidungsbefugten LAG-Gremiums ist vorhanden

Auch in der Förderperiode 2023 bis 2027 ist es besonders wichtig, dass sich viele Akteure in der Region im Rahmen des LEADER-Förderprogramms einbringen.

Bewilligungsstelle Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen

Förderhinweis LEADER

Meldung vom: 10.10.2024

Rundbrief aus der Wirtschaftsförderung

Mit unserem Rundbrief „INFO.HAFERL“ aus der Wirtschaftsförderung  geben wir Ihnen Neuigkeiten aus der Förderwelt, interessante Veranstaltungen und weitere wissenswerte Themen aus der Wirtschaft an Sie weiter. Alle Inhalte sind sorgfältig ausgewählt, um Sie bestmöglich zu informieren. Weiterlesen

Meldung vom: 12.03.2025

Beratungen

Angebote für Unternehmer:innen – und solche, die es werden wollen – 2025
In enger Zusammenarbeit mit der Kreisentwicklung des Landkreises Regen bietet die Hans-Lindner-Stiftung eine kostenlose Sprechstunde für potenzielle (Jung)unternehmer:innen an. Diese Beratungen im ARBERLAND HAUS Regen lassen sich individuell buchen.

Sprechstunden:

  • 16.01.2025
  • 05.03.2025
  • 07.05.2025
  • 01.07.2025
  • 10.09.2025
  • 05.11.2025

Meldung vom: 11.12.2024

Hinweis Digitaler Bauantrag

Hier finden Sie ab 01.01.2024 die entsprechenden Anträge (Antrags-Assistent) zum digitalen Bauantrag.

Meldung vom: 06.12.2023

Ab 01.02.2025 – Inkrafttreten der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung

Ab 01.02.2025 – Inkrafttreten der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung
Mit der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung werden ab dem 01.02.2025 noch gültige Aufenthaltserlaubnisse zum vorübergehenden Schutz automatisch bis zum 04.03.2026 verlängert. Für eine Verlängerung müssen die Geflüchteten die zuständige Ausländerbehörde nicht aufsuchen.
Weitere Informationen auf www.germany4ukraine.de

Meldung vom: 09.01.2025