Die 21. Sitzung des Kreisausschusses findet am Montag, 07.07.2025 um 14:30 Uhr statt. Weiterlesen
Archiv des Autors: Sandra Stoiber-Wiendl
19. Sitzung WUT-Ausschuss
Ausschuss für Wirtschafts-, Umwelt- und Tourismusfragen tagt im Landratsamt Regen Weiterlesen
So wird man Kindertagespflegeperson
Kindertagespflege im Landkreis: Qualifizierungskurs startet im September Weiterlesen
Landratsamt Regen geschlossen
Am Donnerstag, 26. Juni, ist das Amt auch telefonisch nicht erreichbar Weiterlesen
STADTRADELN im Landkreis Regen
WAS IST STADTRADELN?
STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnis e. V. mit dem Ziel, möglichst viele Menschen für das Radfahren im Alltag zu gewinnen und das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu stärken. Im Landkreis Regen findet die Kampagne vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 statt.
WER KANN TEILNEHMEN?
Alle Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis Regen wohnen, arbeiten oder einem Verein angehören. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Teilnehmende unter 16 Jahren benötigen lediglich das mündliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Die Kilometer können auch außerhalb des Landkreises geradelt werden, z.B. beim Pendeln oder bei Ausflügen.
WIE KANN MAN TEILNEHMEN?
Registrieren Sie sich kostenlos auf www.stadtradeln.de/landkreis-regen. Radeln Sie einzeln oder gründen Sie ein Team mit Ihren Freunden, Kollegen, Vereinskameraden oder Mitschülern.
WANN UND WIE WERDEN DIE KILOMETER GESAMMELT?
Mitmachen ist einfach: Motivieren Sie sich und Ihre Teammitglieder dazu, im Aktionszeitraum möglichst häufig auf dem Weg zur Schule und in der Freizeit aufs Rad zu steigen. Nutzen Sie die STADTRADELN-App, um Strecken direkt zu tracken oder tragen Sie die geradelten Kilometer unter Ihrem Account in „Mein km-Buch“ ein.
WAS KOSTET DIE TEILNAHME?
Die Teilnahme am STADTRADELN ist kostenlos. In Kooperation mit der Sparkasse Regen-Viechtach soll in diesem Jahr pro gefahrenem Kilometer ein Cent für einen guten Zweck gespendet werden. So können wir gemeinsam beim Radfahren Gutes tun!
Ehrenamtliche im Bayerischen Naturschutzdienst
Dienstauszeichnung der Ehrenamtlichen im Bayerischen Naturschutzdienst. Foto: Heiko Langer / Landratsamt Regen
Dienstauszeichnung der Ehrenamtlichen im Bayerischen Naturschutzdienst:
Name | Funktion | Auszeichnung |
Treml Josef | Naturschutzwächter | silber |
Ascher Johann | Biberberatung | bronze |
Baierl Alfred | Naturschutzwächter | bronze |
Köppl Johann | Biberberatung | bronze |
Süß Michael | Biberberatung | bronze |
Haas Dorothea | Naturschutzwächterin | bronze |
Klimmer Otto | Naturschutzwächter | bronze |
Obermeier Franz | Biberberatung | bronze |
Müller Sabine | Naturschutzwächterin | bronze |
Gründertreffen im Arberlandhaus
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regen lädt am Dienstag, 29. April, um 17 Uhr ins Arberlandhaus ein. Weiterlesen
Bekanntmachung Steinbruch Igleinsberg
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG);
Antrag der Firma MTJ GmbH & Co. KG, Gartenstraße 3, 94469 Deggendorf auf Erteilung einer Genehmigung nach § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit Nr. 2.1.1 des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungspflichtigen Anlagen (4. BImSchV) zur Errichtung und Betrieb des Steinbruchs Igleinsberg, Flurstücke Nrn. 1006/2, 1023, 1024 und 1025 der Gemarkung Prackenbach
Einsichtnahme in die Antragsunterlagen
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird die Öffentlichkeit nach Maßgabe des § 10 BImSchG beteiligt.
Der Antrag mit den zur Beurteilung des Vorhabens erforderlichen Unterlagen liegt in der Zeit vom
Dienstag, den 22.04.2025 bis einschließlich
Mittwoch, den 21.05.2025 (Auslegungsfrist)
– am Landratsamt Regen, Poschetsrieder Str. 16, 94209 Regen, Zimmer A2.18
(Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09921/601-311 oder per
E-Mail: immissionsschutz@lra.landkreis-regen.de)
während der allgemeinen Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr
– im Rathaus der Gemeinde Prackenbach, Schulweg 10, 94267 Prackenbach, Sitzungssaal
(Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09942/9445-12 oder
per E-Mail: bauamt@prackenbach.de)
während der allgemeinen Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
– im Rathaus der Gemeinde Rattenberg, Dorfplatz 15, 94371 Rattenberg, Zimmer 002
(Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09963 9410 -20 oder per
E-Mail: gemeinde@rattenberg.de)
während der allgemeinen Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
– zum Download als PDF-Datei über die Cloud des Landkreises Regen
Download-Link:
https://cloud.landkreis-regen.de/public/download-shares/rghDbnyTlWnO5ClyXIYtoXnQWVisDb03
Kennwort: 2025+Auslegung
zur Einsichtnahme aus.
75. Sitzung des kommunalen Nationalparkausschusses
Die 75. Sitzung des kommunalen Nationalparkausschusses findet am 29.04.2025 statt. Weiterlesen
Bildungskatalog und Bildstation des Landkreises
Bildungsangebote zu globalen & nachhaltigen Themen – Wir unterstützen Sie!
Nachhaltigkeit, Globalisierung, Klimawandel, Konflikte und Menschen, die deshalb fliehen müssen… (ältere und neuere) Themen, die in unserer Gesellschaft aktueller sind denn je. Auch für Kinder und Jugendliche kann die Beschäftigung mit diesen globalen Themen im Alltag eine Rolle spielen:
Welche Auswirkungen hat mein Konsum? Welche Erfahrungen machen Erwachsene, Jugendliche und Kinder in anderen Lebensrealitäten und warum? Was hat das mit mir zu tun?
Das Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung kann nur gemeinsam – egal, ob alt oder jung – erreicht werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann Antworten sowie Umgangsmethoden vermitteln und gemeinsame Wege finden, um unsere Welt lebenswert zu erhalten.
Kampagne „Fairtrade-School“
Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Titel „Fairtrade-School“ können Schulen ihr Engagement nach außen tragen und der Öffentlichkeit zeigen, wie kreativ sie den fairen Handel an der Schule und im Schulumfeld einsetzen.
Auf Seite www.fairtrade-schools.de finden Sie viele Ideen, wie Sie eine nachhaltige Entwicklung und den fairen Handel einsetzen können.
Fairtrade-Schulen im Landkreis Regen
Folgende Schulen im Landkreis Regen wurden bereits als Fairtrade-Schools ausgezeichnet:
- Grund- und Mittelschule Rinchnach
- Grundschule Ruhmannsfelden
- Gymnasium Zwiesel
- Realschule Regen
- Realschule Viechtach
- Sonderpädagogisches Förderzentrum Regen, „Schule am Weinberg“
Zertifizierung „Klimaschule Bayern“
Das Programm Klimaschule Bayern ist ein umfassendes Schulentwicklungsprojekt, das von den Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Umwelt und Verbraucherschutz gemeinsam umgesetzt wird. Es bietet Hilfestellung, Beratung, Vernetzung und Zertifizierung für alle bayerischen Schulen, die Klimaschutzaktivitäten in ihren Schulalltag integrieren möchten. Von der Prozessgestaltung an der Schule über die Erarbeitung eines CO2-Fußabdrucks für alle relevanten Handlungsfelder bis zur Erstellung eines Klimaschutzplans unterstützt das Programm Schulen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und bei der Verankerung des Themas in der schulischen Bildung.
Informationen zur Kampagne: www.klimaschule.bayern.de
In 10 Schritten zur Klimaschule
Das Programm Klimaschule zeichnet sich durch eine klare Struktur sowie durch umfangreiche Begleitmaterialien aus. Schulen durchlaufen bis zur erstmaligen Zertifizierung als Klimaschule ein 10-Schritte-Programm. Dadurch wird ein breit angelegter Schulentwicklungsprozess in Gang gesetzt, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit systematisch im Schulleben zu verankern. Das Programm Klimaschule ist für jede Schulart geeignet.
Je nach Entwicklungsstand der Schule wird das Gütesiegel Klimaschule in den Kategorien Bronze, Silber und Gold vergeben. Schulen können durch diese Abstufung in Ihrem eigenen Tempo arbeiten und sich langfristige Schulentwicklungsziele im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung setzen.
Zum Schaubild und Prozess: Klimaschule werden – in 10 Schritten zur Klimaschule
Klimaschulen im Landkreis Regen
Derzeit sind folgende Schulen im Landkreis als Klimaschule Bayern zertifiziert:
- Berufsschule / FOS Regen
- Gymnasium Zwiesel
Zertifizierung „Eine Welt Kita: fair und global“
Zur „Eine Welt Kita“
Globalisierung bringt viele Chancen aber auch große Herausforderungen mit sich, vor allem wenn wir sie nachhaltig positiv gestalten wollen. Auch Kinder sind vom Zusammenwachsen der Welt unmittelbar betroffen und müssen sich mit den Chancen und Risiken dieser Entwicklung auseinandersetzen. Deshalb ist das Ziel des 2017 gestarteten Projektes „Eine Welt-Kita: fair und global“, Eine Welt-Themen bzw. Globales Lernen als Bildungskonzept in bayerischen Kindertageseinrichtungen stärker zu verankern sowie pädagogische Fachkräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen.
Informationen zum Programm finden Sie auf dieser Seite:
www.eineweltnetzwerkbayern.de/globales-lernen/eine-welt-kita/
Folgender Kindergarten im Landkreis Regen ist bereits zertifiziert:
- Kindergarten St. Josef in Viechtach
Sie haben Interesse an einer Zertifizierung? Melden Sie sich bei Bedarf bei Frau Raith, wir unterstützen Sie gerne.
Klimaspürnasen in Kitas
Gesundheitsförderung und Umweltschutz im Kindergarten
Gemeinsam mit der Kreiskindergartenfachberatung des Kreisjugendamts unterstützt die Klimaschutzkoordination Kindergärten – d.h. Erzieherinnen und Erzieher, Kinder und Eltern –- mit dem Projekt „Klimaspürnasen“ im Bereich Gesundheit und Umwelt.
Allgemeines zum Programm
Das neue bayernweite Präventionsprogramm „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“ der Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verknüpft die Gesundheitsförderung im Kindergarten mit dem Umweltschutz.
Bereits heute beeinflusst der Klimawandel unsere Gesundheit in vielfacher Weise und wird zukünftig für alle Menschen zu einer wachsenden gesundheitlichen Herausforderung. Dabei stellen Kinder eine besonders vulnerable Gruppe dar, die den negativen Auswirkungen stark ausgesetzt sein wird.
Mit den „Klimaspürnasen“ erlernen Kinder bereits im Kindergartenalter die Zusammenhänge der planetaren und menschlichen Gesundheit und wie sie diese durch ihr eigenes Handeln positiv beeinflussen und schützen können.
Informationen finden Sie auf der Projektseite Klimaspürnasen
Einen Beispiel-Ordner mit allen hilfreichen Tipps und Inhalten können Sie sich bei der Klimaschutzkoordination ausleihen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Registrierung und Durchführung.
Zuschüsse nur noch nach Antrag
Vereine und Institutionen, die notwendige Zuschüsse brauchen, sollen weiter finanziell unterstützt werden Weiterlesen
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landkreises Regen
Künftig sind nur noch vollständig ausgefüllte und mit allen Angaben und Anlagen versehene Anträge, die bis zum Stichtag 30.09. bei der Kreisfinanzverwaltung vorgelegt werden, für das Folgejahr zuschussberechtigt. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Zuwendungen werden nur noch auf Antrag und mit Begründung der finanziellen Situation bewilligt.
Die vollständigen Antragsunterlagen sind bei Beschaffungen, Projekten oder Veranstaltungen rechtzeitig vor deren Beginn in einfacher Ausfertigung beim Landkreis Regen einzureichen.
Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landkreises Regen besteht nicht.
Die Entscheidung obliegt den zuständigen Kreisgremien.
Youth on Tour – Drei Länder, ein Erlebnis
30. August bis 7. September: Auslandsfreizeit der Kommunalen Jugendarbeit Regen Weiterlesen
23. Sitzung des Kreistages
Die 23. Sitzung des Kreistages findet am Donnerstag, 06.03.2025, um 15:30 Uhr statt Weiterlesen
Lebenslanges Lernen - unabhängig vom Alter
Neues Semester an der vhs ARBERLAND mit dem Leitthema „Seniorinnen und Senioren“ Weiterlesen
20. Sitzung des Kreisausschusses
Die 20. Sitzung des Kreisausschusses findet am Montag, 24.02.2025 um 14:30 Uhr statt Weiterlesen