Archiv des Autors: Sandra Stoiber-Wiendl

Träger der Auszeichnung „Weißer Engel“

Auszeichnung Weißer Engel des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Bildquelle: Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Auszeichnung Weißer Engel des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Bildquelle: Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

 

Im Bereich der Pflege verleiht das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die Auszeichnung „Weißer Engel“ insbesondere an Personen, die sich durch vorbildhafte häusliche Pflege verdient gemacht haben. Höchstens 70 Personen werden jährlich für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem „Weißen Engel“ ausgezeichnet.

 

Name Wohnort Aushändigung
Wagner Erika Regen 2023
Brunnbauer Helga Bischofsmais 2022
Mühl Ludwig Langdorf 2022
Eberl Elisabeth Regen 2019
Gierl Maria Kollnburg 2019
Hetzler Günther Regen 2019
Hetzler Wolfgang Regen 2019
Bauer Birgitta Regen 2018
Mitterweger Waltraud Regen 2017

 

 

Meldung vom: 23.10.2023

Träger des Bayerischen Verdienstorden

Bayerischer Verdienstorden in der Kategorie Frauen (links) und Männer (rechts). Bildquelle Bayerische Staatskanzlei

Bayerischer Verdienstorden in der Kategorie Frauen (links) und Männer (rechts). Bildquelle Bayerische Staatskanzlei

Der Bayerische Verdienstorden wird seit 1957 jedes Jahr als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk vom Ministerpräsidenten verliehen.
Er symbolisiert den herausragenden Einsatz und das außerordentliche Engagement der Bürger im Freistaat für das Gemeinwesen. Die Zahl der Ordensinhaber soll 2.000 nicht überschreiten. Der Bayerische Verdienstorden in Form eines Malteserkreuzes wird an Männer und Frauen in einer Klasse verliehen.

Name Wohnort Aushändigung
Rita Röhrl Teisnach 2023
Joe Kaeser Arnbruck 2021
Margaretha Fischer Bodenmais 2015
Josef Kagerbauer sen. Bodenmais 2013
Maria Hagengruber Zachenberg 2012
Erwin Eisch Frauenau 2008
Ludowika Hackl Bodenmais 2007
Helmut Brunner Zachenberg 2005
Erich Eisch Frauenau 2004
Prof. Dr. Reinhard Haller Bodenmais 2004
Edeltraud Apfl Patersdorf 2000
Helmut Feuchtinger Viechtach 1993
Dr. Heinz Simon Zwiesel 1986
Paul Friedl Zwiesel 1980
Dr. Paulus Sladek Zwiesel 1978
Josef Niedermayer Viechtach 1977
Alois Reitbauer Regen 1968
Max Binder Kirchberg im Wald 1964
Erna Horn-Arndt Lindberg 1964
Hippolyt Freiherr von Poschinger Frauenau 1961
Egon Ritter von Poschinger Zwiesel 1959
Dr. Georg Priehäusser Zwiesel 1959

Meldung vom: 23.10.2023

Träger des Kulturpreises des Landkreises Regen

Der Landkreis Regen verleiht für hervorragende Leistungen auf kulturellem, künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet jährlich bis zu drei Kulturpreise. Der Kulturpreis des Landkreises Regen kann an Einzelpersonen und an Gruppen, unabhängig von der Rechtsform, vergeben werden. Ein Preis ist Personen bis zum Alter von 30 Jahren vorbehalten (Nachwuchspreis). Zudem kann der Landrat/die Landrätin jährlich einen Sonderpreis des Kulturpreises vergeben.

Name Wohnort Aushändigung
Roland Pongratz (Sonderpreis) Patersdorf 2024
Katharina Ederer (Nachwuchs) Zwiesel 2024
Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e. V. Lindberg 2024
Carl Gierstorfer Viechtach 2024
Christian Schmidt Zwiesel 2023
Johannes Weinhuber Bischofsmais 2023
Alexander List (Nachwuchs) Kirchberg i. W. 2023
Förderkreis Schloss Buchenau e. V.
(Sonderpreis der Landrätin 2023)
Lindberg 2023
Prof. Dr. Alfred Wildfeuer und PD Dr. Nicole Eller-Wildfeuer Kirchdorf i. W. 2022
Sebastian Stern Teisnach 2022
Andreas Schmid (Nachwuchs) Zwiesel 2022
Gruppe Fichtenkartell
(Sonderpreis der Landrätin 2021)
Zwiesel 2022
Prof. Dr. Bernd Redmann Bodenmais 2022
Manfred Homolka Regen 2022
The Rockets (Nachwuchs) Kollnburg 2022
Sektion Zwiesel des Bayer. Waldvereins (Ausstellung „Zwieseler Buntspecht“)
(Sonderpreis der Landrätin 2022)
Zwiesel 2022
Jugendcafé Zwiesel (Nachwuchs) Zwiesel 2021
Tom Riepl Regen 2021
lichtung verlag Viechtach 2021
Familie Grotz
(Sonderpreis der Landrätin 2020)
Viechtach 2021
Johannes M. Haslinger (Nachwuchs) Frauenau (München) 2019
Reinhard Schmid Viechtach 2019
Thorsten Skringer Drachselsried (München) 2019
Kalina Svetlinski Regen 2019
Josef Fromholzer Ruhmannsfelden 2019
Jonas Brinckmann (Nachwuchs) Bischofsmais (München) 2019
Eberhard Kreuzer
(Sonderpreis der Landrätin 2019)
Zwiesel 2019
Leonard Becker (Nachwuchs) Viechtach 2017
Christian Bayerl Zwiesel 2017
Knappschaftsverein Bodenmais e. V. mit Knappschaftskapelle Bodenmais Bodenmais 2017
Prof. Dr. Reinhard Haller Bodenmais 2003
Christoph Pfeffer (Nachwuchs) Loitzenried 2003
Erwin Eisch Frauenau 2000
Theatergruppe des Gymnasiums Zwiesel unter Leitung von Gerd Riffeser (Nachwuchs) Zwiesel 2000
Theatergruppe des Gymnasiums Viechtach (Nachwuchs) Viechtach 2000
Walter Mauder Zwiesel 1998

Meldung vom: 18.10.2024

Träger des Umweltpreises des Landkreises Regen

Der Umweltpreis wurde in diesem Jahr von der Glasfachschule Zwiesel gestaltet. Foto: Heiko Langer/Landratsamt Regen

Der Umweltpreis 2023 des Landkreises Regen. Foto: Heiko Langer/Landratsamt Regen

 

Der Umweltpreis des Landkreises Regen ist mit 1000 Euro dotiert und wird seit dem Jahr 1991 vergeben. Zudem haben die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschafts-, Umwelt- und Tourismusfragen die Möglichkeit, zwei Anerkennungen auszusprechen, diese werden mit 200 Euro belohnt.

 

 

Name Aushändigung
Schule am Weinberg 2023
Michael Ebner 2023
Naturschutzjugend im LBV 2023
Alois Pinzl 2021
Großtagespflegestelle „Woidspotzn“ 2021
Gisela Altmann-Pöhnl und Dr. Wolfgang Schlüter 2021
Alois Schlecht 2021
Karl Hagengruber 2017
Johannes Dalloz 2017
Dr. Paul Kestel 2006/2007
Firma Peschl 2006/2007
Imkerverein Ruhmannsfelden 2006/2007
THW Ortsgruppe Regen 2004/2005
Verein WaldZeit e. V. 2004/2005
Stadt Regen 2004/2005
Horst Klarhauser 2003
Johann Hofmeister 2003
Herbert Mundl 2003
Stadt Regen 2003
Bernhard Wühr 2002
Pelletwerk der Firma Holz Schiller 2002
Imkerverein Regen und Gemeinde Kirchberg 2002
Josef Freisinger, Fischaufstiegshilfe „Hausermühle“ 2002
Theresia Arndt und Emilie Arndt-Meislinger 2002
Stadt Regen 2002
Dorfgemeinschaftsarbeitskreis Oberried 2002
Gemeinde Lindberg 2001
Waldkindergarten Frauenau 2001
Willi Gierl 2001
Max Scherm 2001
CB-Funker Club Zwiesel 2001
Werner Boer 2001
Kläranlage Bodenmais 2001
Stadt Regen 2001
Dorfverein Asbach 2001
Dorfverein Grafenried 2001
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach 2000
Stefan Achatz und Frieda und Josef Ertl 2000
Gemeinde Kirchberg 2000
Karl Stockbauer 2000
Gemeinde Drachselsried 2000
Bauträger & Immobilien GmbH 2000
Paul Hastreiter und Johann Schlecht 1999
Gruppe „Ölspur“ des Dominicus-von-Linprun-Gymnasiums Viechtach 1999
FFW Viechtach 1999
Gartenbauverein Kirchdorf im Wald 1999
Rudolf und Josefine Schäffler 1999
Firma Mr. PIPE 1999
Stadt Zwiesel 1999
Stadt Zwiesel 1998
Umweltgruppe Lindwurm-Kindergruppen 1998
Maria und Bernhard Holzapfel 1997
Abwasserverein Gstaudach e. V., Böbrach 1997
Rudi Spannaus 1997
Gemeinde Drachselsried 1997
Tennisclub Weiß-Blau Weinberg, Linden 1997
Tourismusverband Viechtach 1997
Firma Rehau, Viechtach 1996
Josef Kramhöller 1996
Ludwig Fischer 1996
Firma Koller & Geyer, Bodenmais 1996
Firma Rodenstock 1996
Firma Rohde & Schwarz 1996
Gemeinde Kirchdorf im Wald 1995
Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Achslach 1995
Gemeinde Arnbruck 1995
Gemeinde Patersdorf 1995
Solar-Einkaufsgemeinschaft 1995
Firma Koller & Geyer, Bodenmais 1995
Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Regen 1994
Volksschule Teisnach 1994
Schutzgemeinschaft „Auerhuhn Bayer. Wald“ 1994
Firma Koller & Geyer, Bodenmais 1994
Adolf Penzkofer 1994
Arbeitskreis Windwerk 1994
Dorfgemeinschaft Sommersberg 1993
Firma Kopp GmbH, Frauenau 1993
Heinrich Schmidt 1992
4. Klasse der Grund- und Teilhauptschule Patersdorf 1992
KLJB Patersdorf 1992
5 Jugendgruppen aus Viechtach 1992
Willi Kapfhammer 1991
Markt Bodenmais 1991
Anita Wilhelm, Anita Kraus, Thomas Steinbauer, Richard Stiglbauer 1991
Gruppe Lindwurm, Viechtach 1991
Karl Stockbauer 1991
Kolping-Ortsverein der Stadt Zwiesel 1991
Gemeinde Patersdorf 1991

Meldung vom: 24.10.2023

Träger des Ehrenpreises des Landkreises Regen

Der Ehrenpreis des Landkreises ist die höchste Auszeichnung des Landkreis und wurde erst drei Mal vergeben. Foto: Langer/Landkreis Regen

Der Ehrenpreis des Landkreises ist die höchste Auszeichnung des Landkreis und wurde erst drei Mal vergeben. Foto: Langer/Landkreis Regen

Der Landkreis Regen hat durch Beschluss des Kreistages vom 19.12.2016 eine Satzung erlassen, mit der er die Auszeichnung von Personen regelt, die durch ihr hervorragendes öffentliches Wirken das Wohl des Landkreises und der Kreisbürger besonders gefördert haben.

Mit dieser Satzung wurde die Verleihung eines Ehrenpreises eingeführt, nachdem das Landkreisrecht, anders als dies für Gemeinden möglich ist, die Verleihung einer Ehrenbürgerwürde nicht vorsieht. Damit ist der Ehrenpreis die höchste Auszeichnung, die der Landkreis Regen zu vergeben hat.

Der Ehrenpreis ist ein Glaspreis mit zwei Gramm Goldbarren. Die Goldbarren befinden sich auf einem Prismenkristall im Inneren einer gläsernen Kugel. Die Kugel hat einen Durchmesser von rund zwölf Zentimetern und befindet sich auf einem gläsernen Podest. Außerdem wird eine Anstecknadel in Form des Landkreis-Wappens mit der Aufschrift „Ehrenpreis Landkreis Regen“ verliehen.

Die Verleihung ist widerruflich. Der Ehrenpreis kann höchstens an zwanzig lebende Persönlichkeiten verliehen werden.

Vorschlagsberechtigt sind die Fraktionen des Kreistages sowie der Landrat und seine Stellvertreter. Der Kreisausschuss berät die Auszeichnungsvorschläge vor. Die Entscheidung über die Verleihung des Ehrenpreises trifft der Kreistag in nichtöffentlicher Sitzung.

Die Ehrenpreisträger

  • Ernst Hinsken (seit 2017)
  • Paul Kestel (seit 2017)
  • Willi Killinger (seit 2021)
  • Helmut Brunner (seit 2024)
  • Rita Röhrl (seit 2024)

Meldung vom: 07.10.2024

Träger des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Bildquelle: Bayerische Staatskanzlei

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Bildquelle: Bayerische Staatskanzlei

 

Folgenden Landkreisbürgerinnen und -bürgern wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen:

Name Wohnort Aushändigung
Baierl Alfred Lindberg 2024
Ebner Benedikt Achslach 2024
Hannes Günther Lindberg 2024
Holzapfel Thekla Prackenbach 2024
Ketzer Rosa Geiersthal 2024
Ketzer Rudolf Geiersthal 2024
Kraus Norbert Ruhmannsfelden 2024
Kufner Ingrid Zwiesel 2024
Löfflmann Doris Frauenau 2024
Peschl Heinrich Frauenau 2024
Schorn Friedrich Langdorf 2024
Wartner Michael Regen 2024
Wittenzellner-Muhr Eleonore Teisnach 2024
Wühr-Soltan Elisabeth Regen 2024
Zweck Gerlinde Prackenbach 2024
Adam Martin Lindberg 2023
Kollmaier Monika Lindberg 2023
Raith Elisabeth Viechtach 2023
Straub Franz Lindberg 2023
Bergbauer Anna Maria Teisnach 2023
Hein Erich Frauenau 2023
Helmbrecht Johann Achslach 2023
Jungbeck Franziska Zachenberg 2023
Preißer Andreas Viechtach 2023
Prinz Siegfried Regen 2023
Probst Hannelore Viechtach 2023
Raith Rosemarie Kirchdorf 2023
Rein Gerlinde Bischofsmais 2023
Saller Ludwig Kollnburg 2023
Schneid Carola Regen 2023
Stiglbauer Hermann Kollnburg 2023
Baier Irene Kollnburg 2022
Felgenhauer Heinz Bodenmais 2022
Geiger Gerhard Teisnach 2022
Kilger Josef Gotteszell 2022
König Gisela Teisnach 2022
Kramhöller Michael Bischofsmais 2022
Kraus Michael Kollnburg 2022
Mühl Albert Regen 2022
Seidl Anna Patersdorf 2022
Wagenstaller Rosemarie Regen 2022
Weiderer Helmut Regen 2022
Bauer Maria Kirchberg 2022
Edenhofer Josef Achslach 2022
Hofbauer Elisabeth Regen 2022
Illing Ermelinde Viechtach 2022
Peter Stephan Geiersthal 2022
Prasch Hermann Zwiesel 2022
Stangl Karl Zwiesel 2022
Vogl Peter Viechtach 2022
Aichinger Maria Achslach 2021
Bayerl Walter Zwiesel 2020
Gabauer Otto Regen 2020
Habinger Sonja Zwiesel 2020
Koller Rita Regen 2020
Kramhöller Josef Zachenberg 2020
Kufner Anton Arnbruck 2020
Nagl Karl Kollnburg 2020
Penzkofer Sigrid Kollnburg 2020
Plötz Marianne Teisnach 2020
Thoms Edith Zwiesel 2020
Traiber Michael Bischofsmais 2020
Blüml Christian Teisnach 2019
Dengler Angelika Rinchnach 2019
Ernst Reinhard Gotteszell 2019
Graßl Hermann Kollnburg 2019
Karmann Rosita Zwiesel 2019
Käser Anita Zwiesel 2019
Käser Josef Zwiesel 2019
Niedermeier Josef Regen 2019
Pankalla Irmgard Regen 2019
Penn Astrid Rinchnach 2019
Wähe Peter Zwiesel 2019
Weber Christine Zachenberg 2019
Winter Manfred Regen 2019
Simon Edeltraud Regen 2018
Weinhuber Josef Bischofsmais 2018
Kasparbauer Georg Zwiesel 2018
Hackl Peter Frauenau 2018
Traimer Hildegard Bad Kötzting 2018
Wagenbauer Bernadette Zwiesel 2018
Federl Siegfried Geiersthal 2018
Kölbl Regina Langdorf 2018
Schaffer Alois Langdorf 2018
Brückl Heidemarie Regen 2017
Jungbeck Helmut Arnbruck 2017
Dr. Helbig Ursula Kirchberg i. W. 2016
Walter Gerd Kirchberg i. W. 2011
Schneck Helmut Frauenau 2011
Baierl Hans Lindberg 2008
Baumgartner Anna Rosa Achslach 2008
Eickhoff Heidi Kollnburg 2008
Freundorfer Elisabeth Regen 2008
Geiger Wolfgang Teisnach 2008
Hagengruber Helmut Böbrach 2008
Heimerl Günther Bodenmais 2008
Jacobs Maria Regen 2008
Kainzbauer Dieter Regen 2008
Kiescher Lieselotte Regen 2008
Kraus Karl Zwiesel 2008
Muhr Paul Böbrach 2008
Schramm Willi Bodenmais 2008
Schröder Marianne Zwiesel 2008
Seidl Annemarie Regen 2008
Sterl Eugen Kirchberg 2008
Stern Rudolf Regen 2008
Hof Elfriede Patersdorf 2008
Haseneder Max Viechtach 2006
Kagerbauer Gustav Zwiesel 2006
Loibl Therese Regen 2006
Pongratz Hans Regen 2006
Probst Franziska Achslach 2006
Wagner Walter Bischofsmais 2006
Breu Franz Zwiesel 2003
Fischl Helmuth Arnbruck 2003
Geiger Theo Drachselsried 2003
Kasparbauer Hedwig Geiersthal 2003
Rothe Marie-Luise Viechtach 2003
Schiller Hartmut Regen 2003
Schiller Josef Kirchberg 2003
Seitz Magdalena Teisnach 2003
Walter Margarethe Zwiesel 2003
Ecke Hans-Georg Regen 2001
Fischl Georg Regen 2001
Frisch Brigitte Kirchberg 2001
Klug Fritz Viechtach 2001
Moser Heinrich Zwiesel 2001
Rackl Maria Prackenbach 2001
Schreder Fritz Lindberg 2001
Steinbauer Alois Ruhmannsfelden 2001
Stich Franz Lindberg 2001
Üblacker Lieselotte Regen 2001
Wittmann Friedrich Ruhmannsfelden 2001
Schicker Wilhelm Regen 2000
Dichtl Alois Geiersthal 2000
Ernst Karolina Langdorf 2000
Ernst Siegfried Geiersthal 2000
Fuchs Eduard Viechtach 2000
Geiger Josef Bodenmais 2000
Kronschnabl Maria Regen 2000
Kufner Anna Zwiesel 2000
Michaelis Horst Regen 2000
Nagl Heinrich Prackenbach 2000
Rankl Josef Bayer. Eisenstein 2000
Schmidl Josef Lindberg 2000
Wölfl Maria Anna Bodenmais 2000
Baumgartner Erich Prackenbach 1999
Bielmeier Otto Patersdorf 1999
Blenk Karl Bischofsmais 1999
Geihe Ottilie Regen 1999
Kasparbauer Ingrid Zwiesel 1999
Klee Rosa Maria Bodenmais 1999
Limböck Alfons Regen 1999
Mies Josef Böbrach 1999
Roßberger Horst Zwiesel 1999
Seidl Peter Lindberg 1999
Strasser Edeltraud Viechtach 1999
Werner Otto Frauenau 1999
Augustin Alfred Kirchberg 1998
Fischer Elisabeth Teisnach 1998
Kreuzer Max Zwiesel 1998
Sauer SR. Leokadia Rinchnach 1998
Schaffer Siegfried Langdorf 1998
Schmid Helmut Ruhmannsfelden 1998
Steger Christa Riedlhütte(Zwiesel) 1998
Stiglbauer Johann Viechtach (Kollnburg) 1998
Zellner Maria Bischofsmais 1998
Bichler Hans Langdorf 1997
Gabler Anna Drachselsried 1997
Kasparbauer Antonie Kollnburg 1997
Prasch Max Viechtach 1997
Pscheidl Franziska Zwiesel 1997
Rager Adolf Achslach 1997
Sauer Horst Regen 1997
Tremml Josef Langdorf 1997
Wlcek Heinz Zwiesel 1997
Wolf Christine Lindberg 1997
Buchner Reinhard Zwiesel 1997
Schlecht Pilomena Kollnburg 1997
Eberl Elisabeth Regen 1997
Ertl Georg Regen 1997
Huber Rupert Zwiesel 1997
Kißlinger Walter Lindberg 1997
Köstlmeier Hermann Zwiesel 1997
Kreuzer Karolina Regen 1997
Reif Alois Zwiesel 1997
Schwöd Franz Lindberg 1997
Seemann Heinz Zwiesel 1997
Weiderer Helmut Regen 1997
Weiß Max Bischofsmais 1997
Eberl Franz Regen 1996
Fischer Josef Drachselsried 1996
Fischer Josef Regen 1996
Freilinger Richard Bodenmais 1996
Graßl Josef Lindberg 1996
Haas Walter Zwiesel 1996
Janik Ursula Regen 1996
Loibl Fanny Bischofsmais 1996
Pfeffer Otto Regen 1996
Pfeiffer Elisabeth Viechtach 1996
Probst Josef Viechtach 1996
Ritter Irmgard Zwiesel 1996
Schlecht Josef Zachenberg 1996
Weiß Xaver Viechtach 1996
Wittenzellner Max Viechtach 1996
Pfaffl Fritz Zwiesel 1996
Eder Rudolf Prackenbach 1995
Fischer Maria Viechtach 1995
Fittigauer Hermann Bischofsmais 1995
Hundshammer Wolfgang Viechtach 1995
Loderbauer Helmut Regen 1995
Loibl Jakob Bischofsmais 1995
Rechenmacher Karl Regen 1995
Redmann Erich Bodenmais 1995
Schugmann Sieglinde Zwiesel 1995
Sichert Hans Joachim Regen 1995
Stockbauer Hilda Regen 1995
Stoltmann Johann Geiersthal 1995
Zahlauer Otto Ruhmannsfelden 1995
Zwiebel Maria Zwiesel 1995
Gistl Eduard Zwiesel 1995
Hartmann Ingrid Regen 1994
Plötz Johann Viechtach 1994
Achatz Josef Geiersthal 1994
Kammermayer Max Viechtach 1994

Meldung vom: 13.06.2025

Koordinierungsstelle Ehrenamtliche Vormundschaften

Ehrenamtliche Vormundschaft – Was ist das?
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum ein Kind nicht in seiner Familie lebt und einen Vormund braucht. Die ehrenamtliche Vormundschaft hat dabei Vorrang vor anderen Formen der
Vormundschaft.
Als gesetzliche Vertretung des Kindes entscheiden Sie über das, was normalerweise Eltern bestimmen. Sie stehen dem Kind zur Seite, unterstützen es in allen wichtigen Lebensbereichen und setzen sich für seine Interessen ein.
Dabei handeln Sie unabhängig und in Kooperation mit dem Jugendamt und anderen Institutionen, wie Behörden, Schulen oder auch Ärzten.
Ziel ist es, mit und für Ihr Mündel eine gute Lebenssituation zu schaffen, damit der Start in das spätere eigene und selbständige Leben gelingt.
Als Vormund für einen minderjährigen geflüchteten Menschen sollten Sie diesem auch bei ausländerrechtlichen Fragen beistehen und seine Integration unterstützen.

Eine ehrenamtliche Vormundschaft umfasst zum Beispiel:

  • Das Aufenthaltsbestimmungsrecht
  • Die Gesundheitssorge
  • Das Recht, Hilfen für das Kind zu beantragen
  • Die Vermögenssorge

Welche persönlichen Voraussetzungen benötigen Sie?

  • Sie sind bereit, für längere Zeit einen Teil Ihrer Freizeit für den jungen Menschen einzusetzen.
  • Sie wollen sich mit der Situation des jungen Menschen vertraut machen.
  • Sie holen sich bei Schwierigkeiten und Fragen rechtzeitig Hilfe.
  • Sie nehmen an unseren Schulungen teil.
  • Sie sind bereit, sich mit Verwaltung und Behörden auseinanderzusetzen.
  • Sie zeigen interkulturelle Offenheit.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Rechtliche und pädagogische Kenntnisse sind keine Bedingung.
  • Sie müssen den jungen Menschen nicht im eigenen Haushalt aufnehmen.
  • Sie brauchen keine genauen Kenntnisse über das Herkunftsland.

Was wir als Jugendamt bieten

  • Vorbereitung auf Ihre Aufgabe als ehrenamtlicher Vormund
  • Begleitung Ihrer Tätigkeit
  • Unterstützung durch Schulungen, Informationen, Beratung und regelmäßige Angebote
Flyer Ehrenamtliche Vormundschaften
Flyer Ehrenamtliche Vormundschaften

Meldung vom: 30.04.2025