Jugendhaus in Krailing
Am Jugendhaus 10
94267 Prackenbach
Jugendhaus in Abtschlag
Hintberger Str. 4
94261 Kirchdorf im Wald
Jugendhaus in Krailing
Am Jugendhaus 10
94267 Prackenbach
Jugendhaus in Abtschlag
Hintberger Str. 4
94261 Kirchdorf im Wald
Seit 2002 verfolgt die Stadt Viechtach den Ansatz einer „gemeinwesenorientierten Jugendarbeit“.
Wichtiger Bestandteil dieses Konzeptes ist dabei der Betrieb des Jugend- und Kulturzentrums „Werkstød“ in der Bahnhofstraße.
Stadt-/Gemeindejugendpfleger: | Marco Lorenz Dipl. Pädagoge (Univ.) |
Kontakt: | Stadt Viechtach – Stadtjugendarbeit – Mönchshofstr. 31 94234 Viechtach Tel. 09942 808-231 oder 0175 6920578 |
Träger der GJA: | Stadt Viechtach |
Jugendarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Sie ist ein wichtiger Faktor für das Wohl des Gemeinwesens und für die Entwicklung einer Stadt oder Gemeinde.
Die Aufgaben, Leistungen und Tätigkeiten der Jugendhilfe auf dem Gebiet der Kinder und Jugendarbeit der Gemeinden orientieren sich am Kinder- und Jugendhilfegesetz
(§§ 11, 12 SGB VIII).
Jugendarbeit ist eine kommunale Pflichtaufgabe und in Bayern auch Aufgabe der kreisangehörigen Städte und Gemeinden (Art. 57 GO in Verbindung mit Art. 30 AGSG).
Aufgabenspektrum der Gemeindejugendarbeit:
(Quelle: „Standards der Gemeindejugendarbeit in Bayern“ auf den Internetseiten der AGJB; http://www.agjb.de/dokumente/standards_agjb.pdf)
Situation im Landkreis Regen:
Derzeit gibt es im Landkreis Regen eine kreisangehörige Gemeinde, die mit hauptamtlichen Fachpersonal Gemeindejugendarbeit leistet. Dabei ist die Stadt selbst Träger.
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis leistet in diesem Bereich die Fachberatung, Begleitung und Beratung der Hauptamtlichen sowie der Träger auf Grundlage des §§ 11 und 12 SGB VIII.
Innerhalb des Landkreises sichern die Waldbahn im Stundentakt und verschiedene Buslinien die wichtigsten Mobilitätsbedürfnisse. In der Fahrplantabelle sind alle Verkehrsverbindungen zusammengestellt und stehen zum Ausdrucken bereit. Ein gedrucktes Taschenfahrplanheft wird aus Gründen der Aktualität nicht mehr aufgelegt.
Mit dem Tagesfahrschein Bayerwald-Ticket kann das ÖPNV-Netz preiswert, mit GUTi sogar kostenlos, genutzt werden. Weitere Sonderfahrscheine sind das Umweltjahresticket und die Landkreis-10er-Karte. Bei einigen Verkehrslinien wird die Busfahrt als ALT (Anrufsammeltaxi) durchgeführt. Hier gilt der reguläre Fahrschein für die Taxifahrt im Linienbetrieb.
„Der Bayerische Jugendring (Körperschaft des öffentlichen Rechts) ist das Landesjugendamt für den Bereich der Jugendarbeit und gliedert sich, entsprechend der kommunalen Verwaltungsstrukturen in Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringe.
Die Jugendorganisationen schließen sich in den Stadt- und Kreisjugendringen als Arbeitsgemeinschaft und Interessensvertretung für die Belange aller Kinder und Jugendlichen zusammen. Der von der Vollversammlung gewählte ehrenamtliche Vorstand vertritt diese Interessen setzt die Planungen und Anträge der Vollversammlung um. Damit kann man Jugendringe sowohl auf Stadt-/Kreisebene, als auch auf Bezirks- und Landesebene als Netzwerk der Jugendarbeit betrachten.
Mit einem vielfältigen Angebot werden sowohl jugendpolitische Interessen vertreten, als auch Bildungs- und Freizeitangebote gemacht. Darüber hinaus bieten die hauptberuflich ausgestatteten Geschäftsstellen Information, Beratung und Schulung an.“
(Quelle: Menüpunkt „Jugendarbeit@Bayern/Jugendringe“ auf den Internetseiten des Bayerischen Jugendrings.
Situation im Landkreis Regen:
Der Kreisjugendring Regen, welcher seit 1972 besteht, ist die Dachorganisation aller Jugendverbände und -gruppen auf Landkreisebene.
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis berät, fördert und unterstützt den Kreisjugendring und deren angeschlossen Mitgliedsverbände und -gruppen auf Grundlage des § 12 SGB VIII.
Über 30 Jahre gibt es in Zwiesel das Angebot der Offenen Jugendarbeit.
Seit 1984 besteht das „Jugendcafé Zwiesel“ und seit dem Startschuss ist der Jugendtreff in Trägerschaft des Fördervereins für Offene Jugendarbeit in Zwiesel e.V. (anerkannter freier Träger der Jugendhilfe).
Einrichtung: | „Jugendcafé Zwiesel“ |
Hauptamtlicher Leiter: | Christian Schwarz Sozialpädagoge (B.A.) |
Kontakt:
|
„Jugendcafé Zwiesel“ Prälat-Neun-Straße 11 94227 ZwieselTel. 09922 2342 oder 0171 9355459 Email: jugendcafe.zwiesel@gmx.net Internetpräsenz vom Jugendcafé Zwiesel Jugendcafé Zwiesel (Facebook), Jugendcafé Zwiesel (Instagram) |
Träger der OKJA: | Förderverein für Offene Jugendarbeit in Zwiesel e.V. |
Vorsitzender des Vereins: | Thomas Simmeth |
Seit 1981 gibt es in Regen das Angebot der Offenen Jugendarbeit.
Viele Jahre übernahm die Trägerschaft der Kreis-Caritasverbandes Regen e.V. Seit Mitte des Jahres 2011 ist nun die Stadt Regen Träger der Einrichtung.
Entwickelt hat sich die „Tea Lounge“ aus der damaligen „Teestube“.
Seit Mitte 2015 hat die „Tea Lounge“ ihr neues Domizil in der Badstraße 16 (beim Freibad) bezogen.
Einrichtung: | Jugendtreff „Tea Lounge“ |
hauptamtliche Leiterin: | Ina Gruber Erzieherin Anti-Aggressivitäts-/Coolnesstrainerin (AAT®/CT®) |
Kontakt: | Jugendtreff „Tea Lounge“ Badstraße 16, 94209 Regen Tel. 09921 604-117 Handy: 0151/46621698 Email: jugend@regen.de |
Träger der OKJA: | Stadt Regen |
Seit 2003 gibt es in Bodenmais das Angebot der Offenen Jugendarbeit.
Von Anfang an ist der Jugendtreff in Trägerschaft des Fördervereins für Offene Jugendarbeit in Bodenmais e.V. (anerkannter freier Träger der Jugendhilfe).
Einrichtung: | Jugendtreff „Underground“ |
hauptamtliche Leiter: | Valentin Adam Erzieher |
Kontakt: | Jugendtreff „Underground“ Bahnhofstraße 2 94249 Bodenmais Tel. 09924 7700635 oder 0160 94685585 Email: jugendtreff.bodenmais@gmail.com Internetpräsenz vom Jugendtreff „Underground“ Bodenmais |
Träger der OKJA: | Förderverein für Offene Jugendarbeit in Bodenmais e.V. |
Vorsitzende des Vereins: | Anna-Lena Zelzer |
„Einrichtungen und Dienste der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind heute anerkannter Maßen ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur von Städten und Gemeinden. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet sowohl für die Entwicklung des Gemeinwesens als auch zur Prävention von Problemlagen eine breite Palette fachlich differenzierter und erprobter Angebote sowie professionelle innovative Konzepte und Maßnahmen. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in den Jugendzentren, Jugendfreizeitstätten und Jugendtreffs leistet damit wichtige Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung und Bildung und hat einen wesentlichen Anteil an der Vermeidung von Ausgrenzung sowie an der Integration von jungen Menschen.“
Aktionsfelder:
Aufgaben:
(Quelle: Menüpunkt „Jugendarbeit@Bayern/Offene Jugendarbeit“ auf den Internetseiten des Bayerischen Jugendrings; http://www.bjr.de)
Situation im Landkreis Regen:
Derzeit gibt es im Landkreis Regen vier Jugendtreffs mit hauptamtlichen Fachpersonal. Dabei sind die Einrichtungen sowohl in öffentlicher als auch freier Trägerschaft.
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis leistet in diesem Bereich die Fachberatung, Begleitung und Beratung der Hauptamtlichen sowie der Träger auf Grundlage des §§ 11 und 12 SGB VIII.
Bezeichnung: Art: Anzahl: Grundfläche: geeignet für: Kosten: |
„Monsun I“ Mannschaftszelt 1 Zelt 4 x 4 Meter ca. 12 Personen 10,00 € |
|
Bezeichnung: Art: Anzahl: Grundfläche: geeignet für: Kosten: |
„Monsun IV“ Mannschaftszelt 2 Zelte 6 x 6 Meter ca. 20 Personen 15,00 € |
|
Bezeichnung: Art: Anzahl: Grundfläche: geeignet für: Kosten: |
„Yukon“ Mannschaftszelt 1 Zelt 4,80 x 4,80 Meter ca. 15 Personen 10,00 € |
|
Bezeichnung: Art: Anzahl: Grundfläche: geeignet für: Kosten: |
„Alex 2000“ Gruppenzelt 5 Zelte Ø 4 Meter ca. 5 – 7 Personen 7,00 € |
Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 gibt es an der Mittelschule Viechtach das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen. Weiterlesen
Cholera
Verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel (Meeresfrüchte) sind die Hauptinfektionsquellen.
Durch die heftigen wässrigen Durchfälle kann der damit einhergehende massive Flüssigkeitsverlust zu Schock und Nierenversagen führen.
FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Das Virus wird durch Zeckenstich übertragen. Die Zecken sind jedoch nur in bestimmten Gebieten von diesem Virus befallen (Endemiegebiete). Augsburg gehört noch nicht dazu.
Ca. 1 Woche nach dem Zeckenstich kommt es bei 30 % zu grippeähnlichen Symptomen, bei 10 % entsteht eine Hirnhaut- oder Gehirnentzündung.
Gelbfieber
Gelbfieber gehört zu den hoch fieberhaften Erkrankungen, die mit Blutungen, schweren Leber- und Nierenschädigungen einhergehen und oft tödlich verlaufen.
Überträger sind Stichmücken, die Risikogebiete liegen in Afrika südlich der Sahara, in Panama und in Südamerika.
Hepatitis A
Durch die Leberentzündung entsteht eine Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht).
Die Ansteckung erfolgt häufig durch kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel (Austern) sowie durch Schmierinfektion (die Erreger werden im Stuhl eines Infizierten ausgeschieden).
Tollwut
Die Erreger können durch den Speichel infizierter Tiere auf den Menschen übertragen werden.
Krämpfe der Rachen-, Kehlkopf- und Atemmuskulatur mit Atemnot und Erstickungsgefühl und im weiteren Verlauf Lähmung der Atem- und Herzmuskulatur bestimmen den Krankheitsverlauf der immer zum Tode führenden Erkrankung.
Typhus
Die Bakterien gelangen durch die Aufnahme verunreinigter Lebensmittel oder Trinkwasser in den Magen-Darm-Trakt.
Hohes Fieber, Kopfschmerzen und Benommenheit sind die ersten Krankheitszeichen. Durchfall mit hohem Flüssigkeitsverlust tritt meist in der zweiten Krankheitswoche auf.
Fahrzeug: | Fiat Ducato Kombi |
Sitzplätze: | 9 |
Ausstattung: | Anhängerkupplung, Bluetooth-Schnittstelle, CD/MP3-Player, Ipod-Steuerung, Klimaanlage |
Kosten: | 0,15 € pro gefahrener km plus Betriebskosten (Diesel, Öl usw.) |
Diphtherie
Schwere Entzündungen im Nasen-, Rachen- und Kehlkopfbereich können zu einer massiven Beeinträchtigung der Atmung führen. Daneben kann das Gift (Toxin) des Erregers zu einem Herzmuskelschaden führen.
Hepatitis B
Die Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht) ist Zeichen der entstehenden Leberentzündung. Diese kann in ca. 10 Prozent chronisch werden.
Die Übertragung des Erregers erfolgt durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten, z.B. durch Geschlechtsverkehr.
HiB
Der Erreger Hämophilus influenza b führt zu schwersten bakteriellen Infektionen in den ersten fünf Lebensjahren. Die gefürchtetsten Komplikationen sind die Hirnhautentzündung und die Kehlkopfentzündung mit Erstickungsgefahr.
Gebärmutterhalskrebs (Humanes Papilloma Virus; HPV)
An Gebärmutterhalskrebs erkranken in Deutschland jährlich ca. 6.500 Frauen, ca. 2.000 Erkrankte versterben.
Die Impfung gegen HPV soll einen Schutz vor dem durch HPV-Infektion hervorgerufenen Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen bieten und somit helfen Leben zu retten. Die Impfung wird für alle Mädchen im Alter von 12 – 17 Jahren von der Ständigen Impfkommission empfohlen. Die Grundimmunisierung umfasst drei Impfungen in vorgegebenen zeitlichen Abständen und soll vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen sein.
Die Impfung stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den weiterhin notwendigen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen dar.
Grippe
Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und deutliches Krankheitsgefühl sind typische Symptome einer „echten“ Grippe.
Husten und Schnupfen, die klassischen Krankheitszeichen des grippalen Infektes, können wenig ausgeprägt sein.
Gefürchtete Komplikationen sind Herzmuskelentzündung und bakterielle Lungenentzündung.
Keuchhusten
Die Erkrankung ist durch schwere krampfartige Hustenanfälle von minutenlanger Dauer gekennzeichnet. Im Säuglingsalter besteht dabei die Gefahr eines Atemstillstandes.
Kinderlähmung
In jedem Lebensalter kann diese Erkrankung zu Lähmungen von Armen und Beinen, aber auch der Atemmuskeln führen. In vielen Fällen verläuft sie tödlich.
Masern
Kennzeichnend ist der zweigipflige Fieberverlauf. Zunächst stehen Husten, Schnupfen, Bindehautentzündung für 2 – 3 Tage im Vordergrund. Nach Fieberabfall und anschließendem erneuten Anstieg zeigt sich der typische Hautausschlag. Gefürchtete Komplikationen sind Lungen- und Mittelohrentzündung sowie die Gehirnentzündung
Mumps
Die Schwellung der Speicheldrüsen, besonders der Ohrspeicheldrüsen sind die äußerlich sichtbaren Krankheitszeichen.
Komplikationen sind vor allem die Hodenentzündung, die zu Unfruchtbarkeit führen kann und seltener eine Gehirn- und Hirnhautentzündung, die Ursache bleibender Schwerhörigkeit oder Taubheit ist.
Meningokokken
Ca. 10 % der Bevölkerung tragen die Bakterien, von denen verschiedene Typen bekannt sind, im Nasen-Rachen-Raum ohne zu erkranken.
Wenn das Immunsystem geschwächt ist (z.B. Infekt der oberen Luftwege) kann es zum Auftreten einer Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung kommen.
Pneumokokken
Diese Erreger verursachen vor allem Hirnhaut-, Lungen- und Mittelohrentzündungen.
Gefährdet sind verstärkt Kleinkinder und ältere Menschen.
Röteln
Die mit nur leichter Temperaturerhöhung, einem Hautausschlag und typischer Anschwellung der Nackenlymphknoten einhergehende Erkrankung verläuft im Allgemeinen harmlos.
Gefürchtet ist die Schädigung des Kindes bei Infektion der Mutter in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten (Rötelnembryopathie).
Windpocken
Die Erkrankung ist sehr ansteckend. Der stark juckende Hautausschlag beginnt mit kleinen roten Flecken, aus denen bald Bläschen entstehen, die nach einigen Tagen verschorfen. Durch das schubweise Auftreten sind alle Formen gleichzeitig vorhanden. Das Risiko, schwer zu erkranken, steigt mit dem Lebensalter.
Der Erreger (Herpes-Zoster-Virus) kann im Körper überleben, bei Aktivierung kann als „Zweiterkrankung“ Gürtelrose auftreten.
Tetanus
Die Erreger leben vor allem in der Erde. Schon durch kleinste Hautverletzungen können sie in den Körper eintreten.
Von ihnen produzierte Gifte (Toxine) führen zu schwersten Muskelkrämpfen. Durch Krämpfe der Atemmuskulatur kann es zu Erstickungsanfällen kommen.
Um die Jugendarbeit vor Ort zu unterstützen, bietet die Kommunale Jugendarbeit einen eigenen Materialverleih.
Einige Materialien verleihen wir kostenfrei, einige zu „Jugendarbeitstarifen“ (Kleinbus, Schlauchboote u.a.). Damit gewährleisten wir, dass die Aufgaben und Ziele der Jugendarbeit im gesamten Landkreis entsprechend erfüllt und verbessert werden können. Anfragen, Buchungen, Abholung und Rückgabe: Ansprechpartnerin für den Materialverleih: |
Die Kommunale Jugendarbeit ist die vom Kreisjugendamt, dem örtlich öffentlichen Träger, getragene Jugendarbeit.
Als Teil der Jugendhilfe ist die Kommunale Jugendarbeit aufgrund ihrer Inhalte, Methoden und dem Zugang zu ihren Zielgruppen ein eigenständiges Aufgabengebiet. Jugendarbeit ist im Kern Erziehungs- und Bildungsaufgabe. Sie bietet darüber hinaus Hilfen zur allgemeinen Lebensbewältigung an und wirkt an der Integration junger Menschen in die Gesellschaft mit. Einen detailierteren Einblick in unsere Aufgaben und Schwerpunkte bekommen Sie im Menüpunkt „Wir über uns“. Außerdem finden Sie weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen sowie zu akuellen Themen in der Jugendarbeit. Welches Material sich in unserem Verleih befindet, um Ihre Jugendarbeit vor Ort zu unterstützen, erfahren Sie im Menüpunkt „Materialverleih“. |
PEKiP-Kurs
PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) ist eine Entwicklungsbegleitung für Mütter/Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr.
Der Kurs wird von einer ausgebildeten PEKiP-Leiterin durchgeführt.
Nähere Informationen unter www.hebammenpraxis-sonnenlicht.com
Am nördlichen Ortsrand von Patersdorf liegt der Kreislehrgarten, der den Gartenbauvereinen für Schulungszwecke zur Verfügung steht.
Seit 1994 wurde die ca. 1 Hektar große Anlage gestaltet, bepflanzt und immer wieder ergänzt. Mittlerweile stehen dort rund 200 Obstbäume in verschiedensten Arten und Sorten, es gibt einen Bienenfreistand, einen Bauerngarten, Geräteschuppen u.v.m. Ein Rundwanderweg der Gemeinde führt mitten durch das Gelände, das mit Hecken und anderen Pflanzungen bereichert ist. Regelmäßig finden dort Kurse für fachgerechten Obstbaumschnitt statt, sowie Führungen und auch Aktionen mit Kindern.