Archiv des Autors: wenig
Jury besucht Biergärten und Terrassen
Für den vom Gartenbau-Kreisverband initiierten, landkreisweiten Biergarten- und Terrassen-Wettbewerb haben sich insgesamt 20 Gastrobetriebe angemeldet. Weiterlesen
Das Logo des Landkreises Regen – Verwendung und Lizenzbedingungen
Das moderne Redesign des Logos bietet dem Landkreis ein markantes Wiedererkennungs- und Identifikationsmerkmal. Weiterlesen
Verordnung des Landratsamtes Regen über das Überschwemmungsgebiet am Großen Regen auf dem Gebiet der Stadt Zwiesel
Verordnung des Landratsamtes Regen über das Überschwemmungsgebiet am Großen Regen auf dem Gebiet Weiterlesen
Bildung integriert – Bildungsmanagement und -monitoring im Landkries Regen
Was beinhaltet das Projekt „Bildung integriert?
Das Projekt „Bildung integriert“ ist wird durch Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds unterstützt . In der Projektlaufzeit von Februar 2019 bis Ende Januar 2022 soll durch die geförderte Projektstelle ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) im Landkreis etabliert werden.
Ziel der Stelle ist es eine zentrale, anbieterübergreifende Schnittstelle im Landkreis herzustellen. Bestehende Angebote und Strukturen sollen genutzt, gebündelt und vor allem koordiniert werden. Auf Grundlage von gesammelten Daten sollen Impulse für neue Angebote gesetzt und Transparenz geschaffen werden.
Das DKBM bündelt Wissen über die Bildungslandschaft und vernetzt Akteure.
Welche Aufgaben umfasst das Bildungsmanagement und -monitoring?
Eine der Hauptaufgaben besteht darin, Transparenz über die bestehenden Bildungsangebote zu schaffen und das möglichst für alle Bürger des Landkreises. In diesem Prozess können sich auch Lücken zeigen, die es dann gemeinsam zu schließen gilt. In der Zusammenarbeit von Bildungsmanagement und Bildungsakteuren sollen Angebote bedarfsgerecht angepasst und wenn nötig Neues angestoßen werden.
Es geht dabei vor allem um die genaue Betrachtung von Übergängen im Lebenslauf, vom Kindergarten bis nach dem Beruf. Ein Hauptaugenmerk dabei liegt auf der Zugänglichkeit der Angebote. Denn Teilhabe schafft mehr Chancengleichheit.
Die Projektstelle dient dabei als Träger von Wissen und natürlich auch als Schnittstelle und damit Wissensvermittler. Die Vernetzung aller an Bildung Beteiligten steht hierbei im Fokus. So sollen nicht nur Anbieter formeller Bildungsangebote vernetzt werden, sondern auch Anbieter informeller Bildungsangebote Beachtung finden. Damit sollen Doppelstrukturen vermieden werden. Die Koordination an dieser Stelle soll es ermöglichen, Potenziale voll auszuschöpfen und Synergieeffekte zu nutzen.
Wozu benötigt man ein DKBM?
Bildung kann ein entscheidender Standortfaktor sein, Teilhabe und die Möglichkeit die eigene Bildungsbiographie zu gestalten, tragen zu mehr Chancengleichheit bei. Dabei spielt auch das Thema Integration eine wichtige Rolle. Die aktuellen Bedarfe des Landkreises werden objektiviert und zugeschnitten auf diese gehandelt. Beratung der Entscheidungsinstanzen stellt hierbei eine wichtige Funktion der Koordination dar.
Innerhalb der Projektlaufzeit kann die Entwicklung von Strukturen unterstützt werden, die nach der Laufzeit nachhaltig für Veränderungen sorgen.
Verpflichtungserklärung
Benötigte Unterlagen
- Pass oder Personalausweis des Gastgebers
- Haushaltsbescheinigung (wie viele Personen im Haushalt gemeldet sind, mit Angabe der Geburtsdaten), erhältlich beim Einwohnermeldeamt der Wohnsitzgemeinde
- Einkommensnachweise (aller im Haushalt lebenden Personen)
- Nachweis einer Krankenversicherung für den Gast, gültig für die beabsichtigte Dauer des Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland (erhältlich z. B. im Reisebüro)
Eine persönliche Vorsprache des Gastgebers ist notwendig.
Für das Ausfüllen des Formulars benötigt der Gastgeber die persönlichen Daten des Gastes/der Gäste: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Nummer des Reisepasses, Anschrift
Welche Kosten entstehen
pro Formular 29,00 Euro
Visum und Familiennachzug
Das Visum ist ein Aufenthaltstitel für die Durchreise, kurzfristige oder längerfristige Aufenthalte in der Bundesrepublik Deutschland. Visumpflichtige ausländische Staatsangehörige müssen grundsätzlich vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung in ihrem Heimatland ein Visum für die Einreise beantragen.
Links
Aufenthaltsbeendigung
- Aufenthalt nach Abschluss des Asylverfahrens, z. B. Ausstellung von Grenzübertrittsbescheinigungen, Duldungen
- Beratung bei der Bereitschaft zur freiwilligen Ausreise
- Beschaffung von Heimreisedokumenten
- Aufenthaltsbeendigung;
Ausweisung, Abschiebung, Rücküberstellung, Freizügigkeitsentzug - Abschiebehaft
- Anordnung und Befristung des Einreise- und Aufenthaltsverbots
Links:
Zentrale Dienste
- Zentrale Angelegenheiten
- Hausrecht
- Amtsblatt
- Einwohnerzahlen
- Bürgerbüro
- Poststelle
- Fuhrparkverwaltung
- Registratur, Archiv und Amtsbücherei
Virale Hämorrhagische Septikämie der Salmoniden (VHS)
- Allgemeinverfügung des Landratsamtes Regen vom 17.10.2017
Aufhebung der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung des Landratsamtes Regen vom 25.04.2017
Links im Internet
Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit – LGL