Hohle Linde 17. Januar 2014 Die hohle Linde liegt direkt an der Grenze zum Nachbarlandkreis Deggendorf und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gepflanzt wurde sie anfangs des 17ten Jahrhunderts als die Pest in Bayern wütete. weiterlesen
Vogelsang Der Vogelsang liegt mit seinen 1.022 Metern direkt an der Grenze zum Nachbarlandkreis Deggendorf. Sein eigentlicher Gipfel nennt sich Klosterstein, auf ihm steht auch das Gipfelkreuz weiterlesen
Klosteranlage Den Kern der ehemaligen Klosteranlage in Gotteszell bildet die Pfarrkirche St. Anna, in der das weit bekannte Fresko Maria Himmelfahrt von Cosmas Damian Asam zu sehen ist. weiterlesen
Kalvarienberg Um den Kalvarienberg zu erwandern folgt man von Gotteszell aus einem serpentinenartig ansteigenden Kreuzweg mit kleinen Gebetshäusern, bis man auf dem Wald auf eine Lichtung tritt wo man zuerst die heilige Stiege sieht. weiterlesen
Pyramideneichen Im Ortskern von Frauenau vor dem alten Mädchenschulhaus wurden zu Beginn des Jahrhunderts diese beiden Eichen gepflanzt, um den Hauseingang repräsentativ zu betonen. Die Säulenform unterstreicht die Architektur des Gebäudes weiterlesen
Trinkwassertalsperre Der Bau der Talsperre begann 1974, mit fast 85 Metern gehört die Talsperre zu den höchsten Steinschüttdämmen in Deutschland. Dort wird der kleine Regen für die öffentliche Wasserversorgung angestaut, der Bereich wurde deshalb als Wasserschutzgebiet ausgezeichnet weiterlesen
Kapellenrundwanderweg Der Kapellenrundwanderweg wurde von den Frauenauer Ministranten im Zuge der 72 Stunden Aktion des Bundes deutscher Katholischer Jugend angelegt. Dieser Rundwanderweg ist der erste multimediale seiner Art in ganz Niederbayern. weiterlesen
Gläserne Gärten Auf einem Rundgang von etwa drei Kilometern kann der Besucher die verschiedenen Gläsernen Gärten mit ihren Skulpturen und Werken bewundern. Drei verschiedene öffentliche Glasgärten gibt es weiterlesen
Linden in Frath Seit über 100 Jahren prägen die beiden Linden den Ortseingangsbereich von Frath. Wegen ihrer herausragenden Schönheit wurden sie 1977 als Naturdenkmal ausgewiesen. weiterlesen
Berghütte Schareben 1846 wurde die Hütte auf knapp über tausend Meter für das Forstschutzpersonal erbaut. Für die Holzgewinnung brauchte man damals viele Arbeiter und Zugtiere weswegen die heutige Gastwirtschaft früher als Stall und Arbeiterunterkunft diente. weiterlesen
Naturbad 2011 eröffnete das biologische Naturbad mit einem Becken mit Schwimmer– und Nichtschwimmerbereich, Kinderbecken und einem Beach Volleyball Feld. Für Kleinkinder wurde noch ein Spielplatz eingerichtet. weiterlesen
Wolfgangskapelle Die Wolfgangskapelle befindet sich auf dem grenzüberschreitendem Pilgerweg St. Wolfgang. Von Viechtach über Böbrach mit der Wallfahrtskapelle bis nach Regensburg, der Grabstätte des heiligen Wolfgang führt der Weg. weiterlesen
St. Magdalena Die St. Magdalena Kirche in Maisried, direkt neben Böbrach gelegen, wurde bereits 1559 zum ersten Mal erwähnt. Einer Sage nach wird die Kirche als „Kirche auf dem goldenen Leiterwagen“ bezeichnet weiterlesen
Oberauerkiel 16. Januar 2014 Eines der ältesten Dörfer im Landkreis Regen befindet sich nur wenige Kilometer von Böbrach entfernt. Das kleine Dorf wurde bereits im Jahr 882 zum ersten Mal genannt weiterlesen
Kurpark Der Kurpark entstand im Zuge der städtebaulichen Sanierung und wurde gemeinsam mit dem Ortskern gründlich saniert. Durch den Abriss störender Nebengebäude und der Aussiedlung eines landwirtschaftlichen Anwesens konnte der „Obstwiesencharakter“ mit Ergänzung weiterlesen
Eichenhain bei Eck Vor allem aufgrund ihres landschaftsprägenden Erscheinungsbildes wurden die 12 Eichen südlich von Eck 1974 als Naturdenkmal ausgewiesen. Die größeren Eichen dürften bereits 100 Jahre alt sein. weiterlesen
Hochfall Diese ca. 1 Kilometer lange Fließstrecke des Moosbaches nördlich Oberlohwies wurde 1965 als Naturdenkmal ausgewiesen. Der Moosbach, dessen Quellgebiet zwischen Kleinem Arber und Enzian liegt, rauscht hier steil zu Tal und bildet dadurch eindrucksvolle Wasserfälle. weiterlesen
Rißlochwasserfälle Eine Besonderheit im Bayerischen Wald wie man sie sonst nur in tropischen Urwäldern erwartet, bieten die Rißlochfälle. Bei dem erstaunlichen Naturerlebnis vereinen sich Arberbach, Schwellbach, Kleinhüttenbach und Wildauerbach zum Rißbach. weiterlesen
Kinderwanderweg Die sogenannte „Ameisenstraße“ bietet auf 2,5 Kilometern verschiedene Wegvarianten. Ein Grundweg und eine Erweiterung sowie eine Wanderstrecke vom Parkplatz Waldbahn sind alle mit dem Kinderwagen befahrbar. weiterlesen
Glaserlebniswelt Das „Glasparadies Joska“ in Bodenmais bietet seinen Besuchern eine Vielfalt an Erlebnismöglichkeiten für Groß und Klein. In der Glashütte ist es möglich den Glasbläsern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und viel Wissenswertes über die Glasherstellung zu lernen. weiterlesen