Archiv des Autors: Alexandra Weber

Tag der offenen Gartentür

Jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni findet landesweit der Aktionstag „Tag der offenen Gartentür“ statt, der von den Gartenbauvereinen mit Unterstützung der Kreisfachberatung organisiert wird.  Dabei öffnen insbesondere private Gärten ihre Tore für interessierte Besucher.

Der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Niederbayern erstellt dazu jedes Jahr einen übersichtlichen Flyer mit allen teilnehmenden Gärten aus der Region. Eine Liste aller offenen Gärten in Bayern findet man rechtzeitig vor der Veranstaltung auf www.gartenbauvereine.org

Das Bild zeigt den Bibelgarten in Schweinhütt (Stadt Regen).

Meldung vom: 24.05.2019

50 Jahre Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“

Zum 50-jährigen Jubiläum luden die Staatsminister Helmut Brunner und Dr. Marcel Huber zu einer Festveranstaltung am 05.10.11 in das Prinz-Carl-Palais in München ein. Delegationen aus allen Regierungsbezirken waren gekommen und sahen ein kurzweiliges Programm mit Information und Unterhaltung.

Die Dorfgemeinschaft aus Trametsried (Gemeinde Kirchdorf i. W. ) durfte dabei Niederbayern vertreten und stellte das Bewertungskriterium „Dorfentwicklung“ vor.

Meldung vom: 20.02.2019

Gartenkultur und Landespflege

Die „Gartenkultur und Landespflege“ zu fördern ist eine Pflichtaufgabe der Landkreise in Bayern. Mit den Kreisfachberatern gelingt es, eine unbürokratische Vernetzung zwischen den Landkreisbürgern, gartenbaulichen Organisationen und den staatlichen Behörden herzustellen.

Wichtige Ziele sind dabei, eine umweltgerechte Gestaltung und Pflege von Grünanlagen und Gärten zu fördern und einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zu vermitteln. Über die Gartenbauvereine und mit Wettbewerben und weiteren Aktionen erreicht man eine breite Öffentlichkeit.

Der Kreisfachberater ist häufig auch Geschäftsführer des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege.

 

Meldung vom: 28.02.2024

Eltern-Kind-Gruppen

In Mutter-Kind-Spielgruppen können Kleinstkinder zusammen mit Ihren Eltern neue, außerhäusliche soziale Kontakte knüpfen. Weiterlesen

Meldung vom: 13.07.2021

Arberlandklinik Viechtach

Die Arberlandklinik Viechtach wurde 1984 in Betrieb genommen und deckt heute gemeinsam mit der Arberlandklinik Zwiesel die medizinische Grundversorgung im Landkreis Regen ab. Die beiden Kliniken im Herzen des Bayerischen Waldes befinden sich seit dem 01.01.2001 unter dem Dach des selbstständigen Kommunalunternehmens  „Arberlandkliniken Zwiesel – Viechtach“.
Mit den Fachabteilungen Allgemein- und Visceralchirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Innere Medizin und Anästhesie sowie den beiden Belegabteilungen Gynäkologie und HNO, bietet die Arberlandklinik Viechtach ein breites Spektrum an medizinischer Versorgung.

Zur Betreuung der Patienten stehen vier Pflegestationen und eine modern ausgestattete Intensivstation mit insgesamt 140 Betten zur Verfügung. Die Arberlandklinik Viechtach beschäftigt derzeit ca. 240 Personen, darunter allein 19 Ärzte sowie 140 Pflegerinnen und Pfleger. Die verschiedenen Funktionseinrichtungen wie z.B. Labor, Röntgen, Spiral CT, Endoskopie, EKG, Spirometrie oder Ultraschall entsprechen dem neuesten Stand der Technik und unterstützen das gesamte medizinische Personal bei fast allen diagnostischen und therapeutischen Aufgaben.

Zusätzlich bietet die Arberlandklinik Viechtach eine Physikalische Therapie mit Bewegungsbecken, sowie eine Chirurgische Ambulanz und eine Interne Ambulanz. Außerdem befinden sich am Kreiskrankenhaus Viechtach noch eine Praxis für Frauenheilkunde und eine Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, sowie eine Praxis für Logopädie.

Weitere Informationen:
Arberlandklinik Viechtach
Karl-Gareis-Str. 31, 94234 Viechtach
Tel. 09942 200, Fax 09942 20-159
E-Mail:info-v@arberlandkliniken.de
Internet: www.arberlandkliniken.de

Meldung vom: 13.06.2018

Arberlandklinik Zwiesel

Die Arberlandklinik Zwiesel wurde 1929 in Betrieb genommen und deckt heute gemeinsam mit dem 1984 fertig gestellten Krankenhaus Viechtach die medizinische Grundversorgung im Landkreis Regen ab. Die beiden Kliniken im Herzen des Bayerischen Waldes befinden sich seit dem 01.01.2001 unter dem Dach des selbstständigen Kommunalunternehmens „Arberlandkliniken Zwiesel – Viechtach“.
Mit den Fachabteilungen Allgemeinchirurgie- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Chirurgie und orthopädische Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe und Anästhesie sowie der Belegabteilung HNO, bietet die Arberlandklinik Zwiesel ein breites Spektrum an medizinischer Versorgung.

Zur Betreuung der Patienten stehen fünf Pflegestationen und eine modern ausgestattete Intensivstation mit insgesamt 174 Betten zur Verfügung. Die Arberlandklinik Zwiesel beschäftigt derzeit ca. 316 Personen, darunter allein 29 Ärzte sowie 152 Pflegerinnen und Pfleger. Die verschiedenen Funktionseinrichtungen wie z.B. Labor, Röntgen, Spiral CT, Endoskopie, EKG, Spirometrie oder Ultraschall entsprechen dem neuesten Stand der Technik und unterstützen das gesamte medizinische Personal bei fast allen diagnostischen und therapeutischen Aufgaben.
Zusätzlich bietet die Arberlandklinik Zwiesel eine Physikalische Therapie mit Bewegungsbecken, eine moderne Entbindungsstation mit 3 Kreißsälen, 4 OP-Säle sowie eine Chirurgische Ambulanz und eine Interne Ambulanz. Außerdem befinden sich an der Arberlandklinik Zwiesel noch eine Praxis für Radiologie und eine Praxis für Nephrologie (inkl. Dialysezentrum).

Weitere Informationen:
Arberlandklinik
Arberlandstr. 1, 94227 Zwiesel
Tel. 09922 990, Fax 09922 99321
E-Mail: info-z@arberlandkliniken.de
Internet: www.arberlandkliniken.de

 

Meldung vom: 13.06.2018

Familienbüro KoKi

 - 

Das Familienbüro KoKi ist eine Informations- und Beratungsstelle für Schwangere, Eltern mit Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren.

Eltern werden ist nicht schwer ? Eltern sein dagegen sehr!
Sie sind schwanger oder haben bereits Nachwuchs.
Die ersten Lebensjahre Ihres Kindes sind für das gesamte Leben prägend!
Sie wollen als Mutter und Vater, dass es Ihrem Kind gut geht und dass es sich gut entwickeln kann.

Das Familienbüro KoKi möchte Sie hierbei gerne beraten.

Wir bieten Unterstützung und weiterführende „Frühe Hilfen“ für Schwangere, Alleinerziehende und Familien mit Kindern an, bei:

  • Fragen zur Erziehung und Unsicherheiten mit Ihrem Kind
  • besonders belastenden familiären Situationen
  • besonderem Förderbedarf des Kindes (bei Krankheit, Frühgeburt, Mehrlingsgeburt, Behinderung

Unser Ansatz ist es, Ihnen frühzeitige und niedrigschwellige Hilfe zu vermitteln durch:

  • Beratung und Hausbesuch
  • Begleitung und Weitervermittlung zu Netzwerkpartnern
  • KoKi eigene Angebote

Dies erreichen wir durch die Vernetzung mit Einrichtungen und Institutionen, die mit Familien und Kindern arbeiten:

  • Frauenärzte, Hebammen, Geburtskliniken
  • Schwangerenberatung
  • (Kinder-)Ärzte, Fachärzte, Kinderkliniken, Sozialpädiatrische Zentren
  • Interdisziplinäre Frühförderung, Beratungsstellen
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Logopäden, Ergotherapeuten
  • Krankenkassen, Jobcenter

Meldung vom: 13.06.2018

Interessante Links

 

 

Meldung vom: 25.10.2024

Medienangebot

Die von uns angebotenen Medien sind didaktisch aufbereitet und in erster Linie für den Einsatz im Unterricht konzipiert. Sie können aber auch in der Jugendarbeit oder der Erwachsenenbildung eingesetzt werden.

Jedes Medium hat eine 7-stellige Nummer. Die beiden ersten Stellen geben Auskunft über die Medienart.

 

Kennziffer Medienart aktueller Bestand
10 Diareihen 1119
12 Arbeitstransparente 90
15 Tonbildreihen 35
22 Tonkassetten 39
24 Audio-CDs 5
32 16mm-Filme 1008
36 S8mm-Filme 88
42 VHS-Videokassetten 3584
46 DVD-Videos 952
49 Schulfernsehen 444
50 Medienpakete 190
55 Lernobjekte 181
60/61 Computer-Software 23
66 CD-Rom 90
67 Multimedia-DVD 12

(Stand: September 2011)

Unter der Medienart 46 befinden sich viele DVD-Videos mit DVD-Rom-Teil.

Seit kurzem befinden sich 8 DVDs mit Rom-Teil als Medienart 67 im Verleih!

Geräte
Im Verleih befinden sich auch die zum Abspielen nötigen Geräte.

Altarchiv
In unserem Altarchiv befinden sich Medien, die nicht mehr den pädagogischen Anforderungen entsprechen, durchaus aber noch von Interesse sein können. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Dias und 16mm-Filme. Fragen Sie nach!

Meldung vom: 08.07.2024

Verleihzeit

Die Regelverleihzeit beträgt 14 Tage und ist unbedingt einzuhalten. Bei Visitationen, Lehrproben, Prüfungen, … kann sie natürlich verlängert werden.

Gebühren

Der Verleih ist kostenlos für

  • öffentliche sowie staatlich anerkannte Schulen
  • sonstige Bildungseinrichtungen und Dienststellen des Staates
  • Veranstaltungen der vorschulischen Kindererziehung
  • Veranstaltungen der Jugendbildung
  • Veranstaltungen der Erwachsenenbildung an Volkshochschulen und sonstigen Einrichtungen der Erwachsenenbildung in kommunaler Trägerschaft oder als gemeinnützig anerkannter juristischer Personen oder Träger
  • Veranstaltungen der Lehreraus- und -fortbildung

Benutzungshinweise

Alle AV-Medien dürfen nur auf einwandfrei arbeitenden Geräten, die regelmäßig gewartet werden, vorgeführt werden.
Filme dürfen in Schulen grundsätzlich nur von Lehrkräften vorgeführt werden. Bei Mitwirkung von Schülern trägt die Lehrkraft die volle Verantwortung.
VHS-Videos bitte zurückspulen.
CD-ROMs und DVDs bitte behutsam behandeln, damit sie nicht verkratzt werden.

Beachten Sie das Urheberrecht!

Meldung vom: 08.07.2024

Stationäre Pflege – Rundumversorgung

Vollstationäre Pflege
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die pflegerische Versorgung und die soziale Betreuung in zugelassenen vollstationären Einrichtungen (Pflegeheimen), wenn häusliche und teilstationäre Pflege nicht möglich ist, oder wegen der Besonderheiten des Einzelfalls nicht in Betracht kommt. Die Zuzahlung der Pflegekasse in den jeweiligen Pflegestufen beträgt zum Heimentgelt die nachfolgend angegebenen monatlichen Beiträge.

Falls das eigene Einkommen für die Bezahlung der Heimkosten nicht ausreicht, können zur Deckung der restlichen Heimkosten öffentliche Mittel (Sozialhilfeträger) in Anspruch genommen werden. Die Antragsstellung erfolgt bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung am Wohnort. Für die dauerhafte Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim stehen folgende, monatliche Beträge zur Verfügung:

 

Pflegegrad Betrag
Pflegegrad 1 –,–
Pflegegrad 2 770,– €
Pflegegrad 3 1.262,– €
Pflegegrad 4 1.775,– €
Pflegegrad 5 2.005,– €

Meldung vom: 29.08.2017

Selbständig im Alltag – Individuell betreut

Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Eine ambulant betreute Wohngemeinschaft bietet die Möglichkeit, in Gemeinschaft selbstbestimmt alt zu werden und gemeinsam den Herausforderungen eines zunehmenden Hilfs- und Pflegebedarfs zu begegnen. Diese Wohnform soll ein individuelles und unabhängiges Leben ermöglichen. Wichtige Inhalte sind neben der notwendigen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung in einer den persönlichen Bedürfnissen angepassten Wohnung, auch die selbstgestaltete Privatsphäre innerhalb einer Gemeinschaft mit der Möglichkeit sozialer Kontakte und Geborgenheit. Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen an oberster Stelle. Gemeinsam entscheiden die Bewohnerinnen und Bewohner, wie das Zusammenleben gestaltet und was an Leistungen eingekauft wird.

Betreutes Wohnen
Selbständig und selbstbestimmt die freie Wahl der Wohnung zu haben, ist ein grundsätzliches menschliches Bedürfnis. Oberstes Ziel ist daher, den Betroffenen so wenig Verantwortung wie nötig abzunehmen, um sie dabei zu fördern, ihr Leben selbständig zu gestalten bzw. eine Unterbringung in einem Altenheim oder Altenpflegeheim zu vermeiden oder so weit wie möglich hinauszuschieben.

Meldung vom: 29.08.2017