Allgemeines

Oldtimerkennzeichen (H-Kennzeichen)

6. August 2015

Für Fahrzeuge die mindestens 30 Jahre alt sind, gut erhalten sind und der „Pflege des kfz-technischen Kulturguts“ dienen, kann die Zuteilung eines Oldtimer-Kennzeichens (z. B. REG-AA1 H) beantragt werden. Vorraussetzung hierfür ist eine positive Begutachtung nach § 23 StVZO durch einen amtl. anerkannten Sachverständigen, Prüfer oder Prüfingenieur.
Für diese Fahrzeuge besteht Untersuchungspflicht (Hauptuntersuchung) wie bei einer normalen Zulassung.

Die Kraftfahrzeugsteuer beträgt bei Krafträdern 46,02 Euro und bei Kraftfahrzeugen 191,73 Euro pro Jahr.

Sie erreichen uns unter dieser Adresse:
Anschrift Landratsamt Regen
Poschetsrieder Str. 16
94209 Regen
Telefon (0 99 21) 6 01-0
Fax (0 99 21) 6 01-1 00
E-Mail kfzzulassung@lra.landkreis-regen.de
Öffnungszeiten Mo.bis Fr. von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Di. von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Do. von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Annahmeschluß jeweils 30 Minuten vorher!

Welche Unterlagen sind mitzubringen

– Fahrzeugbrief
– Fahrzeugschein bzw. Abmeldebescheinigung
– Versicherungsbestätigung (wenn Fahrzeug nicht bereits zugelassen)
– Gutachten nach § 23 StVZO (Oldtimer-Gutachten) eines amtl. anerkannten Sachverständigen, Prüfers oder Prüfingenieurs
– Gutachten nach § 21, falls das Fahrzeug länger als 18 Monate stillgelegt war oder kein Fahrzeugbrief mehr vorhanden ist (s. Verlust des Fahrzeugbriefes)
– Personalausweis
– Teilnahmeerklärung zum Lastschrifteinzugsverfahren für die Kraftfahrzeugsteuer (falls Fahrzeug nicht bereits zugelassen)
– Vollmacht für Bevollmächtigen

Welche Kosten entstehen

Gebühr:
EUR 27,40

zusätzlich:
EUR 3,60 wenn eine Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) ausgefertigt werden muss
EUR 15,30 wenn die technischen Daten nicht abrufbar sind (ohne Typschlüssel-Nr.)
EUR 10,20 für ein Wunschkennzeichen
EUR 39,50 wenn die Zulassung aufgrund eines Gutachtens nach § 21 StVZO erfolgt

Außerdem werden neue Kennzeichen benötigt!

weiterlesen

Außerbetriebsetzung / Abmeldung

Bei einer Außerbetriebsetzung erlischt grundsätzlich die Bindung des Kennzeichens mit dem Fahrzeug. Das Kennzeichen wird also am nächsten Tag wieder frei. Für eine spätere Wiederzulassung des Fahrzeuges auf den gleichen Halter kann das Kennzeichen jedoch verbindlich reserviert werden, ansonsten müsste ein neues Kennzeichen zugeteilt werden.

Für die Außerbetriebsetzung sind vom Halter Angaben zum Verbleib des Fahrzeuges abzugeben. Deshalb ist auch für die Außerbetriebsetzung ein Antrag notwendig. Mit diesem Antrag kann auch die Reservierung beantragt werden. Der Antrag ist vom Fahrzeughalter zu unterschreiben! Zum Antrag

Online-Außerbetriebsetzung
Seit 01.01.2015 ist die Möglichkeit der Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges über einen Online-Dienst eingeführt.

Voraussetzung für die Nutzung der Internet-Außerbetriebsetzung …

weiterlesen

Kraftfahrzeugsteuer / SEPA-Mandat

Die Abgabe eines SEPA-Mandates zum Einzug der KFZ-Steuer ist gemäß § 13 Abs. 1 Buchstabe a) KraftStG eine zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung Ihres KFZs oder KRADs.
Das SEPA-Mandat muß für ein Konto innerhalbedes SEPA-Zahlungsraumes des Fahrzeughalters erfolgen und ist ggf. durch den Bevollmächtigten vorzulegen.

Insbesondere bei Zulassungen, die von einem Bevollmächtigten durchgeführt werden, ist das ausgefüllte und vom Halter unterschriebene Kombimandat bei der Zulassungsstelle vorzulegen. Das Kombimandat muss dabei vom Halter an der Stelle der Unterschrift des Zahlers unterschrieben werden. Sofern der Steuerzahler vom Halter des Fahrzeuges abweicht, ist dessen Kontoverbindung anzugeben und auch dessen Unterschrift als Zahler erforderlich. In diesem Fall …

weiterlesen

Zulassungsbehörde

5. August 2015

 

Wunschkennzeichen

 

Öffnungszeiten Zulassungsstelle Regen und Viechtach

Zulassungsstelle Viechtach

Aufgaben und Dienstleistungen 

Aktuelles und allgemeine Informationen
Änderung von Halter-/Technikdaten
Ausfuhrkennzeichen/InternationAusfuhrkennzeichen, internationale Zulassungale Zulassung
Ausnahmegenehmigungen
Außerbetriebsetzung / Abmeldung
Kurzzeitkennzeichen
Oldtimerkennzeichen – Zulassung von Oldtimern
Rote Dauerkennzeichen
Saisonkennzeichen
Umschreibung eines Fahrzeuges
Verlust von Fahrzeugpapieren/Kennzeichenschildern
Versichererwechsel/Überwachung des Versicherungsschutzes
Wiederzulassung nach Außerbetriebsetzung
Zulassung von Neufahrzeugen
Zulassung von Import-Fahrzeugen

Formulare

Antrag Außerbetriebsetzung
Lastschrifteinzugsermächtigung (SEPA-Mandat) Kraftfahrzeugsteuer
Vollmacht KFZ Zulassung

Informationen im BayernPortal

Kraftfahrzeug; Neuzulassung
Kraftfahrzeugkennzeichen; Zuteilung Ausfuhrkennzeichen

 

weiterlesen

Aufsicht

Rechtsaufsicht

Die Rechtsaufsicht wird in Deutschland von Aufsichtsbehörden gegenüber den der Rechtsaufsicht unterworfenen Behörden ausgeübt und erstreckt sich auf die Einhaltung von Recht und Gesetz durch die Verwaltung (Vorrang des Gesetzes). Die Rechtsaufsicht unterscheidet sich damit von der Fachaufsicht, die sich auch auf die Zweckmäßigkeit des Verwaltungshandelns bezieht.

Fachaufsicht
Bürgermeister; Aufsicht

[adress_card id="Feldigel Hildegard,Weikl Maria" title="Ihre Ansprechpartnerinnen"] weiterlesen

Formulare, Form- und Merkblätter

23. Juli 2015

Formulare zum Download
Förderrichtlinien
Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis (Baudenkmal)
Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis (Bodendenkmal)
Antrag Landkreiszuschuss-Denkmalpflege (PDF-Datei)
Antrag Landkreiszuschuss-Denkmalpflege (Word-Datei)

Abbruchanzeige
Abgeschlossenheitsbescheinigung (Antrag)
Abgeschlossenheitsbescheinigung (Merkblatt)
Abstandsflächenübernahme
Abstandsflächenübernahme – Erläuterung
Antrag einer denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis
Anzeige der Nutzungsaufnahme
Anzeige für die vorübergehende Verwendung von Räumen für eine Veranstaltung nach § 47 Versammlungsstättenverordnung (VStättV)
Anzeige VStaettV
Artenschutz auf Baustellen (Merkblatt)
Artenschutz auf Baustellen (Erklärung/Einreichung)
Bauantrag
Bauantrag – Erläuterung zum Antrag
Baubeginnsanzeige
Baubeginnsanzeige – Erläuterungen
Baubeschreibung
Bautätigkeitsstatistik
Bauvorlageberechtigung
Brandschutzbescheinigung 1
Brandschutzbescheinigung 2
Brandschutzbescheinigung 3
Einmessbescheinigung
Ersatzbau
Sicherheitstechnische Anlagen
Standsicherheit 1
Standsicherheit 2
Statistik
Verlängerung
Wohnbauförderung – Antrag auf Anpassung von Wohnraum auf Belange von Menschen mit Behinderung
Wohnbauförderung …

weiterlesen

Wohnbauförderung

[su_spoiler title="Wohnraumförderung Allgemein" icon="arrow"]

Das Landratsamt Regen als Bewilligungsstelle fördert in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo) den Neubau, Gebäudeerweiterungen, Anpassungen sowie den Erst- und Zweiterwerb in Form von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen.

Grundlage hierfür ist das Bayerische Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG).

Die Förderung richtet sich grundsätzlich nach der sozialen Dringlichkeit. Es besteht kein Rechtsanspruch.

Eine Förderung ist nur möglich, wenn diese vor Baubeginn oder Abschluss eines Kaufvertrages beim Landratsamt Regen beantragt wird. Bereits begonnene Vorhaben dürfen nicht gefördert werden.

[/su_spoiler] [su_spoiler title="Bayerisches Wohnungsbauprogramm" icon="arrow"]

Fördervoraussetzungen:

Einhaltung einer bestimmten Einkommensgrenze

(abhängig von der Anzahl der Haushaltsangehörigen)

 

Nachweis von Eigenkapital in Form von Geldmitteln oder eines bereits erworbenen Grundstücks in Höhe ...

weiterlesen

Vollzug der Bayer. Bauordnung und ihrer Nebenbestimmungen

Aufgaben / Dienstleistungen

Aufgabe
Formulare
Informationen im BayernPortal

Abbruch

Abbruchanzeige

Beseitigungsanzeige
Denkmalschutz; Erlaubnisse für Maßnahmen an Bau- und Bodendenkmäler

Vollzug der Bauvorlagenverordnung

Bauantragsformulare
Allgemeine Hinweise zu nachfolgenden Formularen

Abgrabungen

Antrag auf Abgrabungsgenehmigung (Art. 7 BayAbgrG)
Abgrabung – Erläuterungen zum Antrag

Abgrabung

Bauberatung

Rund ums Bauen

Baugenehmigung

Antrag auf Baubeschreibung (Art. 64 BayBO)
Baugenehmigung – Erläuterungen zum Antrag

Bauantrag, Baugenehmigung
Eigenwohnungen; Förderung

Baukontrolle

Bauantrag; Prüfung, Einvernehmen

Bauvoranfragen/Vorbescheid

Antrag auf Vorbescheid (Art. 71 BayBO, Art. 9 Abs. 1 Satz 4 BayAbgrG)
Vorbescheid – Erläuterungen zum Antrag

Bauvorbescheid

Freistellungsverfahren

Antrag auf Genehmigungsfreistellungsverfahren (Art. 58 BayBO, Art. 6 Abs. 2 BayAbgrG)
Genehmigungsfreistellungsverfahren – Erläuterungen zum Antrag

Genehmigungsfreistellungs-
verfahren

[adress_card id="Haydn Josef,Hinkofer Franz" title="Ihre Ansprechpartner"] [adress_card id="Links" type="post" title="Links"] weiterlesen