Wallfahrtskirche St. Hermann 16. Januar 2014 Die Geschichte besagt, dass der Einsiedler Hermann 1322 und 1323 an seiner Einsiedlerklause und der Kapelle zu Ehren des heiligen Hermann Josef baute. Ihm wurde nachgesagt Wunder wirken zu können weiterlesen
Oberbreitenau Die Oberbreitenau ist eine Hochfläche, die sich auf über 1000 Metern Höhe zwischen dem Einöd- und dem Dreitannenriegel erstreckt. Von den 1832 hier ansässigen „12 Anwesen mit 80 Menschen und 370 Rindern“ waren 1928 weiterlesen
Kurpark Der Sieger des Wettbewerbes „Grüne Begegnungs– und Erlebnis(t)räume“ bietet dem Besucher verschieden aufgeteilte Flächen zum Verweilen. weiterlesen
Linde am Hatzinger Hof Diese Linde ist mit einem geschätzten Alter von ca. 600 Jahren, einer Höhe von 25 und einem Stammumfang von über 6 Metern wohl einer der ältesten und mächtigsten Bäume im ganzen Landkreis Regen. weiterlesen
Bergahorn in Bayerisch Häusl Westlich der Ortschaft Bayerisch Eisenstein, im Ortsteil Bayerisch Häusl befindet sich dieser große und beeindruckende Bergahorn, der 1995 als Naturdenkmal ausgewiesen wurde. Damit ist er auch das „jüngste“ Naturdenkmal im Landkreis Regen. weiterlesen
Wanderpark Direkt hinter der Arberlandhalle, in der Ortsmitte befindet sich der Wanderpark. Ein Pavillon informiert über die verschiedenen Wanderwege in der Umgebung weiterlesen
Trauerwald Die letzte Ruhe in unberührter, friedlicher Natur zu verbringen scheint den meisten Menschen als eine schöne Alternative zu den akkuraten Friedhöfen. Im Trauerwald in Bayerisch Eisenstein wird man mit Blick auf den Großen Arber und den Grenzbahnhof bestattet. weiterlesen
Arbersee Die 416 Meter hohe Arberseewand und der ihr zu Füßen liegende Arbersee sind Relikte aus der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. Durch Frost– und Gletscherbewegungen entstanden das Karbecken und die steile Seewand. weiterlesen
Glasdorf 15. Januar 2014 Das Glasdorf Weinfurtner bietet seinen Besuchern eine umfangreiche Erlebniswelt zum Thema Glas. Der großzügig angelegte Glasgarten bietet den Kleinen einen großen Spielplatz mit Streichelzoo, für die Erwachsenen laden viele Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein weiterlesen
Staudengärtnerei Die einzige größere Staudengärtnerei im Bayerischen Wald wurde bereits 1992 direkt am Zellertalradweg gegründet. Die idyllische Südhanglage am Fuße des Kaitersbergs begünstigt die Anzucht und die Kultur winterharter Stauden und sonstiger Freilandpflanzen für die Verwendung weiterlesen
Skywalk Ein weiter Ausblick über das Zellertal, bei guter Sicht sogar bis hin zu den Alpen wird durch die Aussichtsplattform des Skywalk ermöglicht. weiterlesen
Vortrag Perspektiven der E-Mobilität in Deutschland – das E-MoBus-Projekt Viechtach Am Freitag, 17. Januar um 19:30 findet im Alten Rathaus in Viechtach ein Vortrag mit Professor Dr. habil. Johannes Klühspies, Techn. Hochschule Deggendorf: „Perspektiven der E-Mobilität in Deutschland – das E-MoBus-Projekt Viechtach“ und Max Saller, Stadt Viechtach: „Wiederaufnahme des Schienenpersonenverkehrs – Viechtach ist vorbereitet“ statt. weiterlesen
Raritätengärtnerei Dieser spezialisierte Gartenbaubetrieb wurde 1978 zunächst für die Anzucht und den Verkauf von Zierpflanzen gegründet. Ab 1990 begann die Umstellung auf die eigene Aufzucht, die Vermehrung und den überregionalen Betrieb von Raritäten– und Liebhabersortimenten weiterlesen
Kneippanlage Höbing Unmittelbar an der Straße von Arnbruck aus nördlich nach Thalersdorf, neben den letzten Häusern von Höbing und nahe dem Zellertal– Radwanderweg gelegen liegt die 1974 mit Hilfe des Bayerischen Waldvereins, Sektion Arnbruck, erbaute Kneippanlage. weiterlesen
Beerenfleckerl Bereits 1993 wurde die Heidelbeerplantage mit Kulturheidelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren im Landkreis Regen gegründet. Die Bewirtschaftung erfolgt ohne Bekämpfungs– und Pflanzenschutzmittel, so werden Natur und auch Beeren geschont. weiterlesen
Naturschutzgebiet Birkenbruchwald Oed Dem landkreisweit einzigartigen Vorkommen von Bruchwäldern (bezeichnet einen sumpfigen, dauerhaft nassen Wald) hat der 18,4 Hektar große Birkenbruchwald Oed seinen Namen zu verdanken. weiterlesen
Wolfertsrieder Bach 14. Januar 2014 Östlich von Achslach verläuft der Wolferstrieder Bach mäandernd durch die Landschaft. Das Wort mäandernd bezieht sich auf die Reihung der vielen Flussschlingen nacheinander. weiterlesen
Bergwiese Oedwies Diese idyllische Bergwiese ist ringsum von Wald umgeben, sie wird nur von einem Wanderweg unterbrochen der nach Achslach ins Tal, und auf den nahegelegenen Gipfel des Hirschenstein führt, von dem man bei klarer Sicht einen Blick bis in die Alpen hat. weiterlesen
„Nußba mou ma gseng ham“ – Der 14. Dorfaktionstag im Landkreis Regen fand in Altnußberg statt 13. Januar 2014 Seit 1999 gibt es Dorfaktionstage im Landkreis Regen, an dem die Dörfer ihre Stärken zeigen. Jedes Jahr in einem anderen Ort präsentieren sich Dorfvereine und Betriebe weiterlesen
Vereinspauschale 2014 – Anträge können ab sofort gestellt werden! Für die Sport- und Schützenvereine ist der 01. März 2014 wieder ein ganz wichtiges Datum. Bis zu diesem Termin müssen die Anträge auf Vereinspauschale für staatliche Mittel und Landkreismittel für das Jahr 2014 beim Landratsamt Regen eingegangen sein. Antragsformulare, Richtlinien und Informationen hierzu gibt es auf der Internetseite unter www.landkreis-regen.de. weiterlesen