Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Titel „Fairtrade-School“ können Schulen ihr Engagement nach außen tragen und der Öffentlichkeit zeigen, wie kreativ sie den fairen Handel an der Schule und im Schulumfeld einsetzen.
Auf Seite www.fairtrade-schools.de finden Sie viele Ideen, wie Sie eine nachhaltige Entwicklung und den fairen Handel einsetzen können.
Fairtrade-Schulen im Landkreis Regen Folgende Schulen im Landkreis Regen wurden bereits als Fairtrade-Schools ausgezeichnet:
Grund- und Mittelschule Rinchnach
Grundschule Ruhmannsfelden
Gymnasium Zwiesel
Realschule Regen
Realschule Viechtach
Sonderpädagogisches Förderzentrum Regen, „Schule am Weinberg“
Das Programm Klimaschule Bayern ist ein umfassendes Schulentwicklungsprojekt, das von den Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Umwelt und Verbraucherschutz gemeinsam umgesetzt wird. Es bietet Hilfestellung, Beratung, Vernetzung und Zertifizierung für alle bayerischen Schulen, die Klimaschutzaktivitäten in ihren Schulalltag integrieren möchten. Von der Prozessgestaltung an der Schule über die Erarbeitung eines CO2-Fußabdrucks für alle relevanten Handlungsfelder bis zur Erstellung eines Klimaschutzplans unterstützt das Programm Schulen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und bei der Verankerung des Themas in der schulischen Bildung.
In 10 Schritten zur Klimaschule Das Programm Klimaschule zeichnet sich durch eine klare Struktur sowie durch umfangreiche Begleitmaterialien aus. Schulen durchlaufen bis zur erstmaligen Zertifizierung als Klimaschule ein 10-Schritte-Programm. Dadurch wird ein breit angelegter Schulentwicklungsprozess in Gang gesetzt, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit systematisch im Schulleben zu verankern. Das Programm Klimaschule ist für jede Schulart geeignet.
Je nach Entwicklungsstand der Schule wird das Gütesiegel Klimaschule in den Kategorien Bronze, Silber und Gold vergeben. Schulen können durch diese Abstufung in Ihrem eigenen Tempo arbeiten und sich langfristige Schulentwicklungsziele im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung setzen.
Zur „Eine Welt Kita“ Globalisierung bringt viele Chancen aber auch große Herausforderungen mit sich, vor allem wenn wir sie nachhaltig positiv gestalten wollen. Auch Kinder sind vom Zusammenwachsen der Welt unmittelbar betroffen und müssen sich mit den Chancen und Risiken dieser Entwicklung auseinandersetzen. Deshalb ist das Ziel des 2017 gestarteten Projektes „Eine Welt-Kita: fair und global“, Eine Welt-Themen bzw. Globales Lernen als Bildungskonzept in bayerischen Kindertageseinrichtungen stärker zu verankern sowie pädagogische Fachkräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen.
Gesundheitsförderung und Umweltschutz im Kindergarten Gemeinsam mit der Kreiskindergartenfachberatung des Kreisjugendamts unterstützt die Klimaschutzkoordination Kindergärten – d.h. Erzieherinnen und Erzieher, Kinder und Eltern –- mit dem Projekt „Klimaspürnasen“ im Bereich Gesundheit und Umwelt.
Allgemeines zum Programm Das neue bayernweite Präventionsprogramm „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“ der Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verknüpft die Gesundheitsförderung im Kindergarten mit dem Umweltschutz.
Bereits heute beeinflusst der Klimawandel unsere Gesundheit in vielfacher Weise und wird zukünftig für alle Menschen zu einer wachsenden gesundheitlichen Herausforderung. Dabei stellen Kinder eine besonders vulnerable Gruppe dar, die den negativen Auswirkungen stark ausgesetzt sein wird.
Mit den „Klimaspürnasen“ erlernen Kinder bereits im Kindergartenalter die Zusammenhänge der planetaren und menschlichen Gesundheit und wie sie diese durch ihr eigenes Handeln positiv beeinflussen und schützen können.
Informationen finden Sie auf der ProjektseiteKlimaspürnasen
Einen Beispiel-Ordner mit allen hilfreichen Tipps und Inhalten können Sie sich bei der Klimaschutzkoordination ausleihen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Registrierung und Durchführung.
Künftig sind nur noch vollständig ausgefüllte und mit allen Angaben und Anlagen versehene Anträge, die bis zum Stichtag 30.09. bei der Kreisfinanzverwaltung vorgelegt werden, für das Folgejahr zuschussberechtigt. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Zuwendungen werden nur noch auf Antrag und mit Begründung der finanziellen Situation bewilligt.
Die vollständigen Antragsunterlagen sind bei Beschaffungen, Projekten oder Veranstaltungen rechtzeitig vor deren Beginn in einfacher Ausfertigung beim Landkreis Regen einzureichen.
Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landkreises Regen besteht nicht.
Die Entscheidung obliegt den zuständigen Kreisgremien.
Mit Questing auf der Suche nach den Sehenswürdigkeiten der tschechisch-bayerischen Grenzregion
Gemeinsam mit tschechischen und bayerischen Partnern gestalten wir seit April 2024 ein Projekt zur Förderung des nachhaltigen Tourismus im Raum Pošumaví und im Bayerischer Wald. Unsere Inspiration war ein Outdoor-Spiel, das auf dem Prinzip des sogenannten Questing basiert.
Dieses Spiel ist in der Region Pilsen und in Bayern noch nicht weit verbreitet. Das wollen wir ändern! Wir möchten es als eine Möglichkeit für Gäste und Einheimische nutzen allen die Besonderheiten des tschechisch-bayerischen Grenzgebiets näherzubringen. Das Projekt wird durch die EU gefördert (Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) 2021 – 2027 INTERREG VI A – Projektnummer BYCZ01-138)
Unser gemeinsames Ziel ist es, innerhalb von 3 Jahren über 20 interessante Orte in der Region auszuwählen und für sie erlebnisreiche touristische Spiele – Quests – zu erstellen. Insgesamt werden 12 Questspiele im Gebiet von Pošumaví erstellt, 9 Spiele werden als Pilotspiele in Bayern (Landkreise Regen, Cham und Freyung-Grafenau) entstehen, 3 Spiele werden grenzüberschreitend sein. Jedes Spiel besteht aus einer illustrierten Karte, die die Teilnehmer zu den einzelnen Stationen begleitet und auf denen sie nach verschiedenen Hinweisen suchen. Als Besonderheit und vielleicht auch als Herausforderung für die Rätselnden werden die Hinweise jeweils gereimt. Dies gehört zu den Prinzipien des Questing. Ihre korrekte Entschlüsselung führt sie immer zu einem „Schatz“. Alle Spiele werden sowohl in Papierform als auch in einer digitalen Plattform aufbereitet, um sie für alle Altersgruppen leicht zugänglich zu machen. Die Spiele werden zweisprachig sein, sodass Teilnehmer von beiden Seiten der Grenze sie nutzen und so ihre Sprachkenntnisse „schärfen“ können. Bei der Entwicklung der Spiele werden wir auch lokale Ortskenner mit einbeziehen.
Die Hauptpartner des Projekts sind:
Úhlava, o.p.s.
Landkreis Regen
Landkreis Freyung-Grafenau
Naturpark Oberer Bayerischer Wald e.V.
MAS Pošumaví
Touristengebiet Pošumaví
Das Spiel hat seinen Ursprung in Schottland und England, wo es eine mehr als 150-jährige Tradition hat und als Letterboxing bekannt ist. Unter dem Namen Questing, also „Suchspiel“, wird es in den USA verbreitet, von wo es 2012 nach Tschechien übernommen wurde. Diese Aktivität wurde als Instrument zur Entwicklung der lokalen Gemeinschaft, zum Kennenlernen des lokalen Erbes, aber auch zur Entwicklung des Lernens in Schulen entstanden.
Abgeschlossene Projekte
Sekretariat für grenzüberschreitendes Netzwerkmanagement im Themenbereich Kultur und Tourismus Das Projekt „Sekretariat für grenzüberschreitendes Netzwerkmanagement im Themenbereich Kultur und Tourismus“ unter dem Dach der Kreisentwicklungsgesellschaft ARBERLAND REGio GmbH wurde 2019 bis 2022 vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und dem Tschechischen Ministerium für Regionalentwicklung gefördert.
Grenzüberschreitender Kultur- und Kulinarikmonat Dank eines ebenfalls vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat geförderten Kurzprojekts wurde im November 2022 ein grenzüberschreitender Kultur- und Kulinarikmonat veranstaltet. Die vier Veranstaltungswochen mit kulturellen und touristischen Highlights standen unter den Schwerpunktthemen Kunst, Heimat/Kulinarik, Musik und Literatur.
Dieses Jahr könnt ihr mit dem Team der Kommunalen Jugendarbeit eine spannende Reise durch drei Länder machen.
Gemeinsam begeben wir uns in Kleinbussen (9-Sitzer) auf den Weg zu unserem ersten Stopp nach Italien. Weiter geht die Reise dann nach Slowenien und zum Schluss machen wir Halt in Österreich in der Nähe von Wien. An allen drei Orten dürft ihr mitbestimmen und mitgestalten. Sowohl beim Programm, als auch bei eurer Unterkunft auf dem Zeltplatz.
Action, Abenteuer und Entspannung – Bei dieser Reise soll es spannende Erlebnisse für euch geben, aber genauso viel Zeit, im und am Wasser bzw. in der Natur um zu entspannen.
Bei einem gemeinsamen Vortreffen (Termin wird im Infobrief bekannt gegeben) könnt ihr Fragen stellen, die genaue Reise kennenlernen und die Packliste und das Programm mit dem Team durchgehen.
Bleibt auf dem Laufenden für mehr Details und folgt uns auf Instagram (koja_regen) oder schaut regelmäßig hier auf unserer Homepage nach.
Falls eure Familie ein einer schwierigen finanziellen Lage ist, könnt ihr um eine Unterstützung anfragen.
Wer dazu oder weitere Fragen zur Auslandsfreizeit hat, kann sich gerne bei der Kommunalen Jugendarbeit melden.
Raus aus dem Alltag – rein ins Wildnsicamp am Falkenstein.
Erlebe eine Woche Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Erkundung des Wildniscamps und des Nationalparks gehören genauso dazu wie eine entspannte und spaßige Zeit mit Gleichaltrigen, die man abends am Lagerfeuer ausklingen lassen kann.
Was genau du alles erleben wirst, kannst du vor Ort mitbestimmen.
Gemeinsam mit dem Nationalpark Bayerischer Wald bieten wir euch viele tolle Aktivitäten an.
Freu dich auf erlebnisreiche Tage in der Natur, auf Übernachtungen in einzigartigen Hütten und ein abwechslungsreiches Programm rund um den „Woid“.
Das Wochenendseminar ist für alle bestehenden und zukünftigen ehrenamtlichen Jugendleiter*innen gedacht, die einerseits das Schlauchbootfahren (Rafting) erlernen und anderseits für die, die Ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Als „Guide“ hat man dabei eine große Verantwortung, die wir nicht nur in der trockenen Theorie schulen, sondern natürlich auch das Schlauchbootführen selbst praktizieren wollen.
Dabei stehen die klassische „Fahrschule“ des Schlauchbootfahrens, Rettungsmaßnahmen und das Schwimmen im Wildwasser auf unserem Programm.
Der Blick auf die Umwelt ist natürlich obligatorisch.
Termin
27. – 29. Juni 2025
Teilnehmer
ab 16 Jahre
Kosten
30,00 €
Leistungen
Infobrief und Teilnahmebestätigung, Transfer mit Kleinbussen,
Verpflegung, Boots- und Campingmaterial, qualifizierte Referenten,
qualifizierte Betreuung