Die letzte Ruhe in unberührter, friedlicher Natur zu verbringen scheint den meisten Menschen als eine schöne Alternative zu den akkuraten Friedhöfen. Im Trauerwald in Bayerisch Eisenstein wird man mit Blick auf den Großen Arber und den Grenzbahnhof bestattet. Verschiedene Bestattungsplätze, wie Steine oder Bäume stehen zur Auswahl. Bereits jetzt gibt es dort ganze Familienbäume– und Felsen, die mit kleinen Tafeln in Form eines Blattes gekennzeichnet werden. Der Besuch dort ist jederzeit möglich, an bestimmten Terminen finden sogar Führungen und Informationsveranstaltungen statt.
Archiv des Autors: Alexandra Weber
Arbersee
Die 416 Meter hohe Arberseewand und der ihr zu Füßen liegende Arbersee sind Relikte aus der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. Durch Frost– und Gletscherbewegungen entstanden das Karbecken und die steile Seewand. Eine weitere Besonderheit sind die „schwimmenden Inseln“, das sind Schwingrasenflächen mit Blumenbinse, Seggenarten und Fieberklee. Diese besondere Vegetation ist sonst nur noch am kleinen Arbersee vorzufinden. Bereits 1939 wurde das 157 Hektar große Naturschutzgebiet als solches ausgewiesen. Allerdings macht die zunehmende natürliche Versauerung es für Fische unmöglich im Arbersee zu leben. Die Versauerung entsteht durch die Abflüsse der umliegenden Nadelwälder und wird durch sauren Regen zusätzlich verstärkt.
Glasdorf
Das Glasdorf Weinfurtner bietet seinen Besuchern eine umfangreiche Erlebniswelt zum Thema Glas. Der großzügig angelegte Glasgarten bietet den Kleinen einen großen Spielplatz mit Streichelzoo, für die Erwachsenen laden viele Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. In der Glashütte können die Glasmacher bei ihrer Arbeit beobachtet werden, oder man kann selbst aktiv werden. Dabei wird viel Wissenswertes über die Entstehung eines der bedeutendsten Güter für den Bayerischen Wald vermittelt. Große Verkaufsräume stehen den Besuchern zum Kauf von vielerlei Glaskunst zur Verfügung.
Staudengärtnerei
Die einzige größere Staudengärtnerei im Bayerischen Wald wurde bereits 1992 direkt am Zellertalradweg gegründet. Die idyllische Südhanglage am Fuße des Kaitersbergs begünstigt die Anzucht und die Kultur winterharter Stauden und sonstiger Freilandpflanzen für die Verwendung im rauen Klima des Bayerischen Waldes. Auf ca. 1,2 ha werden derzeit etwa 1600 Arten und Sorten von Stauden, Kräutern, Gräsern, Farnen und Wasserpflanzen kultiviert. In den beschilderten Schaupflanzungen, wie dem Bauerngarten, kann man von März bis November die große Vielfalt der Stauden in ihren typischen, sehr unterschiedlichen Lebensbereichen bewundern und sich Wissen und Anregungen für eine sachkundige Gartengestaltung mit Stauden holen.
Raritätengärtnerei
Dieser spezialisierte Gartenbaubetrieb wurde 1978 zunächst für die Anzucht und den Verkauf von Zierpflanzen gegründet. Ab 1990 begann die Umstellung auf die eigene Aufzucht, die Vermehrung und den überregionalen Betrieb von Raritäten– und Liebhabersortimenten aus Gewürz- , Duft-, und Heilkräutern, Gemüse– und Zierpflanzen sowie weiteren botanischen Spezialitäten. Mittlerweile kann der Betrieb über 3000 verschiedene Pflanzen aus aller Welt anbieten, darunter etwa 250 samenechte Tomatensorten. Tropische Wild– und Zimmerpflanzen, Beet– und Schnittpflanzen, Rosen, Stauden, Gräser und Farne, seltene Obstsorten, aber auch Floristik können sowohl im Laden als auch über das Internet bezogen werden.
Beerenfleckerl
Beerenfleckerl, Foto: Landkreis Regen
Bereits 1993 wurde die Heidelbeerplantage mit Kulturheidelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren im Landkreis Regen gegründet. Die Bewirtschaftung erfolgt ohne Bekämpfungs– und Pflanzenschutzmittel, so werden Natur und auch Beeren geschont. Die Heidelbeeren kann man von Juli bis September dort erwerben. Ein kleiner Hofladen bietet noch eine weitere Auswahl an eigens produzierten Lebensmitteln wie Marmelade oder Wein. Heidelbeeren stecken voller wichtiger Vitamine und dienen dem menschlichen Körper in vielerlei Hinsicht.
Naturschutzgebiet Birkenbruchwald Oed
Dem landkreisweit einzigartigen Vorkommen von Bruchwäldern (bezeichnet einen sumpfigen, dauerhaft nassen Wald) hat der 18,4 Hektar große Birkenbruchwald Oed seinen Namen zu verdanken. 1984 wurde die Fläche nördlich von Achslach zum Naturschutzgebiet erklärt. In dem Gebiet finden sich neben den Bruchwäldern auch noch Hoch–, Zwischen– und Niedermoorgesellschaften sowie Erlenfeuchtwälder. Von der Straße aus hat man einen schönen Blick auf den Ostteil des Naturschutzgebietes mit den lichten Moorbirkenwäldern.
Wolfertsrieder Bach
Wolfertsrieder Bach, Foto: Landkreis Regen
Östlich von Achslach verläuft der Wolfertsrieder Bach durch die Landschaft. Das Wort mäandernd bezieht sich auf die Reihung der vielen Flussschlingen nacheinander.
Bergwiese Oedwies
Diese idyllische Bergwiese ist ringsum von Wald umgeben, sie wird nur von einem Wanderweg unterbrochen der nach Achslach ins Tal, und auf den nahegelegenen Gipfel des Hirschenstein führt, von dem man bei klarer Sicht einen Blick bis in die Alpen hat. Auf der Einöde steht ein staatliches Forsthaus, welches früher als Gastwirtschaft für Wanderer und Waldarbeiter diente. Die Wohnräume der Försterfamilie befanden sich wegen der hohen Schneedecke nur im Obergeschoß. Mittlerweile hat die Bundeswehr dort einen Freizeitraum eingerichtet. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt nur bei circa 5°C und oft ist die Einöde in dichten Nebel gehüllt.
Energienutzungsplan für den Landkreis und 22 Gemeinden erstellt
Am Montag, 16.12.2013 wurde der Energienutzungsplan von der Technischen Hochschule Deggendorf, Technologie Campus Freyung, an Landrat Adam und die Bürgermeister übergeben. Weiterlesen
Das Programm steht – JUFINALE am Samstag, den 23.11.2013 im Kinocenter Regen
Das Programm für das Niederbayerische Jugendfilmfest – die JUFINALE am 23.11.2013 im Kinocenter Regen steht.
31 Filme von jungen FilmemacherInnen aus ganz Niederbayern werden am Samstag im großen Kinosaal über die Leinwand flimmern.
Los geht’s schon vormittags um 10.00 Uhr!
Und mit Spannung warten alle dann ab 18.30 Uhr auf die große Preisverleihung, wenn es dann heißt: „Der Niederbayerische Jugendfilmpreis geht an …“
Alle Infos gibt’s kompakt mit einem Klick auf den Link zum JUFINALE!
Förderhinweis
Mobiler Faltpavillon
Bezeichnung: Anzahl: Grundfläche: Durchgangshöhe: Gesamthöhe: Packmaß Tragetasche: mit enthalten:Kosten: |
mobiler Faltpavillon 1 Pavillon 3 x 3 Meter ca. 2,02 Meter ca. 3,30 Meter ca. 1,50 x 0,3 x 0,3 Meter Montageanleitung, Fußplatten, Abspannleinen und Heringe 15,00 € |
JaS am Sonderpädagogischen Förderzentrum Regen
Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 startete das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen auch am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Regen (Schule am Weinberg). Weiterlesen
Medienbeiträge aus dem Landkreis Regen
Sprechzeiten des Landrats
Ehrenamt
Wie und wo kann ich den „Ehrenamtsnachweis Bayern“ erhalten?
Den „Ehrenamtsnachweis Bayern“ können z. B. Ehrenamtsleistende, Vereine oder sonstige Organisationen beim Landratsamt Regen beantragen.
Bitte füllen Sie das von uns zur Verfügung gestellte Antragsformular entweder schriftlich oder online aus und senden Sie es an folgende Adresse:
Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement
Bürgerbüro
Landratsamt Regen
Poschetsrieder Str. 16, 94209 Regen
E-Mail: ehrenamt@lra.landkreis-regen.de
Nach erfolgreichem Posteingang erfolgt Überprüfung und Zusendung des Ehrenamtsnachweises!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Warum „Ehrenamtsnachweis Bayern“?
Welchen Nutzen haben Ehrenamtsleistende dabei?
- Erhalten eine detaillierte Bescheinigung über die jeweilige Tätigkeit
- Ehrenamtsnachweis kann zu Bewerbungsunterlagen hinzugefügt werden, da er persönliche und fachliche Kompetenzen dokumentiert
- Motivationssteigerung
Welcher Nutzen besteht für Organisationen?
- Würdigung ihrer engagierten Ehrenamtsleistenden
- Bewusstseinsschaffung für erworbene soziale und fachliche Fähigkeiten
- Motivationssteigerung
Welchen Nutzen haben Unternehmen?
- Erhalten durch den Ehrenamtsnachweis z. B. im Rahmen einer Bewerbung eine übersichtliche Bescheinigung (Zusammenfassung) über das ehrenamtliche Engagement der Bewerber/in
- Können im Rahmen der Personalrekrutierung Rückschlüsse auf soziale und fachliche Kompetenzen ziehen
Wie sieht der „Ehrenamtsnachweis Bayern“ aus?
Der „Ehrenamtsnachweis Bayern“ setzt sich aus einer Urkunde und einen Urkundenbeiblatt zusammen.
Internet: www.ehrenamtsnachweis.de
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Der „Ehrenamtsnachweis Bayern“ kann für alle dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten im Rahmen eines bürgerschaftlichen Engagements ausgestellt werden.
Die Erbringung von mindestens 80 Stunden pro Jahr an bürgerschaftlichem Engagement oder entsprechende Mitarbeit an einem zeitlich befristeten Projekt.
Mindestalter: 14 Jahre
Schülerinnen und Schüler:
Die Erbringung von mindestens 60 Stunden pro Jahr an bürgerschaftlichem Engagement oder entsprechende Mitarbeit an einem zeitlich befristeten Projekt.
Entgelt:
Nicht bescheinigt werden Tätigkeiten, die wie eine vergleichbare berufliche Aktivität vergütet werden.