Bezeichnung: Anzahl: Grundfläche: Durchgangshöhe: Gesamthöhe: Packmaß Tragetasche: mit enthalten:Kosten:
mobiler Faltpavillon
1 Pavillon
3 x 3 Meter
ca. 2,02 Meter
ca. 3,30 Meter
ca. 1,50 x 0,3 x 0,3 Meter
Montageanleitung, Fußplatten, Abspannleinen und Heringe
15,00 €
Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 startete das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen auch am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Regen (Schule am Weinberg). Weiterlesen →
Erhalten eine detaillierte Bescheinigung über die jeweilige Tätigkeit
Ehrenamtsnachweis kann zu Bewerbungsunterlagen hinzugefügt werden, da er persönliche und fachliche Kompetenzen dokumentiert
Motivationssteigerung
Welcher Nutzen besteht für Organisationen?
Würdigung ihrer engagierten Ehrenamtsleistenden
Bewusstseinsschaffung für erworbene soziale und fachliche Fähigkeiten
Motivationssteigerung
Welchen Nutzen haben Unternehmen?
Erhalten durch den Ehrenamtsnachweis z. B. im Rahmen einer Bewerbung eine übersichtliche Bescheinigung (Zusammenfassung) über das ehrenamtliche Engagement der Bewerber/in
Können im Rahmen der Personalrekrutierung Rückschlüsse auf soziale und fachliche Kompetenzen ziehen
Wie sieht der „Ehrenamtsnachweis Bayern“ aus?
Der „Ehrenamtsnachweis Bayern“ setzt sich aus einer Urkunde und einen Urkundenbeiblatt zusammen.
Der „Ehrenamtsnachweis Bayern“ kann für alle dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten im Rahmen eines bürgerschaftlichen Engagements ausgestellt werden.
Die Erbringung von mindestens 80 Stunden pro Jahr an bürgerschaftlichem Engagement oder entsprechende Mitarbeit an einem zeitlich befristeten Projekt.
Mindestalter: 14 Jahre
Schülerinnen und Schüler:
Die Erbringung von mindestens 60 Stunden pro Jahr an bürgerschaftlichem Engagement oder entsprechende Mitarbeit an einem zeitlich befristeten Projekt.
Entgelt:
Nicht bescheinigt werden Tätigkeiten, die wie eine vergleichbare berufliche Aktivität vergütet werden.
Der Landkreis Regen freut sich, Ihnen neben der „Bayerischen Ehrenamtskarte“ ein weiteres Instrument zur Stärkung der Anerkennungskultur im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements präsentieren zu dürfen.
Es handelt sich beim „Ehrenamtsnachweis Bayern“ um eine Urkunde mit Urkundenbeiblatt, die als Bescheinigung für die Ausführung ehrenamtlicher Tätigkeiten ausgehändigt werden kann.
Das hinzugefügte Beiblatt bestätigt die ausgeübte Tätigkeit (Name des Ehrenamtlichen, Art, Aufgabe der Tätigkeit) des Ehrenamtsleistenden.
Das Besondere an diesem Nachweis ist die Berücksichtigung und Dokumentation von erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten im Rahmen der ehrenamtlichen Ausübung.
Im Januar 2013 konnte das Modellprojekt „Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement“ im Landkreis Regen gestartet werden, welches für drei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wird.
Aufgaben und Ziele des Koordinierungszentrums:
Förderung des ehrenamtlichen Engagements
Beratung und Hilfestellung im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder
Unterstützung der Anerkennungskultur für ehrenamtliche Helfer