Archiv des Autors: Johann Brunner
Jahresabschluss Kreistag
Geschützt: Anmeldung Kinobesuch Viechtach
Stellenangebote
Meldeformular für Gemeinschaftseinrichtungen
Projekte der Gesundheitsregion plus
Pflegewegweiser
Laufzeit: 2018 und 2019
Finanzierung: Jahresschwerpunktthema Seniorengesundheit
Kurzbeschreibung: Die Broschüre „Pflegewegweiser 2018/2019“ ist eine kostenlose Ausgabe für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Regen. Hier sind alle Anbieter des Landkreises wie ambulanten Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Sanitätshäuser und Entlastungsangebote zu finden. Ziel des Pflegewegweisers ist die Sicherstellung der sektorenübergreifenden und lückenlosen Versorgung.
Gesundheitsmappe
Laufzeit: 2018
Finanzierung: BKK Faber-Castell & Partner
Kurzbeschreibung: Die Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit hat die Gesundheitsmappe entwickelt, damit die medikamentöse Therapie von Patienten von allen Beteiligten im Gesundheitssystem sichergestellt wird und der Patient seine eigenen Daten bei sich trägt. Ziel der Mappe ist es, dass so Fehl- oder Überdosierungen vermieden werden, weil ein Überblick für alle geschaffen wird. Außerdem ist in der Mappe Platz für Informationen über den Arzt, Dokumente wie den Impfpass oder Röntgenbilder/CDs.
Fort- und Weiterbildungen
Laufzeit: Jährliche Fortbildungsangebote für Pflegefachpersonal im Landkreis Regen
Finanzierung: Kooperation zwischen der Gesundheitsregion+ Arberland und den Arberlandkliniken Kurzbeschreibung: Im Sommer und Herbst 2018 finden im Landkreis Regen in den 3 größten Städten Fortbildungen statt. Die Organisation und die Kosten teilen sich die Gesundheitsregion+ Arberland und die Arberlandkliniken Zwiesel und Viechtach.
- Das Thema Hygienemanagement wird für MFAs
- Reanimation in der Praxis ist Thema für
- Für Pflegefachpersonal findet eine eintägige Fortbildung zum Umgang mit demenziell erkrankten Patienten
Integrationslotse
Das Ehrenamt ist eine tragende Säule im Landkreis Regen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagieren sich freiwillig für das Gemeinwohl und viele davon sind im Bereich der Betreuung und Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen tätig.
Integration ist eine große Aufgabe für uns als Gesellschaft und auch für unsere Gemeinden, Städte und Landkreise in Bayern. Integration muss vor Ort gelingen.
Der Freistaat stellt den Ehrenamtlichen mit den Integrationslotsinnen und Integrationslotsen hauptamtliche Unterstützung zur Seite und sorgt damit Hand in Hand mit den Kommunen für eine weiterhin gelingende Integration in Bayern. Die Stelle wird durch das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration gefördert.
Ziel ist es, verlässliche Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Integration und Asyl zu schaffen. Darüber hinaus soll eine stärkere Vernetzung der Ehrenamtlichen herbeigeführt und zudem die Gewinnung von neuen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt werden.
Der Integrationslotse ist im Landratsamt Regen zentraler Ansprechpartner von Helfenden, Initiativen, Verbänden, interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Behörden.
Seit dem 01.04.2018 ist im Landratsamt Regen die Stelle des Integrationslotsen von Herrn Jürgen Probst besetzt.
Die Hauptaufgabe des Integrationslotsen wird die Koordination im Bereich „Asyl und Integration“ sein. Er wird als Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt den ersten Ansprechpartner im Landratsamt darstellen. Der Landkreis hofft, dass die große Integrationskraft, die das ehrenamtliche Engagement bietet, so noch besser genutzt werden kann und dieses Engagement im Landkreis noch besser bekannt wird.
Praktikum im Kreisjugendamt Regen
Das Kreisjugendamt Regen freut sich auf Praktikumsbewerbungen und stellt verschiedene Praktikumsplätze im sozialen Bereich zur Verfügung. Dabei wird angestrebt, dass Praktikanten in verschiedene Aufgabenbereiche des Kreisjugendamtes Einblick gewinnen können, auch wenn sie schwerpunktmäßig in einem Fachbereich angebunden sein werden.
Derzeit sind folgende Praktika möglich:
- Vorpraktika für Studium (in der Regel 6 Wochen)
- verschiedene Praktika im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik (u.a. 48-Stunden-Praktikum, 90-Stunden-Praktikum, 300-Stunden-Praktikum)
- Praxissemester im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik (22-Wochen-Praktikum)
- Mentorat im Rahmen eines Masterstudiums (in der Regel 280 Stunden)
- weitere Praktika auf Anfrage
Die Praktika können derzeit in folgenden Fachbereichen absolviert werden:
- Bezirkssozialarbeit
- Pflegekinderfachdienst
- Familienbüro KoKi
- Jugendhilfe im Strafverfahren
- Kommunale Jugendarbeit
- unbegleitete minderjährige Ausländer
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Fachberatung der Kindertagesstätten
- pädagogische Qualitätsbegleitung
- Vormundschaft
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerberportal.
Link: www.mein-check-in.de/landkreis-regen/position-223496
Gern steht Ihnen Frau Kathrin Götz als Ansprechpartnerin für Auskünfte im Vorfeld unter der Tel.- Nr. 09921 601-426 zur Verfügung.
4 Eintrittskarten für den Auftritt der i-Bänd wurden verlost
Unter den Ehrenamtskarteninhabern im Landkreis Regen wurden 4 Eintrittskarten für den Auftritt der i-Bänd verlost. Weiterlesen
Informationsmaterial für pädagogisches Personal
In der hier zur Verfügung gestellten Übersicht finden Sie Informations- und Fördermaterial zu den Themen
- Elternarbeit und Mehrsprachigkeit,
- bestehende Projekte/ best practice Beispiele,
- wissenschaftliche Hintergrundinformationen,
- Informationen zu Ausbildung, Beruf und Anerkennung,
- Hinweise zu Fördermitteln und
- in- und externe Ansprechpartner.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und das aufgeführte Material unterliegt keiner kriteriengeleiteten Auswahl oder einer Bewertung. Die Datei wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert (letzte Aktualisierung 14.03.2019).
Diese Seite ist nicht öffentlich zugänglich und ich möchte Sie darum bitten, die zur Verfügung gestellten Informationen sowie den Link nur schul-/kitaintern zu verwenden und nicht weiterzugeben.
Falls Sie Hinweise für gute Materialien, Projekte oder Informationen zu Fördermitteln haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an kbeckermann@lra.landkreis-regen.de.
Informationsmaterial
Aktuelle Übersicht vom 04.02.2019 und den erarbeiteten Leitfaden zum Thema „Erstellen eines Faktenchecks“.
Neuerungen:
- Ressourcen zum Thema Alltagskompetenzen
- Neuer Bereich zum Thema Bildungsmonitoring
Geschützt: Das Logo des Landkreises Regen zum Download
Lizenzbedingungen
Für die Nutzung des Logos (nachfolgend Werk genannt) des Landkreises Regen, Körperschaft des Öffentlichen Rechts, vertreten durch den Landrat Dr. Ronny Raith, Poschetsrieder Str. 16, D-94209 Regen (Lizenzgeber) gemäß dem Designguide des Lizenzgebers gelten nachfolgende Lizenzbedingungen:
Der Lizenzgeber gewährt Ihnen eine nichtausschließliche, nicht unterlizenzierbare, nicht übertragbare, jederzeit für die Zukunft widerrufbare, beschränkte Lizenz, das Werk des Lizenzgebers für kommerzielle und private Zwecke in Übereinstimung mit den Bedingungen dieser Vereinbarung und dem Designguide des Landkreises Regen herunter zu laden, zu speichern und zu nutzen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Eingeräumt werden folgende Rechte:
- das Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht, d. h. das Recht, das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten, auch im Internet, z.B. auf Webseiten.
- das Abruf- und Onlinerecht, d.h. das Recht, das Werk mittels analoger, digitaler, oder anderweitiger Speicher- bzw. Datenfernübertragungstechnik, mit oder ohne Zwischenspeicherung, zur Verfügung zu stellen, jedoch nicht unterzulizenzieren
- das Senderecht
- das Druckrecht, d. h. das Recht, das Werk zur Herstellung, Vervielfältigung und Verbreitung von bebilderten oder nicht-bebilderten Druckwerken zu nutzen.
Sämtliche weitere Rechte an dem Werk, einschließlich sämtlicher gewerblichen Schutzrechte, verbleiben beim Lizenzgeber.
Die alternativen Anwendungsvarianten des Werkes gemäß dem Designguide des Landkreises Regen sind einzuhalten. Generell ist die Version mit Bildmarke über dem Schriftzug vorzuziehen. Die Ausrichtung, die Form und die Einheit des Logos muss erhalten bleiben. Es dürfen nur die definierten Farben des Landkreises verwendet werden (siehe Designguide). Das Werk darf nicht mit anderen Textelementen oder Aussagen kombiniert werden. Das Werk darf nicht für andere Zwecke eingesetzt werden, z. B. als Aufführungszeichen. Die Qualität des Werkes sollte immer optimal reproduziert werden.
Um das Werk ist eine Schutzzone einzuhalten. Es dürfen nur die Orginalvorlagen des Werkes verwendet werden. Die Mindestgröße des Werkes muss 21,5 mm in der Höhe und 15 mm in der Breite betragen. Bearbeitungen, Verzerrungen des Werkes, das Ändern der Farben oder Einfügen von zusätzlichen Elementen und/oder Schatten sind nicht zulässig.
Mit diesem Lizenzvertrag werden keinerlei Eigentumsrechte oder Eigentumsbeteiligungen an dem Werk an Sie übertragen. Der Lizenzgeber behält sich alle Rechte, Eigentumsrechte und Beteiligungen an dem Werk vor.
Der Missbrauch des Werkes ist untersagt. Insbesondere ist folgendes untersagt:
- Vergabe in Unterlizenz, Verkauf, Abtretung oder Übertragung Ihrer Rechte.
- Verwendung, Wiedergabe, Verteilung, öffentliche Zugänglichmachung des Werks (insbesondere allein oder in Kombination mit anderen Urheberwerken) auf verleumderische oder ehrenrührige oder anderweitig rufschädigende, anstößige oder sittenwidrige Weise.
- Verwendung des Werkes für Schmähkritik, Rufschädigung, Spekulationen oder Verleumdungen; Herabwürdigung des Lizenzgebers, politische Beiträge bzw. Werbung für Parteien, Boykottaufrufe oder Löschungsaufforderungen jeglicher Art.
- Entfernung von Urheberrechts- oder Eigentumsvermerken oder anderen Angaben, die im Zusammenhang mit dem Werk in seiner ursprünglich heruntergeladenen Form erscheinen oder darin eingebettet sind.
- Eingliederung des Werks in ein Logo, eine Marke oder Dienstleistungsmarke.
- Handlungen im Zusammenhang mit dem Werk, die gegen geltendes Recht verstoßen.
- Handlungen im Zusammenhang mit dem Werk, die das geistige Eigentum oder andere Rechte verletzen oder dagegen verstoßen
- Handlungen im Zusammenhang mit dem Werk, die zu der Annahme verleiten könnten, dass der Lizenzgeber, politische, wirtschaftliche oder andere meinungsbasierte Bewegungen oder Parteien unterstützt.
- Gebrauch des Werks auf eine Art und Weise, die den Lizenzgeber in ein schlechtes Licht rückt oder beleidigen könnte, insbesondere die Verwendung in pornografischen Werken, Alkoholwerbungen, Tabakwerbung, Werbung für Begleitservice oder ähnliche Dienste, Verwendung des Werks für die Unterstützung politischer Parteien oder Kandidaten.
Der Lizenznehmer ist bei der Nutzung des Werkes zur Beachtung der publizistischen Grundsätze des Deutschen Presserates (Pressekodex) verpflichtet.
Der Lizenzgeber ist berechtigt den Lizenzvertrag zu kündigen, falls Sie gegen die Bedingungen dieses Vertrags verstoßen. Nach unserer Kündigung des Vertrags haben Sie die Nutzung des Werks einzustellen und alle Kopien des in Ihrem Besitz oder Einflussbereich zu vernichten bzw. zu löschen.
Falls Sie der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, ist die Nutzung der Grafik nicht gestattet. Falls Sie Fragen zur Lizenzvereinbarung oder der rechtmäßigen Nutzung der Grafiken haben, senden Sie uns bitte eine Email.
Einzelförderung und Sportstättenbau
Kreissportbeauftragter im Landkreis Regen
Harald Haase – Sportbeauftragter des Landkreises Regen
Der Kreissportbeauftragte ist Ansprechpartner in Fragen rund um den Sport.
Namensrecht und behördliche Namensänderung
Namensänderungen
Eine behördliche Namensänderung deutscher Staatsangehöriger ist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Beispiele: – Sammelname (Behinderung durch dauernde Verwechslung) – Anstößige oder lächerlich klingende Namen – Schwierigkeiten in der Schreibweise oder bei der Aussprache, Doppelnamen – im Anschluss an die Einbürgerung – Familiennamen mit „ss“ oder „ß“ – aus familiären Gründen, wenn es für das Wohl des Kindes erforderlich ist.
Welche Unterlagen sind mitzubringen
- Antrag auf Namensänderung
- Kopie des Ausweises
- Aufenthaltsbescheinigung vom Einwohnermeldeamt
- Abstammungsurkunde – evtl. beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch
- Führungszeugnis (für über 14 Jahre alte Personen)
- Nachweis über Besitz des Sorgerechts –
- Zustimmung des nicht sorgeberechtigten Elternteils
- evtl. weitere Unterlagen, je nach Einzelfall
Welche Kosten entstehen
- Vornamensänderung: 25,00 bis 500,00 EUR
- Familiennamensänderung: 50,00 bis 1.500,00 EUR
Formulare:
Informationen im BayernPortal:
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Regen
Rahmenbedingungen:
In den letzten Jahren hat sich in der modernen Gesellschaft eine drastische Veränderung der Altersstruktur vollzogen. Weiterlesen
Impfungen
Impfungen gehören zu den wirksamsten, einfachsten und sichersten Maßnahmen zur Verhütung von Infektionskrankheiten. Ziel der Impfungen ist es, Infektionskrankheiten vorzubeugen, bei denen schwere Komplikationen (wie z. B. Hirnhautentzündung, Schädigungen des Herzmuskels, Lähmungen, Unfruchtbarkeit etc.) auftreten oder die sogar tödlich verlaufen können. Weiterlesen
Gewinnspiel von 7 Kinokarten zu á 5,00 € für das Neue Post-Lichtspielhaus in Viechtach ist ausgelost
Unter allen Ehrenamtskarteninhabern des Landkreises Regen wurden
7 Kinokarten zu á 5,00 € für das Neue Post-Lichtspielhaus in Viechtach
verlost. Weiterlesen
Historischer Rundweg
Dieser einzigartige historische Rundweg im Ortskern erinnert noch an die Zeit bis 1803 als Rinchnach Klosterort war.
25 historische Gebäude sind erhalten geblieben und wurden mit im Rahmen der 1000-Jahrfeier mit informativen Schildern versehen, auf denen die Geschichte der alten Bauwerke zu hervorgeht. Weiterlesen